Mit diesem einfachen Rezept für eine vegetarische Pho Suppe kannst du die beliebte, vietnamesische Reisnudelsuppe unkompliziert zuhause nachkochen.

Was ist Pho?
Pho ist eine vietnamesische Nudelsuppe. Sie besteht in der Regel aus drei Komponenten: einer kräftigen Brühe, Fleisch oder einer fleischartigen Einlage wie Tofu sowie Nudeln.
Auch Gewürze und frische Kräuter spielen bei dieser Reisnudelsuppe eine wichtige Rolle. Zimt, Ingwer, Sternanis und Nelken sorgen für diesen intensiven, kräftigen Geschmack. Zudem verfeinern frische Kräuter wie Koriander, Basilikum und Minze die Suppe.
Während die traditionelle Pho aus einer Fleischbrühe besteht und mit Fleisch serviert wird, gibt es sie auch in einer vegetarischen Version.
Die Pho Chay ist vor allem im Süden Vietnams weit verbreitet. Ihre Brühe besteht nur auf Basis von Gewürzen und Kräutern und wird mit Tofu anstatt von Fleisch serviert.
Hier erfährst du, wie du eine hausgemachte, vegetarische Pho Brühe zubereitest. Da sie ohne Fleisch gekocht wird, ist sie im Vergleich zu klassischen Pho schnell und einfach zubereitet.
Zutaten

- Rote Zwiebel, frischer Knoblauch und Ingwer
- Ganze Gewürze: Zimtstange, Sternanis, Nelken
- Gemüsebrühe und Sojasauce für einen deftigen, salzigen Geschmack
- Frischer Koriander
Außerdem benötigst du für die Einlagen noch Reisnudeln, Naturtofu und frische Kräuter nach Wahl. Mehr Infos dazu, findest im übernächsten Abschnitt.
👉 Du findest alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Schritt-für-Schritt-Anleitung (mit Bildern)
Indem die Brühe für unsere Pho Chay ohne Fleisch zubereitet wird, ist sie schneller fertig. Jedoch braucht auch sie etwas Zeit, in der sie schön vor sich hin köcheln darf. Doch fangen wir von vorne an.
Heize zuerst deinen Backofen auf 260 Grad Celsius oder die bei deinem Ofen höchst mögliche Temperatur vor. Schäle und viertel die Zwiebeln. Schneide den Ingwer in Scheiben.
Lege beides auf ein Backblech und röste sie für fünf Minuten bei 260°C im Ofen. So sorgst du für intensive Röstaromen, die deiner Suppe ein markantes Geschmacksprofil verleihen.
In der Zwischenzeit werden die Zimtstange, die Nelken und Sternanis in einem Topf ohne Öl bei mittelhoher Hitze geröstet. So wird noch mehr Geschmack aus ihnen heraus gekitzelt.
Sobald sich leichte Röstaromen gebildet haben, kannst du den Topf mit der Gemüsebrühe ablöschen. Gib dann die gerösteten Zwiebel- und Ingwerstücke, eine geschälte Knoblauchzehe, die Sojasauce und den frischen Koriander (inklusive der Stängel) hinzu.
Lass die Suppe nun abgedeckt bei kleiner Hitze für rund 40 Minuten leicht köcheln. Anschließend wird die Brühe durch ein feines Sieb abgeseiht, um die festen, verkochten Bestandteile zu entfernen.
Dafür legst du dein Sieb einfach über einen zweiten Topf und gießt die Suppe durch den Sieb in den anderen Topf. Nun hast du eine klare, aromatische Brühe, die du mit den Einlagen deiner Wahl servieren kannst.

Röste die Zwiebel- und Ingwerstückchen im Ofen.

Röste die Gewürze im Topf.

Lass die Suppe für 40 Minuten köcheln.

Seihe die Brühe in einen zweiten Topf ab.
Suppeneinlagen
Pho wird in der Regel mit Reisnudeln, einer Proteineinlage und frischen Kräutern serviert.
Für die Zubereitung der Reisnudeln reicht es aus, diese in eine Schüssel zu geben und sie mit heißen Wasser zu übergießen. Lass sie für fünf bis zehn Minuten ziehen. Die genaue Garzeit findest du jedoch auf der Verpackung deiner Reisnudeln.
Ich persönlich bevorzuge knusprig angebratenen Tofu in meiner Suppe. Wie du diesen zubereiten kannst, verrate ich dir hier 👉 Tofu knusprig anbraten.
Alternativ dazu kannst du deinen Tofu auch in Scheiben schneiden und ihn für 10 Minuten in der abgeseihten Brühe mitkochen.
Als zusätzliche Gemüseeinlage kannst du zum Beispiel Pak Choi oder Shiitake Pilze verwenden. Diese kannst du putzen, in mundgerechte Stücke schneiden und für circa drei bis fünf Minuten in der abgeseihten Brühe köcheln lassen.
Zum Servieren verteilst du zunächst die Reisnudeln auf deine Schüsseln. Dann gießt du sie mit der Brühe auf. Abschließend gibst du den Tofu und frische Kräuter nach Wahl dazu.
Vor allem Kräuter wie Minze, Koriander oder (Thai-)Basilikum sowie ein paar, in dünne Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln passen hervorragend in deine Pho. Außerdem kannst du sie mit etwas frischem Limettensaft verfeinern.

Verteile zuerst die Reisnudeln auf die Schüsseln.

Gieße sie mit Brühe auf und toppe sie mit dem Tofu und frischen Kräutern nach Wahl.
Benötigtes Küchenequipment
Für die Zubereitung benötigst du zwei Töpfe, einen Seiher sowie deinen Ofen.
Pho vorbereiten und aufheben
Du kannst die Brühe wunderbar vorkochen und für bis zu fünf Tage im Kühlschrank aufheben. Außerdem kannst du die Brühe in ein geeignetes Gefäß umfüllen, und sie bis zu drei Monate einfrieren.
Du kannst also gerne gleich größere Mengen davon zubereiten und sie für die nächsten Tage oder Wochen aufheben.
Die Einlagen solltest du nach Möglichkeit immer frisch zubereiten. So weichen sie nicht auf und ihr Geschmack bleibt erhalten. Aber da Reisnudeln und Tofu schnell zubereitet sind, sollte das kein allzu großes Problem sein.
Geheimtipps
- Findest du keine Reisnudeln oder hast du sie nicht zur Hand hast, kannst du auch Eiernudeln oder Udon Nudeln verwenden.
- Für noch mehr Geschmack solltest du deine Pho zum Servieren mit etwas frischen Limettensaft, frischen Kräutern und, wer mag, ein paar Frühlingszwiebeln servieren.
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Pho ist eine kräftige Brühe auf Basis von vielen Gewürzen und Kräutern. Sie ist sehr fettarm und wird meist mit gesunden Einlagen serviert, die für Kohlenhydrate und Proteine sorgen. Pho ist also eine sehr gesunde Suppe.
In Asien wird die Suppe geschlürft, während die Nudeln mit den Stäbchen gegessen werden. Für viele Europäer ist das etwas kompliziert, weshalb man sie auch einfach mit einer Kombination aus Löffel und Gabel essen kann.
Noch mehr asiatische Rezepte
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Außerdem freue ich mich über deine Meinung zum Rezept, wenn du es denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach, indem du auf die Sterne im Rezept klickst, oder mit der Kommentarfunktion am Ende dieses Posts.
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Rezepte bestimmt auch gefallen…
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
XOXO Jules
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?