Diese gesunden Zimtschnecken kommen ganz ohne raffinierten Zucker aus und schmecken trotzdem richtig süß und unglaublich lecker.
Anstatt von raffiniertem Zucker verwenden wir etwas Honig oder Agavensirup im Teig sowie Datteln für die Füllung. Außerdem sorgt das Vollkornmehl im Teig für ein gesundes und ballaststoffreiches Hefegebäck, das trotzdem wunderbar weich und luftig ist.
Lust, auf noch mehr gesunde Naschereien? Dann probiere doch auch mal meinen gesunden Apfelkuchen ohne Zucker oder mein saftiges Apfelbrot aus! Ich bin mir sicher, du wirst sie lieben.

Über dieses Rezept
Wer kaum an einem Starbucks vorbei gehen kann, ohne sich eine Zimtschnecke zu gönnen, wird dieses Rezept lieben.
Denn im Gegensatz zur Starbucks Zucker-, Fett- und Kalorienbomben sind diese Zimtschnecken gesund, ballaststoffreich, fettarm und zuckerfrei. Und dennoch schmecken sie richtig lecker.
Das Schöne an einem Hefegebäck ist nämlich, dass man es relativ einfach gesund und kalorienfreundlich zubereiten kann, da der Hefeteig an sich von Haus aus mit wenig Butter oder Öl auskommt.
Meistens ist es vor allem die Füllung und das Frosting der Zimtschnecken, das sich schon allein durch's Anschauen auf unseren Hüften absetzen will.
Aus diesem Grund will ich dir heute eine zuckerfreie Zimtfüllung aus Datteln und Zimt zeigen, mit der sich nicht nur Kalorien sparen lässt, sondern die auch noch viel gesünder als die klassische Butter-Zucker-Mischung ist.
Und falls du meinen Blog schon länger kennst, dann weißt du bereits, wie sehr ich Vollkorn Rezepte liebe. Meiner Meinung nach ist es zusammen mit Gemüse die wichtigste und einfachste Stellschraube für eine gesunde Ernährung.
Aus diesem Grund kann ich gar nicht anders, als unsere Zimtschnecken noch etwas gesünder zu machen und ein Großteil des Mehls durch Vollkornmehl zu ersetzen. Aber dieser Schritt ist optional, du kannst es gerne auch anders machen.
Zutaten

Für den Teig benötigen wir also nichts weiter als eine Mischung aus Vollkorn- und normales Weizenmehl, ein klein wenig Butter, etwas Honig, Milch und natürlich ein wenig Hefe. Die Füllung kommt ganz alleine mit Datteln, Zimt und ein klein wenig Butter aus.
Und da Zimtschnecken keine Zimtschnecken wären, wenn sie nicht mit einer dicken Schicht Frosting überzogen währen, zaubern wir aus etwas fettarmen Frischkäse, ein ganz klein wenig Butter und einem Schuss Agavendicksaft ein unwiderstehliches Frosting.
Anstatt von Agavendicksaft kannst du auch Honig oder Ahornsirup verwenden, aber die Butter solltest du hier auf gar keinen Fall weglassen. Wir brauchen wirklich nur ganz wenig davon, aber es macht geschmacklich einen riesengroßen Unterschied.

Die genauen Mengenangaben für alle Zutaten des Teiges, der Füllung und für das Frosting findest du in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Alternativen und Abwandlungen
Für vegane, gesunde Zimtschnecken kannst du den Honig gegen Agavendicksaft oder Ahornsirup ersetzen und eine vegane Butter verwenden. Da wir keine Eier verwenden, sind das schon alle Änderungen, die du vornehmen musst, um das Rezept zu veganisieren.
Wenn du deine Zimtschnecken einfach nur etwas kalorienärmer und ohne Zucker möchtest, kannst du sie auch nur mit Weißmehl backen. Dafür ersetzt du einfach das Vollkornmehl gegen die gleich Menge Weißmehl plus natürlich die Menge Weißmehl, die auch ich verwendet habe.
Aber wenn du Vollkornmehl daheim hast, würde ich dieser ballaststoffreichen Version mal eine Chance geben, da sie genauso lecker ist.
Wenn möglich, dann versuche unbedingt Medjool Datteln für die Füllung zu verwenden. Denn sie sind die weichsten Datteln und lassen sich deshalb am besten zu in ein feines Püree verwandeln, das wir für die Füllung benötigen.
So wird’s gemacht
Falls du eine Küchenmaschine zur Verfügung hast, kannst du sie perfekt für das Rezept verwenden. Falls nicht kannst du den Hefeteig auch mithilfe der Knethaken deines Handrührgeräts oder deinen Händen herstellen.
Für den Teig gibst du als erstes beide Mehlsorten und Gewürze in eine Rührschüssel und vermischt sie dort kurz. Dann gibst du die Milch und Butter in einen kleinen Topf. Erwärme die Milch bei mittlerer Hitze, bis sie lauwarm ist und die Butter anfängt zu schmilzt.
Dann gibst du die Mischung sowie den Honig zum Mehl dazu, bröselst die Hefe hinein und fängst an den Teig zu verkneten.
Wer keine Küchenmaschine besitzt, fängt am besten zuerst mit einem Handrührgerät oder einem Löffel an, bevor zur Handarbeit übergangen wird.
Insgesamt sollte der Hefeteig für 5 bis 10 Minuten verknetet werden. Anschließend kann er zu einer Kugel geformt werden, bevor er abgedeckt für eineinhalb Stunden an einen warmen Ort schön aufgehen darf.



Gesunde Zimtschnecken Füllung
Nach eineinhalb Stunden Gehzeit können wir uns um die Füllung kümmern. Dafür entsteinen wir als erstes die Datteln, schneiden sie grob kleiner und bedecken sie in einer kleinen Schüssel mit kochend heißem Wasser.
So lassen wir die Früchte für fünf bis zehn Minuten einweichen, damit wir sie anschließend mit einer Gabel zerdrücken können.
Während also die Datteln einweichen, können wir schon einmal den Teig ausrollen. Dafür geben wir den Hefeteig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche, kneten ihn einmal kurz durch, formen ihn zu einer flachen Kugel und rollen ihn dann zu einem möglichst gleichmäßigen Rechteck aus.
Das Rechteck sollte circa 30 Zentimeter auf 40 bis 50 Zentimeter groß sein.
Nun, können wir uns wieder den Datteln zuwenden. Dafür gießen wir zunächst das Wasser ab, bevor wir die aufgeweichten Früchte gründlich mit unserer Gabel zerdrücken, bis ein möglichst feines Püree entsteht.
Mische die Butter und den Zimt unter das zuckersüße Dattelpüree und verteile die Füllung dann möglichst gleichmäßig auf dem Teig. Achte dabei darauf, etwas Abstand zum Rand zu halten.
Rollen und Backen
Nun rollen wir den Teig zu einer dicken Rolle auf. Dafür fangen wir von einer der kürzeren Seite an und rollen sie ganz langsam und vorsichtig zur anderen Seite hin auf.
Achte darauf, den Teig möglichst langsam und gleichmäßig aufzurollen und dabei ganz sanft vorzugehen, damit es die Zimtfüllung nicht rausdrückt.
Falls du lieber ein paar mehr Mini-Zimtschnecken hättest, kannst du den Teig auch von der langen Seite her aufrollen, da so mehrere, schmalere Zimtschnecken entstehen. Denke später aber daran, die Mini-Zimtschnecken schon etwas früher (circa nach 15 bis 17 Minuten) aus dem Ofen zu holen.
Sobald du den Teig zu einer Rolle aufgerollt hast, schnappst du dir ein Stück Küchengarn. Denn falls du nicht gerade das schärfste Messer der Welt besitzt, geht es viel leichter, die Zimtschneckenrolle mit einem Faden zu teilen.
Dafür schiebst du das Garn ganz vorsichtig unter die Rolle, wickelst es einmal drum rum und ziehst vorsichtig an beiden Enden, sodass der Faden die Teigrolle zerteilt.
Lege die Rollen dann mit etwas Abstand zueinander in eine eingefettete Auflaufform und lasse sie nochmal für 30 Minuten abgedeckt gehen.
Anschließend backst du sie bei 160°C Umluft für circa 20 Minuten im Ofen. Die Zimtschnecken sollten leicht braun, aber immer noch schön weich und auf keinen Fall knusprig sein.




Gesundes Frischkäse Frosting
Nun kommen wir zum letzten, aber einem ganz wichtigen Schritt. Denn was wären Zimtschnecken ohne ein Frosting. Anstatt von einem klassischen Zuckerguss, bekommen unsere Zimtschnecken ein typisch amerikanisches Frischkäse-Frosting – allerdings eines mit viel weniger Kalorien.
Dafür verrühren wir einfache etwas Frischkäse, Agavendicksaft oder Honig und ein Hauch von weicher Butter miteinander.
Da Agavensirup etwas flüssiger und löslicher ist, bevorzuge ich ihn für das Frosting. Wenn du aber nur Honig oder Ahornsirup zur Hand hast, kannst du die genauso gut verwenden.
Bei der Butter muss darauf geachtet werden, dass sie wirklich schön weich und zimmerwarm ist. Wenn du möchtest, kannst du hier auch eine leichte Butter oder eine Halbfettbutter verwenden, um ein paar Kalorien zu sparen. Aber wir brauchen eh nur ganz wenig davon, weshalb der Unterschied minimal wäre.
Sobald deine Zimtschnecken etwas abgekühlt sind, kannst du das Frosting mit einem Löffel auf den Schnecken verteilen und schon sind sie bereit serviert zu werden.

So lässt sich das Rezept vorbereiten oder Reste aufheben
Obwohl Hefegebäck am ersten Tag immer am allerbesten schmeckt, schmecken diese Zimtschnecken auch am zweiten und sogar am dritten Tag noch richtig lecker.
Aufgrund des Frischkäse-Frostings müssen sie allerdings im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am besten verstaust du sie dafür in luftdicht verschließbaren Plastik- oder Glasdose oder deckst sie mit etwas Frischhaltefolie ab.
Alternativ kannst du die Hälfte deiner gesunden Zimtschnecken auch vor dem Backen einfrieren.
Dafür kannst du die Schnecken einfach in einer gefriertauglichen Dose verstauen, am besten mit etwas Butterpapier zwischen ihnen, und sie so einfrieren.
Zum Auftauen gibst du sie über Nacht in den Kühlschrank und backst sie am nächsten Tag wie im Rezept angegeben im Ofen. So lässt sich das Rezept auch sehr gut vorbereiten.
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Am besten backst du deine Zimtschnecken bei 160°C Umluft für 15 bis 25 Minuten im Ofen. Wie lange die Zimtschnecken brauchen, hängt von ihrer Größe ab. Alternativ zur Umluft kannst du deinen Backofen auch auf 180°C Ober-/ Unterhitze einstellen.
Ja. Um die Gehzeit des Hefeteigs zu halbieren, kann man entweder die doppelte Menge an Hefe verwenden oder den Hefeteig bei Gehstufe für 30 Minuten im Ofen aufgehen lassen.
Ja, du kannst entweder die fertigen Zimtschnecken oder die ungebackenen Zimtschnecken einfrieren. Bei letztem sollten die einzelnen Schnecken mit Back- oder Butterpapier voneinander getrennt sein oder bereits in einer eingefetteten Auflaufform, die in einem Gefrierbeutel oder mit Frischhaltefolie verpackt wurde. Zum Auftauen gibt man sie einfach über Nacht in den Kühlschrank, um sie am nächsten Tag wie im Rezept angegeben im Ofen zu backen.
Merke dir das Rezept für später
Klicke auf den Pin-Button und füge das Rezept zu einer deiner Pinterest-Pinnwände hinzu. So kannst du dir das Rezept auch für später merken und es einfach wiederfinden.

Das könnte dir auch gefallen
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst die gesunden, zuckerfreien Zimtschnecken bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an contact@julesbalancedrecipes.com oder via Instagram (@julesbalancedrecipes).
Außerdem freue ich mich über ein Kommentar und deine Bewertung zum Rezept, wenn du es denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach über die Kommentarfunktion unter diesem Post.
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese gesunden Leckereien wahrscheinlich auch gefallen!
- Schneller Aprikosenkuchen – mit Datteln gesüßt
- Einfaches Tassenkuchen Rezept ohne Ei
- Kalorienarme Muffins mit Karotten und Zimt
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
XOXO Jules
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?