Diese schnelle Udon Nudelsuppe besteht aus einer kräftigen Miso-Brühe, die mit Knoblauch und Ingwer verfeinert wird. Zum Servieren wird die Miso Suppe mit dicken Udon Nudeln, gebratenem Gemüse und knusprigen Tofu kombiniert.

Springe zu:
Schnell Udon Nudelsuppe
Denn dank der Miso-Paste und den vorgegarten, dicken Udon Nudeln steht hier eine frisch gekochte Nudelsuppe in weniger als 20 Minuten auf dem Tisch.
Falls du dich jetzt fragst, was genau eigentlich eine Miso Paste und Udon Nudeln sind, lass es mich erklären.
Was sind Udon Nudeln?
Udon Nudeln sind dicke, japanische Weizennudeln. Du findest sie sowohl in der getrockneten als auch in der vorgekochten Version in Asia-Märken und großen Supermärkten. Du kannst sie nicht nur für Nudelsuppen, sondern auch für einen asiatischen Nudelsalat oder schnelle Pfannengerichte, wie diese gebratenen Udon Nudeln verwenden.
Du kannst Udon Nudeln vorgekocht oder getrocknet im Supermarkt, Asia-Shop oder im Internet kaufen. Aus Zeitgründen liebe ich die vorgekochte Version.
Was ist Miso Paste?
Miso-Paste ist eine fermentierte Soja-Paste. Sie hat einen ausgeprägten Umami-Geschmack und schmeckt deshalb vor allem salzig und würzig. Man kann Miso sowohl für die Zubereitung von Suppen als auch für Soßen und Marinaden verwenden.
Auch die Miso Paste findest du mittlerweile in großen Supermärkten, wobei sie im Asia-Markt oder im Internet deutlich günstiger ist. Ich versuche immer eine japanische Marke aus dem Asia-Shop oder Internet zu kaufen, da sie einen intensiveren Geschmack haben.
Geöffnet hält sich die Paste übrigens ewig im Kühlschrank, also kannst du ruhig eine größere Packung davon kaufen.
Zutaten für deine Miso Udon Suppe

Helle Miso Paste: Durch ihren umami-Geschmack, also einem eher fleischigen, reichhaltigen, würzigen Geschmack lässt die Miso Paste unsere Suppe wie eine lang gegarte Rinderbrühe schmecken, ob wohl sie ganz ohne Fleisch auskommt und keine 15 Minuten kocht. Du findest Miso in der Feinkostabteilung von Supermärkten, im Internet oder in Asiamärkten.
Udon Nudeln: Im Rezept wird die vorgegarte Version verwendet, allerdings kannst du auch getrocknete Nudeln verwenden. Diese musst du jedoch in einem extra Topf kochen, da sie sonst zu viel Flüssigkeit von unserer leckeren Brühe aufsaugen würden. Du kannst sie allerdings etwas früher als auf der Packung angegeben abgießen und für die verbliebene Zeit in der Suppe fertig garen.
Champignons: Champignons sind zwar keine typisch asiatischen Pilze, aber sie sind billiger und überall erhältlich. Alternativ kannst du gerne auch Shiitake Pilze oder Kräuterseitlinge verwenden.
Pak Choi: Den typisch asiatischen Kohl findest du mittlerweile auch im Discounter. Während der untere Teil für etwas Crunch sorgt, verleihen die Blätter der Suppe einen frischen Touch.
Tofu: Als Proteinquelle wird hier Naturtofu verwendet, welche in Scheiben geschnitten in einer Pfanne knusprig angebraten wird.
👉 Du findest alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Schritt-für-Schritt Anleitung

Schneide die Pilze in Scheiben, den Pak Choi in Streifen, Würfel den Knoblauch fein und reibe den Ingwer.

Schneide den Tofu in circa 0,5 Zentimeter dicke Scheiben und presse sie vorsichtig mit etwas Küchenrolle trocken.

Brate die Pilze in der Pfanne für 3 bis 5 Minuten weich an. Verteile sie anschließend auf zwei leere Suppenschüsseln.

Brate anschließend den Tofu mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun und knusprig an. Salze sie leicht vor dem Wenden.

Brate währenddessen Knoblauch, Ingwer und Miso mit etwas Öl in einem Topf an, bis der Knoblauch etwas Farbe bekommen hat.

Lösche den Topf mit der Gemüsebrühe und Sojasauce ab und lass die Suppe für circa 5 Minuten leicht köcheln. Gib den weißen Teil den Pak Chois dazu und lass ihn für weitere 3 Minuten in der Suppe köcheln.

Gib den weißen Teil den Pak Chois und die vorgegangen Udon Nudeln dazu und lass sie für weitere 3 Minuten in der Misosuppe köcheln.

Verteile den grünen Teil des Pak Chois und die knusprigen Tofuscheiben auf beide Suppenschüsseln und gieße sie mit der fertigen Miso Udon Suppe auf.
Wer mag, kann die Udonsuppe zum Servieren noch mit frischen Frühlingszwiebeln, Sprossen oder Kresse garnieren.
Einfache Abwandlungen für deine Miso Udon Suppe
Udon Suppe mit Rindfleisch
Wer möchte kann die Suppe anstatt mit Tofu auch mit dünnen Rinderstreifen servieren. Dafür eignet sich sowohl ein Rump-, Filet- oder Flank Steak, das zuerst am Stück in einer Pfanne medium rare angebraten wird.
Anschließend kann es aus der Pfanne genommen und bis zum Servieren der Misosuppe beiseitegestellt werden. Decke es dafür am besten mit etwas Alufolie ab. Zum Servieren wird es dann in dünne Streifen geschnitten, mit den restlichen Toppings auf zwei Teller verteilt und mit der Suppe übergossen.
Udon Suppe mit Ei
Alternativ zum Tofu und Steak, kannst du diese Udon Miso Suppe auch wie Ramen mit einem wachsweichen Ei servieren. Koche dafür deine Eier einfach circa 7 bis 8 Minuten lang und gebe sie dann sofort in eine Schüssel mit Eiswasser, um den Kochprozess zu stoppen.
Vor dem Servieren kannst du die Eier schälen, halbieren und mit den restlichen Toppings auf die beiden Schüsseln verteilen. Anschließend gießt du die Brühe auf und fertig ist die Suppe.
Udonsuppe aufheben
Wer mag kann die Brühe vorkochen und in einem luftdichten Gefäß für zwei bis drei Tage im Kühlschrank lagern.
Im Idealfall sollte die Brühe und die Toppings nicht gemeinsam, sondern getrennt voneinander aufgehoben werden, im Notfall kann man eine übrig gebliebene Portion aber auch einfach so, mit einer Folie oder einem Teller abgedeckt bis zum nächsten Tag im Kühlschrank gelagert werden.
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weiter. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Udon Nudeln sind dicke, japanische Weizennudeln mit einer weißen bis cremeweißen Farbe. Sie können warm oder kalt, in Suppen oder gebraten serviert werden. Es gibt sie sowohl vorgekocht, als auch getrocknet zu kaufen.
Miso ist eine japanische Paste aus fermentierten Sojabohnen. Mit veränderlichen, kleinen Anteilen besteht Miso auch noch aus Reis, Getreide wie Gerste oder Pseudogetreide sowie Salz.
Miso schmeckt salzig, würzig und hat einen starken umami Geschmack, sprich die Paste schmeckt fleischig und herzhaft.
Miso gibt es mittlerweile auch in der Feinkostabteilung großer Supermärkte zu kaufen. Die größte Auswahl und günstigsten Angebote findet man jedoch online und in Asiamärkten.
Das könnte dir auch noch gefallen
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail oder via Instagram (@_julesmenu).
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Suppen bestimmt auch gefallen!







Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?