Diese vegetarische Linsen Bolognese schmeckt wie das Original und kommt dabei ganz ohne Fleisch aus. Stattdessen bilden fein zerkleinerte Champignons, Walnüsse und rote Linsen eine herzhafte Bolognese, die nicht nur unglaublich lecker, sondern auch gesund und eiweißreich ist. Das perfekt vegetarische Rezept, für alle, die weder auf einen authentischen Bolognese Geschmack, noch auf ein gesundes Abendessen verzichten wollen.

Springe zu:
Bei dieser vegetarischen Bolognese vermisst garantiert niemand das Fleisch. Denn diese Veggie-Pastasauce verzaubert uns mit ihrem herzhaften und umami-reichen Geschmacksprofil sowie der authentischen Konsistenz.
Gleichzeitig steckt in dieser Linsen Bolognese auch noch jede Menge pflanzliches Eiweiß (stolze 26 Gramm pro Portion) und viele Ballaststoffe, die dich lange satt halten.
Zutaten für die perfekte Linsen Bolognese

Knoblauch, Schalotten und Sellerie bilden unsere Geschmacksgrundlage. Wer mag, kann den Sellerie durch Karotte und die Schalotten durch eine gelbe Gemüsezwiebel ersetzen.
Anstelle von Hackfleisch verwenden wir eine Kombination aus roten Linsen, eine Handvoll Walnüssen und Champignons. Die Pilze werden in einem Küchenhäcksler oder Food Processor fein zerkleinert und ahmen so das Hackfleisch perfekt nach.
Da wir kein Fleisch verwenden, müssen wir die Umami-Note (also den Fleischgeschmack) durch anderen Zutaten integrieren. Und eine Mischung aus viel Tomatenmark und Rotwein erledigt diesen Job mit Bestnoten.
Falls vorhanden, gib am Besten noch ein Lorbeerblatt und ein Zweig frischen Thymian (oder Rosmarin) zur Sauce. Sie werden vor dem Servieren wieder entfernt, verleihen der Sauce jedoch ein wunderbar deftiges Aroma.
👉 Alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Schritt-für-Schritt-Anleitung (mit Bildern)
Schneide zunächst den Knoblauch, Sellerie und die Schalotten in feine Würfel. Putze die Champignons und zerkleinere sie im Food Processor, bis sie in der Form an gebratenes Hackfleisch erinnern. Hacke die Walnüsse fein und spüle die Linsen unter kaltem Wasser ab.

Brate den Knoblauch, Sellerie und die Schalotten in etwas Olivenöl an.

Sind die Schalotten glasig, gib die Champignons dazu und brate sie für zwei Minuten unter Rühren mit an.

Füge das Tomatenmark und etwas Zucker hinzu und brate sie unter Rühren für eine Minuten mit an.

Lösche die Pfanne mit Rotwein ab und lass ihn etwas einköcheln, bis der Alkohol verdampft ist.

Gieße die Pfanne mit der Gemüsebrühe und den passierten Tomaten auf und rühre die Linsen und Walnüsse unter.

Gib das Lorbeerblatt und dem Thymian dazu und lass die Sauce abgedeckt für 30 Minuten köcheln. Rühre dabei regelmäßig um.
Nach 30 Minuten sollten die Linsen gar sein und die Sauce eine schön dickflüssige Konsistenz haben. Reduzierte nun die Hitze und entferne das Lorbeerblatt und den Thymianzweig. Verfeinere die Sauce mit Balsamico Essig, Chiliflocken und Oregano und schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab.

Rühre zum Servieren die fertig gekochten Nudeln unter und verteile die Linsen Bolognese anschließend auf zwei Teller. Garniere sie nach Belieben noch mit etwas Parmesan und lass sie dir schmecken.
Geheimtipps für die ultimative Veggie Bolognese
- Du kannst hier gerne gleich mehrere Portionen auf einmal vorbereiten und die restliche Bolognese in geeigneten Behältern für bis zu fünf Tage im Kühlschrank oder bis zu drei Monate im Gefrierfach aufheben.
- Vergiss nicht die Bolognese während dem Kochen regelmäßig umzurühren. Ansonsten können die Linsen schnell anbrennen.
- Hast du das Gefühl, dass deine Sauce zu fest wird, weil die Linsen die gesamte Flüssigkeit aufgezogen haben, gib einfach noch etwas Gemüsebrühe oder Wasser dazu.
- Für zwei Portionen brauchst du nur eine halbe Dose passierte Tomaten. Fülle die Reste in ein Schraubglas oder eine Tuppabox um und hebe sie im Kühlschrank auf. Du kannst sie für anderen Rezepte, wie meine vegetarischen Tacos, verwenden.
Linsen Bolognese FAQs
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weiter. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Der Rotwein dient zur Intensivierung der Aromen und der Umami-Note. Willst du die Sauce jedoch ohne Rotwein zubereiten, kannst du den Schritt einfach überspringen. Lösche die Pfanne stattdessen direkt mit der Gemüsebrühe ab und fahre anschließend wie im Rezept beschrieben vor.
Traditionell werden dunkle Pastasaucen mit dicken, kurzen Nudeln wie Rigatoni oder Penne serviert. Du kannst deine vegetarische Bolognese aber genauso gut mit Spaghetti, Linguine, Bandnudeln oder Pappardelle kombinieren. Außerdem sorgen Vollkornnudeln für noch mehr Ballaststoffe.
Damit die Champignons schnell und fein zerkleinert werden, geb ich sie gerne in einen Food Processor oder Küchenhäcksler. Hast du kein passendes Küchengerät zur Hand, kannst du sie mit dem Messer in kleine Würfel schneiden oder wie Kräuter mit einem großen Küchenmesser fein hacken. Je feiner du sie schneidest, desto "unsichtbarer" werden sie in der Bolognese.
Noch mehr vegetarische Pasta-Rezepte
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden, vegetarischen Rezepte bestimmt auch gefallen…






Sina
Das Rezept hat wunderbar funktioniert und hervorragend geschmeckt!
Anna
Tolles Rezept! Einfach nachzukochen und man vermisst das Fleisch überhaupt nicht. Super Konsistenz und mega lecker! Wie „echte“ Bolognese nur besser.
Julia Schmitt
Danke Anna! Das freut mich riesig zu hören! 🙏