Gefüllte Muschelnudeln klingen nach viel Aufwand, doch mit diesem Rezept sind sie überraschend einfach gemacht. Die Kombination aus cremigen Ricotta, TK-Spinat, salzigem Parmesan, Thunfisch (wer mag) und frischem Zitronenabrieb ergibt eine köstliche Füllung, die auch noch richtig proteinreich ist.
Damit sind diese gefüllten Conchiglioni das perfekte Rezept für ein gesundes, italienisches Abendessen als auch für eine Dinner-Party mit Gästen, da es wunderbar vorbereiten lässt.

Springe zu:
Muschelnudeln mit Ricotta und Spinat
Dieses Rezept wurde sorgfältig entwickelt, sodass es möglichst einfach in der Zubereitung ist. Außerdem sollte es proteinreich sein – eine Eigenschaft, die vielen italienischen Nudelrezepten leider fehlt. Deshalb habe ich in über 12 Testversuchen alles Mögliche ausprobiert und bin bei diesem Prozess gelandet:
Zuerst kochen wir die Muschelnudeln für die Hälfte der angegebenen Kochzeit. So lassen sie sich am einfachsten füllen, ohne dass sie zu weich und glitschig oder zu steif zum Füllen sind. Anschießend kommen die gefüllten Nudeln in eine Auflaufform mit fertiger Tomatensauce. (Warum noch eine extra Zutat zubereiten, wenn es gute Saucen zu kaufen gibt?)
Dann schieben wir die Nudeln in den Ofen, wo wir sie al dente kochen und sie mit Käse überbacken. Fertig ist ein beeindruckendes Abendessen, das erstaunlich einfach zu kochen war und 50 Gramm Protein pro Portion liefert!
Zutaten & Alternativen

Der Hauptstar dieses Rezepts sind große Muschelnudeln. Im Italienischen heißen sie Conchiglioni. Du kannst sie entweder in großen, gut sortierten Supermärkten, in italienischen Feinkostläden oder online kaufen. Ich habe das Rezept mit den Nudeln von Barilla, der Edeka-Marke "Genussmomente" und von De Cecco getestet.
Für die Füllung benötigst du aufgetauten TK Blattspinat. Verwende hier kein Rahmspinat und auch keinen frischen Spinat, da du diesen zuerst kochen und blanchieren müsstest.
Außerdem benötigst du für unsere Conchiglioni-Füllung eine 250-Gramm Packung Ricotta, eine Bio-Zitrone, frisch geriebenen Parmesan, ein Ei und zwei Dosen Thunfisch (im eigenen Saft). Keine Sorge, der Thunfisch ist hier nicht der hervorstechende Geschmack und wer ihn überhaupt nicht ausstehen kann, findet im Rezept eine Anleitung, wie man die Nudeln ohne Thunfisch zubereiten kann.
Um das Rezept nicht unnötig kompliziert oder aufwendig zu machen, verwenden wir fertige Tomatensauce (Tomaten Sugo). So sparen wir uns einen extra Topf und all die Zeit für die Zubereitung der Sauce.
Zum Überbacken der Nudeln verwende ich am liebsten frischen Mozzarella, den wir während der gesamten Zubereitung der Nudeln abtropfen lassen. Du kannst aber auch geriebenen Mozzarella oder einen geriebenen Käse deiner Wahl verwenden.
👉 Alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Zubereitung von gefüllt Conchiglioni

Koche die Nudeln für die Hälfte der auf der Packung angegebenen Zeit. Gieße sie anschließend ab, beträufle sie mit etwas Öl und lass sie abkühlen, während du die Füllung zubereitest.

Gib den aufgetauten Blattspinat und Thunfisch in einen Seiher oder ein sauberes Geschirrtuch und presse möglichst viel Wasser aus diesen beiden Zutaten aus.
(Überspringe diesen Schritt nicht, ansonsten wird deinen Füllung all das Wasser an die Sauce abgeben...)

Verrühre den abgetropften Spinat und Thunfisch mit dem Ricotta, Parmesan, dem Schalenabrieb einer ganzen Zitrone und einem Ei. Würze die Mischung kräftig mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken nach Geschmack.

Gib die Tomatensauce in eine große Auflaufform und fülle sie mit der im Rezept angegebenen Menge an Wasser auf.

Fülle die Ricotta-Mischung mit einem Löffel in die Muschelnudeln und setze sie nebeneinander, mit der Öffnung nach oben, in die Tomatensauce.

Sobald alle Muschelnudeln gefüllt in der Tomatensauce liegen, kannst du die Auflaufform mit Alufolie abdecken und sie für 15 Minuten in den Ofen schieben.

Entferne die Alufolie, verteile den Käse auf den Nudeln und überbacke sie für weiter 20 Minuten.

Die gefüllten Muschelnudeln sind fertig, sobald sie eine goldbraune Käsekruste haben und die Pasta al dente ist. Garniere sie zum Servieren mit frischem Basilikum.
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weiter. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Ja. Die Nudeln sind roh etwas kleiner als gekocht, weshalb sie in diesem Zustand weniger Füllung fassen, nach dem Backen dann aber halb leer sind. Außerdem lassen sie sich nur sehr schwer füllen, wenn sie roh sind und sich deshalb nicht aufbiegen lassen.
Du kannst den Thunfisch durch mehr Spinat und Ricotta ersetzen. Die genauen Mengenangaben findest du in den Rezeptnotizen.
Ich serviere diese gefüllten Conchiglioni am liebsten mit einem gemischten Salat. Wer dieses Rezept für seine Dinner Party servieren will, kann es mit einem italienischen Dessert (ich denke da an ein schokoladiges Nutella Tiramisu oder an ein elegantes Pistazien Tiramisu) und einer Suppe oder einem Salat zur Vorspeise kombinieren.
Mehr gesunde, italienische Rezepte
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden, italienischen Rezepte bestimmt auch gefallen…
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?