Diese gesunden Zimtschnecken ohne Zucker schmecken himmlisch lecker und sind unfassbar fluffig und saftig. Dank Datteln kommen sie ohne Zucker aus und das Vollkornmehl im Teig sorgt für ballaststoffreiche und dennoch luftig weiche Zimtschnecken.

Springe zu:
Diese gesunden Vollkorn Zimtschnecken werden mit einer köstlichen Mischung aus Datteln und Zimt gefüllt. Und das Beste? Sie schmeckt noch viel besser als die klassisches Zimtzucker-Füllung!
Zutaten

Zutaten für die Zimtschnecken

Zutaten für das Frosting
Mehl: Ich verwende für meine Zimtschnecken am liebsten eine Mischung aus Vollkornmehl (für extra Ballaststoffe) und etwas Weißmehl (Typ 405). Du kannst die Schnecken aber auch gerne nur mit Weißmehl zubereiten.
Datteln: Anstatt die Zimtschnecken mit einer klassischen Zimt-Zucker-Mischung zu füllen, bereiten wir eine superschnelle Dattel-Zimt-Paste zu. Dafür benötigst du die großen, weichen Medjool Datteln. Du findest sie online oder in der Obstabteilung von Supermärkten.
Alternativ zu Agavendicksaft kannst du auch Honig oder Ahornsirup verwenden. Achte bei der Butter darauf, dass sie Zimmertemperatur hat.
👉 Die genauen Mengenangaben für alle Zutaten des Teiges, der Füllung und für das Frosting findest du in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Schritt für Schritt Anleitung

Erwärme Milch und Butter auf dem Herd, bis die Milch lauwarm ist und die Butter zum schmelzen anfängt.

Gib das Mehl, den Honig, die Hefe und die Milch-Butter-Mischung in eine Schüssel und verknete sie zu einem glatten, geschmeidigen Teig.
Insgesamt solltest du den Teig für 5 bis 10 Minuten kräftig kneten. Wer eine Küchenmaschine besitzt, kann sie die Arbeit übernehmen lassen.

Lass den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für 90 Minuten gehen, bis er sich im Volumen verdoppelt hat.

Rolle den Teig zu einem circa 30 auf 45 Zentimeter großem Rechteck aus und verteile die Dattelfüllung auf dem Teig.

Rolle den Teig über die kurze Seite auf und schneide sie mit einem Stück Küchengarn in 8 gleichgroße Stücke.

Lege die Zimtschnecken nebeneinander in eine eingefettete Auflaufform und lass sie abgedeckt für 30 Minuten gehen.

Backe die Zimtschnecken bei 160°C Umluft für circa 20 Minuten.

Lass deine gesunden Zimtschnecken etwas abkühlen, bevor du das Frosting darauf verteilst.
Zimtschnecken vorbereiten und aufheben
Obwohl Hefegebäck am ersten Tag immer am allerbesten schmeckt, schmecken diese gesunden Zimtschnecken auch am zweiten und sogar am dritten Tag noch richtig lecker.
Aufgrund des Frischkäse-Frostings müssen sie allerdings im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am besten verstaust du deine zuckerfreien Zimtschnecken dafür in luftdicht verschließbaren Plastik- oder Glasdose oder deckst sie mit etwas Frischhaltefolie ab.
Alternativ kannst du die Hälfte deiner gesunden Zimtschnecken auch vor dem Backen einfrieren. Dafür kannst du die Schnecken einfach in einer gefriertauglichen Dose verstauen, am besten mit etwas Butterpapier zwischen ihnen, und sie so einfrieren.
Zum Auftauen gibst du sie über Nacht in den Kühlschrank und backst sie am nächsten Tag wie im Rezept angegeben im Ofen. So lassen sich deine gesunden Zimtschnecken ohne Zucker auch sehr gut vorbereiten.
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Am besten backst du deine Zimtschnecken bei 160°C Umluft für 15 bis 25 Minuten im Ofen. Wie lange die Zimtschnecken brauchen, hängt von ihrer Größe ab. Alternativ zur Umluft kannst du deinen Backofen auch auf 180°C Ober-/ Unterhitze einstellen.
Ja. Um die Gehzeit des Hefeteigs zu halbieren, kann man entweder die doppelte Menge an Hefe verwenden oder den Hefeteig bei Gehstufe für 30 Minuten im Ofen aufgehen lassen.
Ja, du kannst entweder die fertigen Zimtschnecken oder die ungebackenen Zimtschnecken einfrieren. Bei letztem sollten die einzelnen Schnecken mit Back- oder Butterpapier voneinander getrennt sein oder bereits in einer eingefetteten Auflaufform, die in einem Gefrierbeutel oder mit Frischhaltefolie verpackt wurde. Zum Auftauen gibt man die gefrorenen Zimtschnecken einfach über Nacht in den Kühlschrank, um sie am nächsten Tag wie im Rezept angegeben im Ofen zu backen.
Noch mehr gesunde Backrezepte
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und gesunden Backrezepte bestimmt auch gefallen…
Julia
Mega lecker, Mega einfach und in 2 Tagen schon zweimal bei uns gemacht 🤤
Julia Schmitt
Ohh, das freut mich riesig zu hören! Lasst sie euch schmecken. 😋
Maria
Also man braucht mindestens doppelt soviel Datteln und für ein Teigeck von 30x40 cm auch 1 1/2 mal soviel Teig - sonst super Rezept!