Dieser gesunde und kalorienarme Käsekuchen ohne Zucker und Mehl schmeckt himmlisch süß und unvergleichlich cremig. So cremig, dass es schwer fällt zu glauben, dass dieser Käsekuchen nur 109 Kalorien pro Portion hat.
Springe zu:
Zutaten & Alternativen
Haferflocken und Datteln werden im Food-Processor zerkleinert und anschließend mit einem Ei und einem Löffel Rapsöl vermischt. So erhält man einen wunderbar saftigen, süßen, aber doch knusprigen Boden ganz ohne Zucker, Butter oder Mehl.
Magerquark: Er macht den größten Teil des Kuchens aus, weshalb dieser Käsekuchen so fettarm und dennoch proteinreich ist. Aber keine Sorge, dieser Kuchen wird nicht nach Quark schmecken!
Naturjoghurt: Verwende einen Joghurt mit 3,5 bis 3,8% Fett, um sicherzustellen, dass dein Kuchen schön cremig wird.
Frischkäse: Um Kalorien einzusparen und dennoch sicherzustellen, dass der Kuchen schön cremig wird, verwende einen Light Frischkäse mit 9% bis 15% Fett. Das entspricht 9 bis 15 Gramm Fett pro 100 Gramm. Diese Werte findest du auf der Nährwertangabe der Packung.
Erythrit: Erythrit ist ein kalorienfreier Zuckeraustauschstoff, den es mittlerweile in fast allen Supermärkten zu kaufen gibt. Wer mag, kann gerne auch Xylit oder ganz normalen Puderzucker verwenden. Wir brauchen ohnehin nicht viel davon.
Speisestärke: Zu wenig Speisestärke und dein Kuchen wird nicht fest, zu viel Speisestärke und er ist nicht mehr cremig. Stelle deshalb sicher, sie auf den Gramm genau abzumessen.
👉 Alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Schritt für Schritt Anleitung
Zerkleinere die Haferflocken Datteln in einem Küchenhäcksler oder Food Processor, mische das Ei und Rapsöl unter.
Spanne ein Backpapier in eine Springform ein, verteile den Teig darin und drücke den Boden fest.
Vermische Magerquark, Joghurt, Frischkäse, Süße, Vanilleextrakt und Speisestärke mit einem Handrührgerät oder Schneebesen.
Fülle den Teig auf den Boden, verstreiche ihn gleichmäßig und backe ihn für 50 Minuten bei 140°C Ober-/Unterhitze.
Achtung, dein Kuchen wird nach 50 Minuten wahrscheinlich noch etwas wackelig in der Mitte sein und noch nicht 100% fertig aussehen. Das soll so sein. Während dem Abkühlen wirkt die Stärke weiter nach und festigt den Kuchen bis er den perfekten Grad aus fest und cremig erreicht.
Gekühl servieren
Kein Käsekuchen schmeckt warm, deshalb lasse auch diesen gesunden, kalorienarmen Cheesecake nach dem Backen zuerst eine halbe bis ganze Stunde bei Zimmertemperatur und anschließend noch eine weitere Stunde im Kühlschrank auskühlen.
Wie auch bei einem normalen Käsekuchen, lässt sich dieser am besten mit einem nassen Messer schneiden. Wenn du möchtest, kannst du den Kuchen auch noch mit frischen Beeren oder Früchten, einem Fruchtspiegel oder ähnliche servieren.
Hilfreiche Tipps und Tricks
Um den kalorienarmen Käsekuchen glutenfrei zu backen, kannst du glutenfreie Haferflocken verwenden. Obwohl Hafer kaum Gluten enthält, enthalten handelsübliche Haferprodukte durch Kontakt mit anderen Getreideprodukten im Anbau und der Verarbeitung dennoch etwas Gluten. Du findest jedoch als glutenfreie gekennzeichnete Haferflocken in Supermärkten. Somit kannst du den Kuchen ganz einfach glutenfrei zaubern.
Der Kuchen sieht nach 50 Minuten unter Umständen noch so aus, als wäre er noch nicht ganz durch. Das soll aber so sein, lass ihn deshalb nicht länger im Ofen. Während dem Abkühlen wird er noch etwas fester, sodass er beim Servieren die perfekte Konsistenz erlangt hat.
Noch mehr kalorienarme Backideen
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de oder via Instagram (@_julesmenu).
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese leckeren, einfachen und überraschend gesunden Leckereien bestimmt auch gefallen!
Rezept
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Unbedingt, gekühlt hält sich der Kuchen bis zu 6 Tage und er schmeckt so am saftigsten und cremigsten.
Ja, Käsekuchen lässt man am besten in der Form erkalten. Erst nachdem der Kuchen für mindestens eine Stunde im Kühlschrank war, sollte man ihn vorsichtig aus der Form lösen.
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?