Mit diesem Bánh Mì Baguette Rezept kannst du außen knuspriges und innen himmlisch luftiges, vietnamesisches Sandwichbrot ganz einfach selber backen. Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingen die Brötchen garantiert und sie schmecken auch ohne Reismehl himmlisch lecker und authentisch. Backe sie vor, friere sie ein und genieße sie als perfekte Basis für all deine Bánh Mì Füllungen.

Springe zu:
Was ist Banh Mi
„Bánh Mì“ ist das vietnamesische Wort für „Weizenbrot“. Doch es wird auch als Synonym für das beliebte vietnamesische Sandwich verwendet.
Während der französischen Kolonialzeit brachten die Franzosen ihr Baguette nach Vietnam, wo es sich schnell zu dem wohl bekanntesten Fusion-Food entwickelt hat. Denn anstatt es wie Franzosen zu essen, wurde es mit typisch vietnamesischen Zutaten wie Fleisch, frische Kräuter und eingelegten Karotten gefüllt. Und bis heute ist Bánh Mì eines der bekanntesten und beliebtesten Streetfoods Vietnams.
Was ist der Unterschied zwischen französischem und vietnamesischen Baguette?
Der offensichtlichste Unterschied ist die Größe, da ein Bánh Mì eher die Länge einer Baguette Semmel hat, was es perfekt für Sandwiches macht.
Im Vergleich zum französischen Baguette haben die vietnamesischen Baguette-Brötchen auch eine dünnere Kruste und sind innen etwas luftiger. Das liegt daran, dass in Vietnam heutzutage eine Mischung aus Weizen- und Reismehl verwendet wird.
Doch keine Sorge, mit diesem einfachen Rezept schaffen wir es, dass unsere Brötchen wie in Vietnam schmecken, aber mit Zutaten zubereitetet werden, die du in jedem europäischen Supermarkt kaufen kannst!
Zutaten für Bánh Mì Brötchen
Dieses Rezept wurde mit dem Ziel entwickelt, dass es für uns in Mitteleuropa ganz einfach zu backen ist, ohne dass wir spezielle Zutaten aus dem Asia-Shop brauchen. Und obwohl die Zutaten nicht 100% authentisch sind, schmeckt und sieht dieses Bánh Mì dem Original super ähnlich.

Mehl: Die besten Ergebnisse erzielst du mit einer Mischung aus Weizenmehl des Typen 1050 und Typen 550. Im Notfall funktioniert es aber auch, wenn du nur 550er Weizenmehl verwendest.
Ich verwende für das Rezept am liebsten Trockenhefe, da sie unkompliziert, gelingsicher und im Vorratsschrank lange haltbar ist.
Zucker dient der Hefe als Nahrung, während Salz dem Brot Geschmack verleiht.
Das Ei und Butter sorgen für unsere fantastische, fluffige Brotstruktur und die dünne Kruste.
Viele Rezepte verwenden zusätzlich noch Vitamin C. Ich finde jedoch, dass es diesem Rezept keinen signifikanten Unterschied verleiht, weshalb wir hier getrost darauf verzichten können.
👉 Alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Schritt-für-Schritt-Anleitung (mit Bildern)
Am besten verwendest du für dieses Rezept deine Küchenmaschine, da der Teig ziemlich feucht ist.
Bánh Mì Brotteig zubereiten

Vermische die Trockenhefe mit lauwarmen Wasser und Zucker und stelle sie kurz beiseite.

Gib das Mehl und Salz in die Rührschüssel deiner Küchenmaschine. Füge die Hefemischung dazu und lass die Küchenmaschine (mit Knethacken) den Teig kurz verkneten.

Gib das Ei und die weiche Butter hinzu und lass den Teig für circa 10 Minuten kneten.

Verteile etwas Öl in einer großen Schüssel und reibe dir die Hände damit ein. Gib den Teig in die eingeölte Schüssel und führe einmal die Stretch and Fold Methode durch.
Stretch and Fold: Hebe den Teig vorsichtig an einer Seite an und ziehe ihn nach oben, bis er sich dehnt, aber nicht reißt. Schlage die gedehnte Seite über die Mitte, drehe die Schüssel um 90° und wiederhole diesen Vorgang so lange, bis alle vier Seiten gedehnt und gefaltet sind. (Für eine visuelle Anleitung, siehe das Video in der Rezeptkarte.)
Teig gehen lassen und formen

Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lass den Teig an einem warmen Ort für 1 bis 2 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.

Drücke den Teig nieder und gib ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche. Forme ihn zu einer Kugel, teile ihn in 6 gleichgroße Stücke und forme diese weiderrum zu Kugeln.

Ziehe nun je eine Teigkugel in eine dreieckige Form und rolle sie von der langen Seite zur Spitze hin auf und forme sie so zu einer circa 15 Zentimeter langen Rolle.

Gib die Mini Baguettes auf ein Baguette-Blech oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lass sie für 45 Minuten unbedeckt gehen.
Bahn Mi backen

Heize den Backofen auf 220°C Unter-/Oberhitze vor. Platziere eine kleine Auflaufform mit Wasser auf der untersten Schiene.

Sobald sich die Baguettes in etwa verdoppelt haben, kannst du die Oberfläche mit einem scharfen Messer einritzen.

Besprühe die Baguettes mit etwas Wasser und schiebe sie in das obere Drittel deines vorgeheizten Ofens.

Backe die Baguettes für 20 Minuten und nimm nach 10 Minuten die Auflaufform mit Wasser heraus.
Bánh Mì Baguette aufheben & einfrieren
Nachdem deine Bánh Mì Baguettes komplett ausgekühlt sind kannst du sie in einen Gefrierbeutel geben und so für bis zu 3 Monate einfrieren.
Wann immer du dann Lust auf ein Bánh Mì hast, kannst du die gefrorenen Baguettes für 60 bis 90 Sekunden in der Mikrowelle, für 2 bis 3 Stunden auf der Arbeitsfläche oder über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und belegen.
Wie belegt man Bánh Mì?
Bánh Mì wird in der Regel mit Mayonnaise, frischem Koriander, eingelegten Karotten und einer Proteinquelle nach Wahl, wie Hähnchen, Rind, Schwein oder Tofu belegt.
Auf meinem Blog findest du einfache Rezepte für ein würziges Chicken Bánh Mì und ein vegetarischen Bánh Mì mit Tofu.
Bánh Mì FAQs
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weiter. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Ja, eine 50-50 Mischung aus Weizenmehl Typ 1050 und Typ 550 erzieht in Kombination mit einem Ei und etwas Butter ein fantastisches Bánh Mì ganz ohne Reismehl.
Während ein perforiertes Baguette Blech die besten Ergebnisse garantiert, kannst du deine Baguettes im Notfall auch auf ein normalem, mit Backpapier ausgelegtem Blech backen.
„Bánh“ ist das vietnamesische Wort für Kuchen oder Gebäck und „Mì“ bedeutet übersetzt Weizen. Damit kann man „Bánh Mì“ mit Weizenbrot oder Baguette übersetzen. „Bánh Mì“ wird aber auch als Synonym für das berühmte, vietnamesische Sandwich verwendet.
Noch mehr einfache Brötchen-Rezepte
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Sabrina
Danke für die detaillierte Anleitung!