Ein gesundes Eis aus Hüttenkäse? Der virale Cottage Cheese Ice Cream TikTok-Trend hat es in sich. Mit nur einem Mixer und zwei Grundzutaten zauberst du ein super leckeres und himmlisch cremiges Eis, das überraschend gesund ist.
Hier erfährst du wie du diese virale Eiscreme ganz einfach (ohne Eismaschine) nachmachen und abwandeln kannst.

Springe zu:
- Weshalb du das Cottage Cheese Eis unbedingt ausprobieren solltest...
- Grundzutaten
- Benötigtes Küchenequipment
- Schritt-für-Schritt Anleitung (mit Bildern)
- Sechs leckere Geschmacksrichtungen
- Wie lange kann man das Eis aufheben?
- Wie serviert man das Frischkäse-Eis?
- Ist das Hüttenkäse-Eis gesund?
- Hilfreiche Tipps und Tricks
- Häufige Fragen und Antworten
- Noch mehr gesunde High-Protein Snacks zum Selbermachen
- Rezept
Warst du in letzter Zeit auf TikTok oder Instagram unterwegs, sind die Chancen hoch, dass du auf die virale Hüttenkäse Eiscreme gestoßen bist.
Keine Sorge, eine anfängliche Skepsis vor einem Eis aus körnigem Frischkäse ist ganz normal. Schließlich kennen wir ihn vor allem als herzhaften Brotaufstrich. Aber mit dem richtigen Rezept funktioniert es wirklich.
Weshalb du das Cottage Cheese Eis unbedingt ausprobieren solltest...
- Das Eis ist richtig gesund. Es enthält kaum Fett und viel weniger Zucker als herkömmliche Eisrezepte.
- Dieses Eis ist eine echtes Proteinwunder. Eine Portion enthält fast 20 Gramm an Protein… perfekt für alle Fitnessfans.
- Es ist unglaublich wandelbar. Du kannst fast jede Eissorte damit rekreieren. Ein paar Inspirationen findest du weiter unten im Post.
- Du benötigst für die Zubereitung keine Eismaschine oder besonderes Equipment. Alles, was du brauchst, ist ein Mixer oder Pürierstab sowie ein gefriertauglicher Container.
- Das Blitzrezept beansprucht gerade einmal fünf Minuten deiner Zeit. Klar, muss es danach noch für circa drei bis vier Stunden in das Gefrierfach. Aber währenddessen musst du es kein einziges Mal umrühren.
Grundzutaten

- Hüttenkäse: Verwende am besten keinen fettreduzierten, sondern den ganz normalen körnigen Frischkäse.
- Honig oder einen Sirup oder Dicksaft nach Wahl. Ahornsirup oder Agavendicksaft können hier genauso gut verwendet werden.
- Geschmacksagenten deiner Wahl. Wer es simpel mag, gibt etwas Vanilleextrakt dazu. Wer es extra cremig mag, ein beliebiges Nussmus. (PS: noch mehr Geschmacksagenten findest du weiter unten im Post.)
👉 Du findest alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Benötigtes Küchenequipment
Für die Zubereitung benötigst du irgendeine Art von Mixer. Du kannst sowohl ein Standmixer, ein Smoothiemixer, ein Food Processor oder ein Pürierstab verwenden.
Wichtig ist, dass deine Frischkäsecreme ganz glatt püriert wird, sodass keine Frischkäsekörner mehr übrigbleiben.
Außerdem brauchst du ein Behälter, indem du das Eis einfrieren kannst. Im Notfall kannst du auch einen alten Eis- oder Joghurtbecher aufheben und ausspülen. Alternativ kannst du auch einfach den Becher vom Hüttenkäse wiederverwerten.
Falls du keinen Deckel dazu hast, kannst du ihn mit einer Frischhaltefolie und einen Gummi versuchen möglichst luftdicht abzudecken.
Idealerweise verwendest du jedoch einen möglichst breiten Behälter. So gefriert dein Eis schneller und du kannst es vielleicht schon nach zwei Stunden servieren.
Schritt-für-Schritt Anleitung (mit Bildern)
Für die wohl einfachste und gesündeste Eiscreme der Welt, gibst du einfach alle Zutaten in einen Mixer.
Für das Grundrezept heißt das, dass der Hüttenkäse, Honig und das Vanilleextrakt oder Nussmus in den Mixer oder Food Processor kommen. Und nun pürierst du diese Mischung so lange, bis keine Frischkäsekörner mehr vorhanden sind und eine wunderbar geschmeidige Creme entstanden ist.
Schmecke die Creme nun einmal ab und prüfe, ob sie dir süß genug ist. Sollte sie zu sehr nach Hüttenkäse schmecken, gib mehr Honig, Vanilleextrakt oder eine deiner anderen Zutaten (Beispiele siehe unten) dazu.
Willst du weitere Zutaten wie Schokostückchen, Kekskrümel oder ähnliches (Beispiele siehe unten) dazugeben, die nicht püriert werden sollen, kannst du sie jetzt unter die Creme rühren.
Und sobald sie den Geschmacktest bestanden hat, füllst du die Frischkäsecreme in einen passenden Behälter um. Friere sie nun für mindestens drei Stunden ein, oder bis das Eis die gewünschte Konsistenz hat.
Hast du dein Eis länger als vier Stunden eingefroren, dann lass es vor dem Servieren am besten für zehn bis fünfzehn Minuten antauen. Anschließend kannst es wie ganz normale Eiscreme servieren.

Gib alle Zutaten (Hüttenkäse, Honig und Geschmacksagenten) in einen Mixer.

Püriere sie zu einer glatten, cremigen Masse.

Überprüfe den Geschmack und korrigiere falls nötig, rühre die restlichen Zutaten wie Schokodrops unter.

Friere das Eis für mindestens drei Stunden ein, lasse es vor dem Servieren falls nötig kurz antauen.
Sechs leckere Geschmacksrichtungen
Die klassische Hüttenkäse-Eiscreme schmeckt schon super lecker, aber diese sechs Variationen machen wahrlich süchtig.
Erdnussbutter-Eis mit Chocolate Chips
Hierfür benötigst du …
- Grundzutaten: 300 Gramm Hüttenkäse und 40 Gramm Honig (oder Süße nach Wahl)
- Geschmacksagenten: 30 Gramm Erdnussbutter und eine Handvoll Schokodrops
Achtung, rühre die Schokodrops erst am Ende unter, sodass sie nicht zerkleinert werden.
(PS: Das ist die Geschmackskombination, die auf dem Fotos zubereitet wurde)
Gesunde Snickers Eiscreme
Snickers Eis kann auch gesund sein, und zwar mit diesen Zutaten…
- Grundzutaten: 300 Gramm Hüttenkäse und 30 Gramm Honig
- Geschmacksagenten: 30 Gramm Erdnussbutter, zwei bis drei entsteinte und in kleine Stückchen geschnittene Medjool Datteln und eine Handvoll grob gehackte Erdnüsse
Püriere den Hüttenkäse, Honig und die Erdnussbutter zu einer cremigen Masse. Hebe dann die Dattelstückchen und Erdnüsse unter. Friere die Eiscreme für mindestens drei Stunden ein.
High Protein Erdbeereis
Wer es lieber etwas fruchtiger mag, der kann zum Beispiel Erdbeeren mit dazugeben.
- Grundzutaten: 300 Gramm Hüttenkäse und 40 Gramm Honig
- Geschmacksagenten: 100 Gramm frische Erdbeeren und ein Teelöffel Vanilleextrakt
Püriere die Erdbeeren zusammen mit dem Hüttenkäse, Honig und Vanilleextrakt und friere die Eiscreme anschließend für mindestens drei Stunden ein.
Double Chocolate Eis (Oder lieber gleich Triple Chocolate?)
Alle Schokoladenliebhaber sollten diese sich diese High Protein Schokoeiscreme nicht entgehen lassen.
- Grundzutaten: 300 Gramm Hüttenkäse und 40 Gramm Honig
- Geschmacksagenten: Ein Teelöffel Vanilleextrakt, zwei Teelöffel Kakaopulver und eine Handvoll gehackte Zartbitterschokolade
- Optional (für eine Triple Chocolate Ice Cream): Eine Handvoll Brownie- oder Schokokekskrümel und zusätzliche gerne noch etwas Erdnussbutter (rund 30 Gramm)
Püriere das Kakaopulver zusammen mit den restlichen Zutaten und rühre die Schoko- und Kuchenstückchen erst am Ende unter.
Erdnussbutter-Bananen-Eis
Erdnussbutter und Banane sind in jeglicher Hinsicht ein Dreamteam, auch hier.
- Grundzutaten: 300 Gramm Hüttenkäse und 30 Gramm Honig
- Geschmacksagenten: Eine reife Banane, 30 Gramm Erdnussbutter oder Erdnussmus und zwei entsteinte und kleingeschnittene Datteln (optional)
Püriere die Banane und Erdnussbutter mit dem Honig und Hüttenkäse und hebe die kleinen Dattelstückchen zum Schluss unter.
Gesundes Stracciatella Eis
Für ein proteinreiches Stracciatella Eis brauchst du …
- Grundzutaten: 300 Gramm Hüttenkäse und 40 Gram Honig
- Geschmacksagenten: Zwei Teelöffel Vanilleextrakt und 30 Gramm Schokoraspeln
Rühre die Schokoraspeln erst am Ende unter den cremigen Hüttenkäse, sodass sie ganz bleiben.
Du siehst bestimmt, dass es hier unzählige Möglichkeiten gibt, wie du die Eiscreme abwandeln lasst. Lass deiner Kreativität also freien Lauf und probiere aus, worauf du Lust hast.
Wie lange kann man das Eis aufheben?
Du kannst das Eis bis zu zwei Wochen in der Gefriertruhe aufheben.
⚠️ Wichtig, lagere es in einem gefriertauglichen Behälter und decke es entweder mit einem passenden Deckel oder etwas Frischhaltefolie ab.
Lasse das Eis vor dem Servieren für circa zehn bis fünfzehn Minuten bei Raumtemperatur antauen, dann lässt es sich einfacher portionieren.
Wie serviert man das Frischkäse-Eis?
Du kannst dieses Eis wie jedes andere Eis servieren. Das heißt…
- In einer Schüssel: Gebe einfach zwei Kugeln dieser Eiscreme in eine Schüssel und serviere sie nach Belieben mit Toppings nach Wahl.
- In der Waffel: Du kannst das Eis auch in einer Eiswaffel servieren. Die gibt es fast überall zu kaufen.
- Als Eiscreme-Sandwich: Gib eine Eiskugel auf einen Keks oder Cookie und toppe es mit einem zweiten.
- Als Topping auf einem Crumble oder Kuchen: Serviere ein Kugel Eis auf einem noch warmen Apfel-Crumbel oder Apfelkuchen.
- Als Parfait: Lass das Eis für circa zehn bis fünfzehn Minuten antauen und serviere es dann wie ein Parfait mit frischem Obst und Toppings deiner Wahl.
Ist das Hüttenkäse-Eis gesund?
Oh ja, und wie! Diese Eiscreme wird mit super wenigen „unverarbeiteten“ Zutaten gemacht.
Die Hauptzutat ist körniger Frischkäse, der auch in seiner Vollfettversion noch sehr fettarm ist. Gleichzeitig ist er reich an Protein und Kalzium.
Im Vergleich mit dieser selbstgemachten High-Protein-Hüttenkäse-Eiscreme können all die teuren, hippen „Low-Calories“ und „High-Protein“ Eissorten aus dem Supermarkt einpacken.
Und mit gerade einmal 210 Kalorien und 19,6 Gramm Eiweiß für eine (sehr große) Portion, ist es der perfekte Fitness-Snack.
Hilfreiche Tipps und Tricks
- Schmecke deine Eiscreme vor dem Einfrieren nochmal ab. Vielleicht brauchst du etwas mehr Honig oder ein wenig mehr von deinen Geschmacksagenten, um den Hüttenkäsegeschmack zu übertönen. Sobald das Eis einmal eingefroren ist, kannst du nichts mehr am Geschmack korrigieren. Also stell davor sicher, dass dir die Creme gut schmeckt.
- Ich habe das Rezept mit dem körnigen Frischkäse von der Lidl Eigenmarke getestet. Den gibt es bereits im 300 Gramm Becher zu kaufen. Jeder andere Vollfett-Hüttenkäse sollte jedoch genauso gut funktionieren.
- Je länger das Eis eingefroren ist, desto härter wird es. Sobald du es aber etwas länger antauen oder kurz in die Mikrowelle stellst, wird es wieder wunderbar cremig. (Mein steinhartes Eis stelle ich einfach für eine Minute bei mittlerer Wattzahl in die Mikrowelle und schon ist es wieder wunderbar cremig.)
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Prinzipiell müsstest du das Eis auch mit einer kalorienfreien Süße wie flüssigen Stevia oder einem Geschmackspulver diverser Supplement-Firmen zubereiten können.
Granulierte Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit oder Xylit sind weniger gut geeignet, da sie sich in der kalten Umgebung nicht gut auflösen und kristallisieren.
Ich habe es persönlich nur mit flüssigem Honig und Agavendicksaft getestet, weshalb ich es nicht sicher bestätigen kann, ob kalorienfreie Süßungsmittel eine geeignete Alternative sind.
Prinzipiell kannst du auch fettarmen, körnigen Frischkäse für die Cottage Cheese Ice Creme verwenden. Allerdings wird das Eis hier nicht ganz so cremig und es können sich Eiskristalle bilden. Dazu kommt, dass die Unterschiede in Kalorien und Fett doch relativ gering sind, sodass es sich aus Sicht der Nährwerte kaum lohnt, den fettarmen Hüttenkäse zu bevorzugen.
Eine große Portion hat fast 20 Gramm Protein. Selbst wer nur eine halbe Portion (also ein Viertel der hier zubereiteten Menge isst) wird mit rund zehn Gramm Protein versorgt. Und wer gleich den ganzen Becher auf einmal aufisst, hat sich mit rund 40 Gramm Eiweiß gestärkt. Außerdem steigt der Proteinanteil durch die Zugabe von Nussmus noch weiter an.
Noch mehr gesunde High-Protein Snacks zum Selbermachen
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Außerdem freue ich mich über deine Meinung zum Rezept, wenn du es denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach, indem du auf die Sterne im Rezept klickst, oder mit der Kommentarfunktion am Ende dieses Posts.
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Rezepte bestimmt auch gefallen…
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
XOXO Jules
Sandra
Geschmacklich sehr gut, aber steinhart und total vereist… gibts da nen Trick wie die Konsistenz so schön cremig wird?
Julia Schmitt
Hey Sandra, ja gibt es. Wenn das Eis länger als vier Stunden eingefroren ist, wird es tatsächlich etwas hart und muss erstmal auftauen. Ich hab mein Eis, das ich schon seit über eine Woche eingefroren habe, gerade einfach in die Mikrowelle gestellt (mittlerer Wattstufe, 1:15 Minuten) und dann war es wieder wunderbar cremig. Probier's mal aus, klappt bei mir super. Bzgl. der Eisschicht... Welchen Hüttenkäse hast du denn verwendet? Aber vielleicht löst sich das Problem mit dem Auftauen lassen dann auch von alleine. 🙂
XOXO Jules
Ana Munoz
Ich bin begeistert! Keine Sahne, Kondensmilch oder weitere Dickmacher und keine Eismaschine! Klar ist das Eis hart aber am Stil passt es. Ich habe es mit Holundersirup gemacht und es war sehr lecker. Das nächste mal probiere ich es mit nur den Käse und den Sirup, um noch mehr den Holunder rauszzschmecken. DANKE für den Tipp genau das richtige für uns. BRAVO!
Julia Schmitt
Liebe Ana, das freut mich so zu hören! Und die Idee mit dem Holundersirup ist genial. Das muss ich auch mal ausprobieren. 😋
Wenn mein Eis schon mehrere Tage in der Gefriertruhe war und ich nicht warten kann, es lang genug aufzutauen, dann stell ich ich kurz in die Mikro, so wird es wieder richtig cremig. 😀
Liebe Grüße und XOXO Jules 😚
Biggi
Vielen dank für die tollen Rezepte...mache das Frischkäse Eis und alle anderen Eissorten seit kurzem in der Ninja Creami und es wird sooo lecker...
Julia Schmitt
Liebe Biggi, das freut mich riesig zu hören und wie cool, dass es auch im Ninja Creami so gut klappt. 😍
XO Jules