Ich bin sicher nicht allein, wenn ich sage, dass Porridge mein Go-To Frühstück ist. Es ist so einfach zu machen und es lässt sich so vielseitig abwandeln. Noch dazu ist ein warmes Frühstück am morgen immer eine gute Idee, um gestärkt in den Tag zu starten. Normalerweise mache ich dafür immer mein superschnelles und einfaches Fitness Porridge Rezept, wo man Haferflocken und Wasser gleich gemeinsam aufkocht. Allerdings hatte ich mal Lust ein typisches und original englisches Porridge Rezept auszuprobieren. Und wie du ein solches Porridge Originalrezept mit einfachen Zutaten zu Hause selbst nachkochen kann, zeige ich dir jetzt.

Original englisches Porridge Rezept
Ich habe mich mal ein bisschen auf Recherche begeben und nach den Geheimnissen eines original englischen Porridge Rezepts gesucht. Und eins kann ich schon mal vorneweg sagen: Es ist wirklich kein Hexenwerk und tatsächlich sehr einfach und gar nicht so viel anders als unsere schnellen Varianten.
Für ein original englisches oder schottisches Porridge Rezept verwendet man typischer Weise Pinhead Oatmeal oder auch Steel Cut Oats. Diese Art von Haferflocken ist bei uns wahrscheinlich besser als Hafergrütze bekannt.
Um ein Porridge nach dem original englischen Porridge Rezept zuzubereiten, bringt man als erstes das Wasser in einem Topf zum Kochen. Dabei verwendet man genau die doppelte Menge an Wasser. Verwendet man also zum Beispiel 1 Cup Haferflocken (100 Gramm) braucht man 2 Cups Wasser, also 500 Milliliter.
Sobald das Wasser kocht, reduziert man die Hitze, gibt die Haferflocken langsam dazu und rührt sie gut ins Wasser ein. Dann lässt man das ganze bei mittelhoher Hitze einmal aufkochen bevor man die Hitze nochmal reduziert. Nun gibt man eine Prise Salz hinzu und lässt die Haferflocken bei geschlossenem Deckel und schwacher Hitze 20 bis 30 Minuten köcheln. Dabei sollte man das Porridge aber unbedingt alle paar Minuten umrühren. Sonst wird es schnell klumpig oder brennt gar noch an.
Porridge wie auf der Insel
Sobald es dann die gewünschte Konsistenz erreicht hat, verfeinert man es noch mit Golden Syrup und serviert es in kleinen Holzschüsseln. Dazu reicht man eine Schüssel Sahne, die auf der Mitte des Tisches steht. Bevor man einen Bissen nimmt, dippt man den Löffel erst in die Sahne, an der sich jeder am Tisch bedienen kann.
Sicherlich denkst du dir jetzt, okay, so weit so gut. Aber woher zum Teufel soll ich denn jetzt Pinhead Oatmeal, Golden Syrup und Holzschüsseln herbekommen. Genau das habe ich mir auch gedacht, weshalb ich ein bisschen recherchiert und probiert habe, um herauszufinden, wie ein Porridge Originalrezept auch mit den bei uns erhältlichen Zutaten nachkochen können.

Exkurs: Welche Haferflocken sind die Besten fürs Porridge?
Ganz klar, die Wahl der Haferflocken ist bei einem Porridge die wahrscheinlich wichtigste Entscheidung. Und obwohl sie alle aus dem gleichen Produkt bestehen, gibt es doch so viele verschiedene Formen von Haferflocken. Sie alle haben ihre Eigenheiten und unterschiedlichen Eigenschaften. Und deshalb habe ich hier die wichtigsten für dich zusammengefasst.
Steel Cut Oats
Steel Cut Oats, oder auch Pinhead Oats genannt, sind die Sorten, die hier wahrscheinlich am unbekanntesten sind. Allerdings sind sie eigentlich nichts anderes als Hafergrütze. Und Hafergrütze wiederum ist nichts anderes als ein grob zerkleinertes Haferkorn. Dafür werden die geschälten Körner mit einer Stahlklinge etwas kleiner gehackt typischerweise in circa zwei bis drei stecknadelgroße Stücke. Daher stammen auch die beiden englischen Namen. Pinhead ist der britische Name für Stecknadelkopf. Und die Bezeichnung Steel Cut leitet sich von der Stahlklinge ab, mit der die Grütze zerkleinert wird.
Steel Cut Oats müssen deshalb auch länger gekocht werden als unsere gewalzten Haferflocken. In der Regel brauchen sie zwischen 20 und 30 Minuten, um schön weiche und cremig zu werden.
Kernige und zarte Haferflocken
Diese beiden Sorten findet man bei uns vermutlich in fast jedem Lebensmittelgeschäft. Beide Arten von Haferflocken werden auf selbe Weise hergestellt, indem das Korn gewalzt wird. Allein der Grad und die Stärke der Walzung entscheidet am Ende darüber, ob es kernige oder doch zarte Haferflocken werden.
Die Kochzeit ist bei beiden Sorten sehr viel kürzer im Vergleich zu der Hafergrütze. Allerdings brauchen die kernigen noch einen Ticken länger als die zarten Haferflocken und sie haben auch gekocht noch mehr Textur als die Zartblatt Variante.
Schmelzflocken
Schmelzflocken werden noch stärker gewalzt als die zarten Haferflocken. Im Ergebnis sind sie noch viel dünner. Deshalb muss man diese Haferflocken gar nicht erst kochen, um sie in einen cremigen Haferbrei zu verwandeln. Es reicht schon, sie einfach nur mit etwas Flüssigkeit zu verrühren.

Welche Haferflocken für das Porridge Originalrezept?
So nun aber zurück zur Frage, welche Haferflocken du für das Porridge Originalrezept verwenden sollst. Um es so authentisch wie möglich zu machen, empfehle ich dir einfach mal die Augen nach Hafergrütze aufzuhalten. Die gibt es vor allem im Reformhaus und vielleicht sogar in richtig großen Supermärkten. Falls sie dir schon mal wo in die Arme gefallen ist, dann schreibe doch einfach mal in die Kommentare, wo genau du sie gefunden hast.
Wenn du jetzt aber keine Hafergrütze da hast, funktionieren auch kernige Haferflocken. Durch das vergleichsweise lange Kochen nehmen sie die gesamte Flüssigkeit auf und sorgen somit für viel Volumen. Ansonsten kannst du genauso vorgehen, wie ich es dir oben beim original englischen Porridge Rezept schon beschrieben habe. Bringe also zuerst das Wasser zum Kochen, rühre dann die Haferflocken unter und lass alles nochmal kurz aufkochen. Gib eine Prise Salz dazu und lasse das Porridge dann bei niedriger Hitze mit geschlossenem Deckel 20 Minuten köcheln. Rühre währenddessen immer wieder um, damit nichts verklumpt oder anbrennt.
Gesunde Topping Ideen fürs Porridge
Am Ende kannst du für die Süße einfach einen Löffel Honig oder Ahronsirup unter dein Porridge rühren. Und anstatt von Sahne habe ich es einfach mit etwas griechischem Joghurt (2 bis 5% Fett) und frischem Obst serviert. So hast du auch noch eine extra Portion an Proteinen und Vitaminen mit dabei. Du siehts also, wie super einfach es ist, ein Porridge Originalrezept zuhause nachzukochen. Mit der Hafergrütze kannst du das Original englisches Porridge detailgenau nachkochen. Aber auch mit unseren normalen kernigen Haferflocken wirst du ein leckeres und cremiges Porridge zaubern können, das dem Porridge Originalrezept sehr ähnlich ist.
Ich hoffe, dir gefällt das Rezept und du probierst es mal aus. Falls ja, dann erzähle mir doch unbedingt, welche Haferflocken du verwendet hast und womit du dein klassisches Porridge serviert hast.
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
Deine Jules
Das könnte dir auch noch gefallen:
- vegane Baked Oatmeal Rezepte - Drei leckere Ofenporridge Ideen
- Riesen Frühstückscookie - Baked Oats aus der Mikrowelle
- Overnight Porridge - Overnight Oats treffen auf Porridge
Anonymous
Wir kaufen bei dm Haferkörner, mahlen sie in einer Handmühle relativ grob, so wie bei der Hafergrütze und kochen damit unser Porridge.
Das Geschmack vom Porridge aus frisch gemahlen Haferkörnern kann man mit dem aus Haferflocken gar nicht vergleichen. Sehr lecker, vollmundig, cremig.
Jules
Das ist eine geniale Idee! Vielen Dank für den tollen Tip, das muss ich auch mal probieren! 🤩