• Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Jules' Menu
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Beilagen & Gemüse
  • über Jules
  • Ressourcen
  • FAQs
  • Let’s be Friends!

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • TikTok
  • search icon
    Homepage link
    • Rezepte
      • Frühstück
      • Hauptgerichte
      • Beilagen & Gemüse
    • über Jules
    • Ressourcen
    • FAQs
  • Let’s be Friends!

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • TikTok
  • ×

    Home » Ressourcen

    Zuckeralternativen – Wie gesund und sinnvoll sind sie?

    Veröffentlicht: 16. Jan 2023 · zuletzt bearbeitet: 10. Jan 2023 von Julia Schmitt

    Ahornsirup, Datteln, Honig, Erythrit, Süßstoffe, Xylit, … Zuckeralternativen und Ersatzmöglichkeiten gibt es mittlerweile viele, doch wie gesund, hilfreich und sinnvoll sind sie wirklich? 

    Zucker ist eine der größten Fragen, wenn es um Gesundheit und Ernährung geht. Doch Zucker ist nicht gleich Zucker und die Fragen, welcher Zucker wirklich schädlich ist und in welchem Maße, man ihn sinnvoll durch Zuckerersatzstoffe austauschen kann, verdienen es, einmal genauer betrachtet zu werden.

    Springe zu:
    • Das Wichtigste in Kürze
    • Wie schlecht ist Zucker und wie viel Zucker ist okay?
    • Natürliche Zuckeralternativen
    • Zuckeraustauschstoffe
    • Süßstoffe
    • Fazit: Welche Zuckeralternative ist die Beste?
    • Weniger ist mehr!
    • Ressourcen

    Das Wichtigste in Kürze

    Natürliche Zuckeralternativen wie Honig, Ahornsirup oder Trockenfrüchte haben zwar immer noch einiges an Kalorien, aufgrund der höheren Süßkraft muss in der Regel aber auch weniger davon verwendet werden. 

    Trockenfrüchte wie Datteln haben zudem den Vorteil, dass sie reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen sind.

    Bei den Zuckeraustauschstoffen sind die einzig beiden, für den Alltag und in der eigenen Küche sinnvollen Alternativen Xylit und Erythrit, wobei Xylit zwar die selbe Süßkraft hat, dafür auch Kalorien enthält, während Erythrit zwar kalorienfrei, jedoch auch weniger süß ist.

    Beide gibt es mittlerweile fast überall zu kaufen und, sparsam eingesetzt, können sie eine gute Alternative sein, vor allem für Diabetiker. Zu beachten ist allerdings, dass sie in großen Mengen abführend wirken können.

    Zwar sind Süßstoffe kalorienfrei und deshalb vor allem in Light Getränken eine gute Alternative, dennoch sind sie als Zuckeralternative für die eigene Küche (z.B. in Form von Flavdrops o.ä.) nicht die beste Wahl. 

    Da sie keine Kalorien haben, verleiten sie schnell dazu, immer mehr davon zu verwenden, so dass ein regelmäßiger Konsum dazu führt, dass man sich mehr und mehr an eine extreme Süße gewöhnt.

    Das natürliche Süße-Empfinden wird also nach und nach abgestumpft, wodurch natürlich süße Lebensmittel nicht mehr als süß genug empfunden werden. Das wiederum verstärkt das Verlangen nach immer extremer und ständiger Süße.

    Fazit: Bei Zucker gilt vor allem, dass weniger mehr ist. Statt die perfekte Zuckeralternative zu finden, sollte das persönliche Süße-Empfinden überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.

    Außerdem sind natürliche Alternativen wie Honig, Ahornsirup, Dicksäfte und vor allem Trockenfrüchte für gesunde Menschen die wohl beste Wahl als Alternative zum klassischen Zucker.

    Wie schlecht ist Zucker und wie viel Zucker ist okay?

    Zucker ist unterm Stricht nichts anderes als ein Kohlenhydrat. In der Tat ist jedes Kohlenhydrat aus kleinen Zuckermolekülen aufgebaut und wird vom Körper auch wieder in diese Bausteine zerlegt. 

    Damit enthält jede Kohlenhydratquelle von Obst und Gemüse über Getreide bis hin zu Milchprodukten also Zucker. Und Zucker aus diesen vollwertigen, weitestgehend unverarbeiteten Lebensmitteln ist für gesunde Menschen keinerlei Grund sich darüber Gedanken zu machen. 

    Der Zucker, um den es in all den Diskussionen in der Regel geht, ist der zugefügt Zucker. Er findet sich vor allem in Fertiggerichten und stark verarbeiteten Lebensmitteln, süßen Getränken, Süßigkeiten, Gebäck und ähnlichem. 

    Das Problem mit diesem Zucker ist, dass er zwar rund 4 Kalorien pro Gramm enthält, Karies fördert und den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt, gleichzeig aber keine Mineralstoffe, Vitamine oder Ballaststoffe liefert.

    Man spricht hier also auch von leeren Kalorien. 

    Ganz vermeiden lässt sich diese Art von Zucker in der Regel nicht und das muss man auch gar nicht. Allerdings sollte man eine Obergrenze von circa 50 Gramm pro Tag oder 10% der Gesamtenergieaufnahme durch einen solchen Zucker nicht überschreiten.

    Der beste Weg, das zu erreichen, ist, weniger Fertiggerichte und -produkte, stark verarbeitete Lebensmittel (wie fertige Saucen, Snacks oder Backwaren), gesüßte Getränke und Süßigkeiten zu essen. 

    Aber ein zweiter, quasi darauf aufbauender Weg ist, auf Zuckeralternativen umzusteigen. Und welche davon sinnvoll und auch wirklich gesünder sind, werden wir uns nun anschauen.

    Natürliche Zuckeralternativen

    Prinzipiell kann man alle Zuckeralternativen in drei Kategorien einteilen: die natürlichen Zuckerersatzmöglichkeiten, die Zuckeraustauschstoffe und die Süßstoffe. Beginnen wir nun mit der ersten Gruppe, indem wir uns einige ihrer bekannten Vertreter einmal genauer ansehen.

    Trockenfrüchte und Dicksäfte:

    Eine der beliebtesten Trockenfrüchte, wenn es ums Süßen geht, sind Datteln. Sie werden entweder in Form von Dattelsirup oder als getrocknete Datteln verwendet.

    Im Gegensatz zu Zucker enthalten sie nicht nur weniger Kalorien, nämlich rund 2,8 Kalorien pro Gramm sondern auch reichlich Mineral- und Ballaststoffe sowie Vitamine. 

    So sind Datteln beispielsweise reich an Kalium (rund 730 mg), Kalzium (68 mg) oder Magnesium (51 mg).

    Agavendicksaft

    Ein weiterer, recht berühmter Vertreter aus dieser Gruppe ist der Agavendicksaft. Er enthält zwar kaum noch Mineralstoffe oder Vitamine, dafür aber auch nur rund 2,8 Kalorien pro Gramm. Zudem ist er sehr gut löslich und etwas süßer als Zucker.

    Ahornsirup

    Ahornsirup enthält rund 274 Kalorien auf 100 Gramm, also ähnlich viel wie Datteln oder Agavendicksaft. Er enthält keine Ballaststoffe und kaum Vitamine, jedoch noch ein paar Mineralstoffe, wie zum Beispiel Kalium (204 mg). 

    Honig

    Honig ist im Gegensatz zu den bisher vorgestellten Alternativen nicht vegan und deshalb für manche Menschen keine Alternative. 

    Auch Honig enthält nur noch wenig Vitamine und Mineralstoffe bei rund 3 Kalorien pro Gramm. Im Vergleich zu Zucker spart man sich also immer noch ein paar Kalorien.

    Allerdings hat Honig auch eine höhere Süßkraft als Zucker, weshalb man in der Regel auch weniger davon benötigt.

    Fazit zu natürlichen Zuckeralternativen

    Zusammenfassend kann man also sagen, dass natürliche Zuckeralternativen zwar immer noch einiges an Kalorien haben, wegen der höheren Süßkraft in der Regel aber auch etwas weniger davon verwendet werden muss.

    Trockenfrüchte wie Datteln haben zudem den Vorteil, dass sie einiges an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen enthalten, wodurch das Argument von leeren Kalorien für sie absolut nicht zutrifft.

    Zuckeraustauschstoffe

    Zuckeraustauschstoffe gehören, wie auch die Süßstoffe, zu der Gruppe der Zusatzstoffe. Sie wurden ursprünglich vor allem für Diabetiker auf den Markt gebracht, da ihr Konsum keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat.

    Insgesamt gibt es acht verschiedene Zuckeraustauschstoffe, die sich in der Regel vor allem in ihrer Süßkraft unterscheiden. 

    ZuckeraustauschstoffSüßkraft im Vergleich zu ZuckerKalorien pro Gramm
    Erythrit0,60 kcal/g
    Isomalt0,5 bis 0,62,4 kcal/g
    Lactit0,42,4 kcal/g
    Maltit0,92,4 kcal/g
    Mannit0,52,4 kcal/g
    Sorbit0,52,4 kcal/g
    Xylit1,02,4 kcal/g
    Übersicht zu den bekanntesten Zuckeraustauschstoffen, ihrer Süßkraft und Kalorien pro Gramm

    Positiv an Zuckeraustauschstoffen ist, dass sie keine Karies verursachen, für Diabetiker geeignet sind und ähnlich wie Zucker verwendet werden können.

    Negativ anzumerken ist, dass sie in großen Mengen zu Durchfall führen können. Da sie wasseranziehend sind und teilweise unverändert (also unverdaut) bis in den Dickdarm gelangen, können sie dort für einen Wassereinstrom sorgen, der wiederum zu Durchfall führt. 

    Ein weiterer Nachteil ist ihre teilweise geringe Süßkraft. Gerade bei Süßstoffen, die nur die halbe Süßkraft wie Zucker haben, benötigt man für dasselbe Ergebnis die doppelte Menge, was sogar in mehr Kalorien resultiert als bei der Verwendung von Zucker.

    Damit sind die einzig beiden, für den Alltag und in der eigenen Küche sinnvollen Alternativen Xylit und Erythrit.

    Beide gibt es mittlerweile fast überall zu kaufen und sparsam eingesetzt können sie eine gute Alternative sein.

    Süßstoffe

    Süßstoffe werden industriell hergestellt, sie sind stets kalorienfrei und werden vor allem in der Herstellung von Light-Produkten oder in Form von Tafelsüße verwendet.

    Insgesamt sind momentan 11 Süßstoffe in der EU zugelassen: Acesulfam, Advantam, Aspartam, Aspartam-Acesulfam-Salz, Cyclamat, Neohesperidin DC, Neotam, Saccharin, Stevioglycoside („Stevia“), Sucralose und Thaumatin. 

    Für all diese Süßstoffe gibt es Höchstmengen, sogenannte ADI-Werte. Diese bezeichnen die tägliche Menge, die ein Leben lang jeden Tag verzehrt werden kann, ohne gesundheitliche Nebenwirkungen befürchten zu müssen.

    Ein Beispiel: Für Aspartam beträgt der ADI-Wert 40mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Eine 70kg schwere Person kann also bedenkenlos 2800mg pro Tag verzehren. Eine Cola Zero zum Beispiel enthält rund 130mg.

    Um Süßstoffe ranken sich auch einige Mythen in Bezug auf eine mögliche Gesundheitsgefährdung. Keine dieser Mythen gelten bisher in irgendeiner Sicht als wissenschaftlich belegt.

    Wenn man zuhause auf Süßstoffe zurückgreifen möchte, kommt vor allem Stevia, das es in Flüssig- und Pulverform zu kaufen gibt, und einige Produkte der Fitnessindustrie, wie Flavdrops oder Geschmackspulver, in Frage.

    Für Süßstoffe spricht, dass sie keine Kalorien enthalten und keine Karies verursachen.

    Sowohl Stevia, aber vor allem die Produkte der Fitnessindustrie sind allerdings ziemlich teuer. Nicht alle Süßstoffe sind darüber hinaus hitzestabil, noch lassen sie sich aufgrund ihrer um ein Vielfaches höheren Süßkraft wie Zucker verwenden.

    Darüber hinaus ist auch noch nicht abschließend geklärt, ob Süßstoffe den Blutzuckerspiegel wirklich unberührt lassen. Es kann wohl sein, dass sie über die Darmflora auf indirekten Weg den Blutzuckerspiegel beeinflussen.

    Fazit: Welche Zuckeralternative ist die Beste?

    Nach momentanem Stand der Forschung sind Süßstoffe nicht gesundheitsgefährdend, vor allem wenn sie in Maßen konsumiert werden. Ab und zu eine Coke Zero oder ähnliches ist also völlig okay und vor allem die bessere Alternative zur klassisch mit Zucker gesüßten Limonade.

    Für den Einsatz zuhause sind sie allerdings wenig ratsam. Einerseits sind die auf Süßstoffe basierende Alternativen nämlich nicht gerade günstig, andererseits kann man sie nicht genauso wie Zucker verwenden.

    Ihr wohl größte Nachteil ist jedoch, dass ein regelmäßiger Konsum dazu führt, dass man sich mehr und mehr an eine extreme Süße gewöhnt. Vor allem da sie keine Kalorien haben, ist man stark dazu verleitet, mehr und mehr davon zu verwenden.

    Das natürliche Süße-Empfinden wird also nach und nach abgestumpft, wodurch natürlich süße Lebensmittel nicht mehr als süß genug empfunden werden.

    Zuckeraustauschstoffe wie Xylit und Erythrit können zuhause eine sinnvolle Zuckeralternative fürs Backen sein, vor allem für Diabetiker. Während Erythrit den Vorteil hat, kalorienfrei zu sein, hat Xylit bei rund 40% weniger Kalorien dieselbe Süßkraft wie Zucker.

    Allerdings sind auch diese beiden Alternativen bedeutend teurer als normaler Zucker und nicht ohne Nachteile. Wichtig hierbei ist ein moderater Einsatz, da Zuckeralkohole in großen Mengen abführend wirken können.

    Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft sind, vor allem im Gegensatz zu Zuckeralkoholen, unverarbeitete und natürlich Alternativen. Aufgrund des hohen Fructoseanteils haben sie eine höhere Süßkraft als normaler Zucker und gleichzeitig etwas weniger Energie, weshalb sich mit ihnen durchaus etwas Kalorien sparen lassen. Doch auch hier sind kaum noch Vitamine oder Mineralstoffe enthalten.

    Anders verhält es sich mit Trockenfrüchten. Sie haben ähnlich viel Kalorien wie Ahornsirup und eine stärkere Süßkraft als Zucker, sind jedoch auch reich an einigen Vitaminen und Mineralstoffen. 

    Weniger ist mehr!

    Das jedoch Wichtigste beim Thema Zucker und Süße ist, dass weniger mehr ist.

    Anstatt also die perfekte Alternative zu suchen, die es sowieso nicht gibt, sollte man versuchen, sein persönliches Süße-Empfinden zu überprüfen.

    Wenn du in einen Apfel beißt und diesen nicht besonders süß findest, dann ist das ein Zeichen dafür, dass deine Geschmacksnerven an ein unnatürliches Niveau von Süße gewöhnt sind.

    Gerade deshalb sollte man all diese kalorienfreien Alternativen nur sparsam und in kleinen Mengen konsumieren. Denn je mehr man davon isst, desto mehr Süße benötigt man, desto größer wird das Verlangen danach und irgendwann kann es nicht mehr süß genug sein. 

    In diesen süßen Teufelskreis kann man also nicht nur mit normalem Zucker, sondern auch mit den scheinbar besseren Alternativen gelangen.

    Statt also gleich viel oder gar immer mehr mit kalorienärmeren oder kalorienfreien Alternativen zu süßen, sollte man versuchen einfach mal weniger zu süßen. 

    Die gute Nachricht ist, dass man dieses Empfinden sehr leicht und relativ schnell wieder korrigieren kann. Wer versucht sein Zucker- oder Zuckeralternativen-Konsum nach und nach etwas verringert, bis Obst und Früchte wieder wirklich süß schmecken, wird langfristig viel weniger davon benötigen. Das spart nicht nur Kalorien, sondern auch Geld.

    Die Frage nach der besten Zuckeralternative lässt sich also nicht so einfach beantworten. Unterm Strich sind Früchte und natürliche Alternativen aber die wohl beste Wahl, da sie uns nicht so schnell in den Kreislauf von immer mehr Süße hineinziehen. Je nach Situation und Rezept, können aber auch Austauschstoffe oder eine Art von klassischem Zucker (inklusive Kokosblütenzucker, Rohrzucker und Co) die richtige Wahl sein.

    Ressourcen

    Hat dir der Post gefallen? Dann teile ihn doch mit einem Freund oder Freundin, Kolleg*innen oder Familienmitgliedern.

    Du möchtest dich noch mehr in das Thema einlesen? Dann habe ich hier ein paar informative Links für dich.

    • The sweet danger of sugar – Harvard Health Publishing
    • Empfehlungen der maximalen Zuckerzufuhr der DGE

    Reader Interactions

    Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    Primary Sidebar

    Profilbild der Bloggerin Julia Schmitt.

    Hey du, willkommen bei Jules' Menu!

    Hier dreht sich alles um einfache und leckere Rezepte, die überraschend gesund sind.

    Mein Name ist Jules und liebe alles, was mit Essen und Rotwein zu tun hat.

    erfahre mehr über mich →

    Am Beliebtesten

    • von einem Teller mit Pasta mit Auberginen Tomatensauce wird eine Gabel weggenommen
      Pasta alla Norma – Sizilianische Tomatensauce mit Aubergine
    • Ein Stück von dem gesunden Apfelkuchen ohne Zucker auf einem weißen Teller mit einer Kuchengabel daneben.
      Gesunder Apfelkuchen ohne Zucker (kalorienarm)
    • Drei im Ofen gegarten Lachsfilets auf einem Blech, eine Gabel sticht in eines der Filets rein.
      Lachs im Backofen garen – So einfach geht’s
    • Drei weiße Schüsseln mit Baked Oats in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen mit frischem Obst serviert
      Baked Oats – mit und ohne Banane

    Meal Prep Guides

    • Eine Auswahl an den möglichen Gerichten, die du die aus diesem Meal Prep Wochenplan zusammenstellen kannst.
      Dein Meal Prep Wochenplan (saisonal und abwechslungsreich)

    Rezepte für kalte Tage

    • Eine Schüssel mit einer asiatischen Suppe mit dicken Udon Nudeln, Tofu, Pilzen und Grün auf einem dunklen Holztisch. Im Bildrand eine zweite Schüssel und eine Schüssel mit Kresse.
      Schnelle Udon Nudel Suppe (mit Miso)
    • Nahaufnahme von einer Schüssel mit einer orientalischen, roten Linsensuppe, die mit Joghurt, Rosinen, Limette und frischen Kräutern serviert wird.
      Orientalische Linsensuppe
    • Auflaufform mit elf mit Frischkäse-Frosting überzogenen Zimtschnecken.
      Gesunde Zimtschnecken ohne Zucker
    • Frontansicht auf ein Teller mit Lachsfilet und Kräuterkruste auf cremiger Zitronenpasta mit Kürbis.
      Stressfreies Weihnachtsmenü

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    About

    • Impressum
    • Cookie Policy
    • Coffee Dates & Life Updates

    Ressourcen

    • Meal Prep Wochenplan
    • 30 Tage Challenge
    • Gesund und günstig Kochen

    Kontakt

    • Newsletter Anmeldung
    • Kontakt
    • Zusammenarbeit

    Copyright © 2023 Jules' Menu

    I use cookies to ensure that I give you the best experience on my website by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
    Cookie settingsACCEPT
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Notwendige
    immer aktiv
    Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
    cookielawinfo-checbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
    viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
    Funktional
    Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
    Performance
    Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
    Analytics
    Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Herkunftsquelle usw.
    Werbung
    Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
    Sonstige
    Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Necessary
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
    cookielawinfo-checbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
    viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Performance
    Bearbeiten | QuickEdit | Löschen Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN