Hier erfährst du, wie du ein original englisches Porridge zubereitest. Neben dem traditionellen Porridge-Rezept mit Hafergrütze (Steel Cut Oats), zeige ich dir auch eine schnelle Option für einen klassischen Haferbrei mit kernigen Haferflocken.

Springe zu:
Zutaten für das Original englisches Porridge Rezept

Für ein original englisches oder schottisches Porridge Rezept verwendet man typischerweise Pinhead Oatmeal, auch Steel Cut Oats genannt. Diese Art von Haferflocken ist bei uns besser bekannt als Hafergrütze.
Hafergrütze findest du in der Regel in Reformhäusern, Bio-Läden, im Bio-Regal von großen Supermärkten und in Drogeriemärkten. Eine Alternative ohne Hafergrütze zeige ich dir weiter unten im Post.
Wasser: Traditionell wird das britische Porridge mit Wasser gekocht. Wer mag, kann aber auch Milch oder eine Milchalternative verwenden.
Zum Schluss wird das traditionelle, britische Porrigde mit Golden Sirup oder braunen Zucker gesüßt und mit einer Schüssel Schlagsahne serviert.
Alternativ zum Sirup kannst du Honig oder Ahornsirup verwenden. Außerdem kannst du die Schlagsahne mit griechischen Joghurt (Vollfettstufe) ersetzen. So sorgst du für extra Proteine.
Porridge nach dem Originalrezept (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Bringe zuerst das Wasser zum Kochen. Verwende die dreifachen Menge Wasser im Vergleich zur Hafergrütze.

Reduziere die Hitze und rühre die Hafergrütze langsam ein. Lass sie bei mittelhoher Hitze einmal kurz aufkochen.

Gib eine Prise Salz dazu und lass den Haferbrei bei schwacher Hitze abgedeckt für 20 bis 30 Minuten köcheln. Rühre gelegentlich um.
Das Porridge ist fertig, sobald es die gewünschte Konsistenz erreicht hat und die Steel Cut Oats weich sind, aber noch etwas Biss haben.
Schmecke das Porridge mit Honig oder Sirup ab und serviere es mit Joghurt und gerne noch mit etwas frischem Obst.
Top Tipps
- Rühre das Porridge alle paar Minuten um. Ansonsten kann es verklumpen oder anbrennen.
- Verwende für Hafergrütze (Steel Cut Oats) ein Teil Hafer zu drei Teilen Wasser. Für 100 Gramm Hafergrütze bedeutet das 300 Milliliter Wasser.
- Der Haferbrei ist fertig, wenn er eine cremige Konsistenz erreicht hat und die Hafergrütze „al-dente“ ist. Im Vergleich zu kernigen oder weichen Haferflocken sollte sie noch ein klein wenig Biss haben.
Das Sprichwort, dass man sein Porridge stets im Uhrzeigersinn rühren soll, ist übrigens reiner Aberglaube und ändert nichts an dem Ergebnis. (siehe auch: How to Make Porridge Like a Champion by the Guardian)
Porridge mit kernigen Haferflocken
Wenn du keine Hafergrütze zuhause hast, kannst du auch mit kernigen Haferflocken ein ziemlich traditionelles Porridge kochen. Das Vorgehen ist relativ ähnlich.
Bringe zuerst das Wasser zum Kochen, rühre dann die Haferflocken unter und lass sie kurz aufkochen.
Würze sie mit einer Prise Salz und lasse das Porridge nun bei niedriger Hitze mit geschlossenem Deckel für 20 Minuten köcheln. Rühre währenddessen immer wieder um, um Klumpen oder ein Anbrennen zu vermeiden.
Das passt dazu
Ich esse mein Porridge am liebsten mit etwas griechischem Joghurt oder einer Portion Rühreiern an der Seite. Außerdem darf auf meinem Haferbrei frisches Obst (am liebsten Beeren) nicht fehlen.
Meal Prep Tipps
Du kannst gerne gleich mehrere Portionen auf einmal kochen. Das fertige Porridge lässt sich in eine Tuppadose oder einem Schraubglas für bis zu fünf Tage im Kühlschrank aufheben.
Vor dem Servieren kannst du das Porridge noch mal kurz in der Mikrowelle aufwärmen. Alternativ kannst du es mit einem Schuss Milch im Topf erwärmen.
Noch mehr Haferflocken-Rezepte
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Frühstücksideen mit Haferflocken bestimmt auch gefallen…
Anonymous
Wir kaufen bei dm Haferkörner, mahlen sie in einer Handmühle relativ grob, so wie bei der Hafergrütze und kochen damit unser Porridge.
Das Geschmack vom Porridge aus frisch gemahlen Haferkörnern kann man mit dem aus Haferflocken gar nicht vergleichen. Sehr lecker, vollmundig, cremig.
Jules
Das ist eine geniale Idee! Vielen Dank für den tollen Tip, das muss ich auch mal probieren! 🤩