Ist Milchreis für dich auch ein absolutes Kindheitsgericht? Falls ja, wird dir dieses einfache Milchreisrezept ganz sicher gefallen. Doch anstatt, dass wir unseren Milchreis klassisch mit Milch und Zucker kochen, werden wir ihn vegan und gesünder zubereiten, in dem wir Mandelmilch und etwas Ahornsirup verwenden. Und um das Ganze noch etwas ausgewogener zu gestalten, vermischen wir unseren Milchreis mit etwas Soja Skyr (für unendliche Cremigkeit) und servieren ihn mit einem köstlichen Pfirsichkompott.

Gesund und ausgewogen
Wie bei wahrscheinlich vielen, wurde Milchreis bei mir früher meist mit Milch und Zucker gekocht und mit Pfirsichen aus der Dose serviert. Und auch wenn ich der Meinung bin, dass so gut wie nichts über Pfirsiche aus der Dose geht, sind sie leider trotzdem nicht das gesündeste Topping auf der Welt.
Um also unseren Milchreis gesünder und ganz nebenbei auch noch vegan zu gestalten, tauschen wir zwei Zutaten aus. Anstatt der klassischen Vollmilch verwenden wir eine kalorienärmer und vegane Pflanzenmilch, wie zum Beispiel Mandel- oder Hafermilch. Und anstatt des Zuckers rühren wir am Ende etwas Ahorn-, Reis- oder Dattelsirup unter.
Außerdem servieren wir unseren veganen Milchreis heute mal nicht mit Dosenobst, sondern mit einem einfachen, selbst gemachten Pfirsich Kompott. So bringen wir noch etwas Vitamine mit ins Spiel und natürlich eine Portion extra Süße.
Da ich ein großer Fan davon bin, Mahlzeiten volumenreich zu gestalten, rühren wir am Ende auch noch etwas Soja Skyr unter den Milchreis. Je mehr Volumen eine Mahlzeit hat, desto besser sättigt sie uns am Ende und desto mehr können wir bei gleicher Kalorienzahl davon essen. Und ganz nebenbei sorgt der proteinreiche Joghurt auch noch für einen kleinen Eiweißboost.

Zutaten
Die in dem Rezept angegebenen Mengen ergeben zwei Portionen von unserem veganen Milchreis. Gerne kannst du die Angaben aber auch verdoppeln, verdreifachen oder halbieren, je nachdem für wie viele Personen du ihn zubereiten willst.
Außerdem kannst du auch immer gleich etwas mehr davon zubereiten, da sich der Milchreis für ein bis drei Tage im Kühlschrank hält und auch als ein kalter Snack zwischendurch sehr lecker schmeckt.
Übrigens beziehen sich die Portionsgrößen immer auf meine persönlichen Bedürfnissen. Vermutlich liegen die nicht fern von der, der Durchschnittsfrau. Gerne kannst du aber auch gleich die doppelte Menge, also beide Portionen auf einmal essen.
Zutaten für den Milchreis
- 500 Milliliter ungesüßte Mandelmilch
- 120 Gramm ungekochter Milchreis
- Ein Esslöffel Erythrit, Xylit oder Zucker
- Ein Esslöffel Ahornsirup
- 200 Gramm Soja Skyr (proteinreicher Sojajoghurt)
- Ein Teelöffel Vanilleextrakt
Zutaten für das Pfirsich-Kompott
- Drei bis vier reife Pfirsiche
- Zwei Zweige Thymian
- Zwei Esslöffel Wasser
- Ein Esslöffel Ahornsirup
- Zimt

Alternativen und Abwandlungen
Anstatt der Mandelmilch kannst du gerne auch eine andere Milchalternative deiner Wahl verwenden, wie Soja-, Hafer- oder Cashewmilch.
Als Ersatz für den Ahornsirup könntest du Dattel-, Agaven-, oder Reissirup oder etwas Xylit oder Erythrit verwenden. Das gleiche gilt natürlich auch für das Erythrit. Wenn du es nicht gegen Xylit oder Zucker ersetzen kannst oder magst, kannst du es auch einfach weglassen und/oder am Ende etwas mehr Sirup verwenden.
Und anstelle des Soja Skyr kannst du auch einen anderen pflanzlichen Joghurt verwenden. Bestmöglich sollte dieser jedoch eine möglichst feste Konsistenz haben. Falls es nicht zwingend vegan sein muss, dann steht dir natürlich auch griechischer Joghurt (2-5% Fett) als Alternative zur Verfügung.
Wenn gerade keine Pfirsichsaison ist, kannst du den veganen Milchreis selbstverständlich auch mit einem anderen Fruchtkompott servieren. Im Winter und Herbst passt zum Beispiel ein Apfelkompott und im Frühling ein Erdbeerkompott sehr gut dazu. Diese kannst du genauso wie unser Pfirsich-Kompott zubereiten und dabei den Thymian weglassen.

Veganer Milchreis – So wird’s gemacht
Abgesehen davon, dass wir ein paar Zutaten ersetzen und am Ende den Joghurt unterrühren, funktioniert dieses Milchreisrezept wie jedes andere.
Zuerst bringen wir also die Mandelmilch mit dem Erythrit, Xylit oder Zucker in einem Topf zum Kochen. Dann reduzieren wir die Hitze etwas und rühren unseren Reis ein. Nun lassen wir das ganze für circa 20 bis 25 Minuten bei mittlerer Hitze leicht köcheln und rühren gelegentlich immer wieder mit einem Schneebesen um.
Währenddessen haben wir also genug Zeit, uns um unser Kompott zu kümmern. Dafür waschen und entsteinen wir zuerst die Pfirsiche und schneiden sie anschließend in dünne Spalten. Nun geben wir sie zusammen mit dem Sirup, dem Wasser und den Thymianzweigen in einen kleinen Topf oder eine tiefe Pfanne.
Lasse das Kompott dann bei mittlerer Hitze für circa zehn bis fünfzehn Minuten köcheln. Kurz vor dem Servieren fischt du dann die Thymianzweige wieder raus und gibst eine großzügige Prise Zimt zum Kompott.

Super cremig dank einer Portion Joghurt
Sobald dein Milchreis schön weich gegart ist und all die Milch aufgesaugt hat, kannst du ihn auch schon vom Herd nehmen. Nun kannst du den Sirup sowie den Joghurt unterrühren und den Reis auf zwei Schüsseln verteilen. Dann kommt noch das leckere Pfirsich-Kompott oben drauf und schon ist dein leckerer, cremiger, veganer Milchreis bereit serviert zu werden.

Ich hoffe, dir gefällt dieses super einfache vegane Milchreis Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an contact@julesbalancedrecipes.com oder via Instagram (@julesbalancedrecipes).
Außerdem freue ich mich über ein Kommentar und deine Bewertung zum Rezept, wenn du den veganen Milchreis mit dem fruchtigen Pfirsichkompott denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach über die Kommentarfunktion unter diesem Post.
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
Deine Jules
Merke dir das Rezept für später
Klicke auf den Pin-Button und füge das Rezept zu einer deiner Pinterest-Pinnwände hinzu. So kannst du dir das Rezept auch für später merken und es einfach wiederfinden.

Das könnte dir auch noch gefallen:



Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?