Diese authentische italienische Tomatensauce ist einfach zu machen, vielseitig verwendbar und kann perfekt vorbereitet und aufgehoben werden.
Du liebst die italienische Küche? Dann probiere doch auch mal meine sizilianische Tomatensauce mit Aubergine aus.
![Vogelperspektive auf einen Topf mit einer italienischen Tomatensauce, mit Deko am Bildrand.](https://julesmenu.de/wp-content/uploads/italienische-tomatensauce-02.jpg)
Springe zu:
Wenn es schnell gehen muss, dann sind Nudeln mit einer fertigen Tomatensauce oft echte Lebensretter. Aber was wäre, wenn ich dir erzähle, dass du eine solche Tomatensauce auch ganz einfach selber machen kannst und sie dabei um Welten besser schmeckt?
Authentisch italienisch baut diese Tomatensauce auf der Basis von Sofritto auf, einer Mischung aus Sellerie, Schalotten, Knoblauch und Karotten. Diese sorgen für ausgewogene, typisch mediterrane Aromen.
Anschließend werden sie mit Salz, einer Prise Zucker, einem Schluck Gemüsebrühe und geschälten Tomaten aus der Dose verfeinert.
Der Grund, weshalb wir Dosentomaten anstatt von frischen Tomaten verwenden, ist, dass sie einfach besser schmecken.
Selbst im Hochsommer haben Tomaten in Deutschland selten dasselbe Aroma wie die sonnenverwöhnten Früchte aus Sizilien und Co.
Außerdem ist das Rezept damit für das ganze Jahr geeignet und ein regelrechtes Meal Prep Essential – zumindest für alle Pasta-Fanatiker.
Zutaten
![Bild aller Zutaten, die für die Tomatensauce benötigt werden, mit eingefügten Beschriftungen zu jeder Zutat.](https://julesmenu.de/wp-content/uploads/italienische-tomatensauce-zutaten.jpg)
- Sofritto: Fast jede Sauce und Suppe der italienischen Küche baut auf der Kombination aus Sellerie, Karotten, Schalotten und Zwiebeln auf. Zurecht, denn zusammen sorgen sie für ein kräftiges, herzhaftes und ausgewogenes Aroma, dass dich geschmacklich sofort an die Amalfi-Küste beamen kann.
- Dosentomaten: Wähle hier unbedingt eine hochwertige Marke wie Mutti, Oro d’Italia, San Marzano oder ähnliches. Die paar Cent mehr werden sich später lohnen.
- Boullion-Würfel: Er sorgt für zusätzlich Geschmack, insbesondere durch seine salzige, deftige Note.
- Zucker: Eine Prise Zucker, vorzugsweise brauner Zucker oder Kokosblütenzucker, sorgt als Gegenspieler der Säure für ein ausgewogenes Aroma. (PS, warum ich braunen Zucker empfehle, erfährst du in meinen FAQs - es hat jedoch nichts damit zutun, dass er gesünder sei.)
- Balsamico Essig: Auch hier solltest du einen hochwertigen Essig verwenden, mit einem ausgewogenen Profil aus Säure und Süße.
- Italienische Kräuter: Zum abschließenden Verfeinern der Soße, kommen frische oder getrocknete Kräuter wie Majoran, Thymian, Oregano, Basilikum und Co in Frage. Am einfachsten geht es natürlich mit einer fertigen Gewürzmischung, die du auch ganz einfach selbst zubereiten kannst (siehe auch diese selbstgemachte italienische Gewürzmischung)
👉 Du findest alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Alternative Zutaten und Abwandlungen
Wer kein Sellerie und/oder Karotten zur Hand hat, kann diese im Notfall auch weglassen.
Außerdem kannst du anstatt der geschälten Tomaten im Notfall auch gestückelte Tomaten verwenden. Achte aber auch hier auf eine hochwertige Marke, um zu verhindern, dass deine Tomatensauce anschließend zu sauer schmeckt.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Wie so oft bei Saucen gilt auch hier, dass je länger sie kocht, desto besser wird sie schmecken. Deshalb plane am besten etwas Zeit für dieses Rezept ein, auch wenn du die meiste Zeit davon nichts aktiv machen musst.
Wie fast jedes Rezept, startet auch diese Tomatensoße mit ein klein wenig Schnipselarbeit, um Knoblauch, Schalotten, Karotten und Sellerie in Form möglichst kleiner Würfel zu bringen.
Sobald diese mit einer großzügigen Prise Salz in etwas Olivenöl dünsten, muss noch einen letzten Vorbereitungsschritt erledigt werden. Gib dafür die geschälten Dosentomaten in eine große Schüssel und zerdrücke sie mit deinen frisch gewaschenen Händen.
Diese Methode sorgt für eine sämige Sauce, die dennoch etwas Textur hat, eben ganz wie eine typisch italienische Tomatensauce.
Sobald deine Sofritto ein kräftiges Aroma erlangt habe, löscht du sie zuerst mit dem Wasser und dann mit den zerdrückten Tomaten ab. Brösle den Boullion Würfel hinein, rühre einmal gut um und lasse die Sauce nun bei geschlossenem Deckel leicht köcheln.
![Holzbrett mit fein gewürfelten Sellerie, Karotte, Knoblauch und Schalotten.](https://julesmenu.de/wp-content/uploads/italienische-tomatensauce-11.jpg)
Schäle, wasche und würfle das Gemüse so fein wie möglich.
![Klein gewürfeltes und angebratenes Gemüse in einem Topf.](https://julesmenu.de/wp-content/uploads/italienische-tomatensauce-09.jpg)
Dünste das Gemüse mit Olivenöl und einer großzügigen Prise Salz in einem Topf an.
![Vogelperspektive auf einen Topf mit angebratenem Gemüse, das mit etwas Flüssigkeit abgelöscht wurden. Daneben eine Glasschüssel mit stückigen Tomaten.](https://julesmenu.de/wp-content/uploads/italienische-tomatensauce-08.jpg)
Zerdrücke die geschälten Tomaten mit deinen Händen. Lösche das Gemüse dann mit einem Schluck Wasser ab und gebe anschließend den Bouillon Würfel und Tomaten dazu.
![Vogelperspektive auf einen Topf mit einer stickigen Tomatensauce.](https://julesmenu.de/wp-content/uploads/italienische-tomatensauce-05.jpg)
Lasse die Sauce für mindestens eine halbe bis ganz Stunde, besser noch für zwei Stunden kochen, bevor du sie mit Balsamico, italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer abschmeckst.
Wer möchte kann die Tomatensauce nun entweder direkt servieren oder sie in luftdicht verschließbare Gläser umfüllen. Nach dem Abkühlen können sie so im Kühlschrank für mehrere Tage aufgehoben und spontan für verschiedenen Gerichte eingesetzt werden.
Benötigtes Küchenequipment
Für die Zubereitung benötigst du lediglich einen Topf mit passendem Deckel. Falls vorhanden kannst du einen schweren Gusseisentopf verwenden, da er sich besonders gut für das lange Kochen von Saucen eigenet.
Um die Tomaten mit den Händen einfach zerdrücken zu können, ist außerdem noch eine große Schüssel hilfreich.
Falls du diese nicht zur Hand hast, kannst du sie die einzelnen Früchte auch einzeln mit der Hand über dem Topf zerdrücken oder sie nach dem Kochen mit deinem Kochlöffel im Topf zerstoßen.
Das passt dazu
Offensichtlich passt diese simple, aber geschmacksvolle Tomatensauce hervorragend zu Nudeln jeglicher Art.
Wer möchte kann dieses Basic-Gericht, Nudeln mit Tomatensauce, noch weiter ausbauen, indem er zusätzliches Gemüse, wie Brokkoli, Spinat oder Champignons, oder eine Proteinquelle nach Wahl, wie Lachs, Thunfisch, Hackbällchen oder Garnelen dazugibt.
Allerdings passt diese Tomatensauce auch weißen Bohnen (in Italien auch Cannellini Bohnen genannt), zu Gemüsepfannen, Reis, ins Risotto und ähnliches. Deiner Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt.
So lässt sich das Rezept vorbereiten oder Reste aufheben
Da die Zubereitung dieser Sauce kaum aktive Arbeit, aber dennoch etwas Kochzeit erfordert, eignet sich das Rezept perfekt dafür, in deine Meal-Prep-Routine aufgenommen zu werden.
👉 Einmal gekocht, lässt sich die Sauce in ein und mehrere luftdicht verschließbare Gläser umfüllen und für mindestens eine Woche im Kühlschrank lagern.
![Ein Weckglas mit Tomatensauce, eine Flasche Öl und ein Topf Basilikum im Hintergrund.](https://julesmenu.de/wp-content/uploads/italienische-tomatensauce-01.jpg)
Hilfreiche Tipps und Tricks
- Verwende hochwertige Dosentomaten, da sich in diesem Fall jeder Cent in der fertigen Sauce auszahlen wird.
- Lasse die Sauce so lange wie möglich kochen. Falls möglich kannst du sie zum Beispiel den ganzen Abend auf kleiner Hitze kochen, während du dir einen gemütlichen Netflix & Chill Abend auf der Couch gönnst. Deine Arbeit ist nach dem Schnipseln schließlich schon erledigt.
- Verfeinere die fertige Tomatensauce mit ein paar mediterranen Kräutern. Wenn du es dir einfach machen willst, dann verwende dafür diese selbstgemachte italienische Gewürzmischung. Sie ist innerhalb weniger Minuten zubereitet und kann wunderbar aufgehoben werden.
- Wenn du die Tomatensauce mit Nudeln servierst (nicht gerade unwahrscheinlich), dann kannst du die Nudeln in der Sauce fertigkochen. Gib dafür die fast al dente gekochten Nudeln in eine separate Pfanne oder einen Topf und gebe etwas von der Tomatensauce, sowie ein klein wenig Nudelwasser (circa 30ml / 2 EL pro Portion) dazu. Lass das Ganze für circa drei Minuten köcheln und teste dann, ob deine Pasta bereits das perfekte al dente Stadium erreicht hat, bevor du sie servierst.
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Ja, prinzipiell ist das möglich. Allerdings machen es die Italiener nicht und warum sollten wir auf ein wenig zusätzliches Gemüse verzichten wollen? Und keine Sorge vor dem Sellerie. Wer die Sauce lang genug köcheln lässt, wird von ihm später nichts mehr schmecken.
In einem luftdicht verschließbaren Glas oder Gefäß deiner Wahl hält sich die Tomatensauce für fünf bis sieben Tage. Aber viel Glück damit, bei mir ist sie immer schon nach ein paar Tagen leer.
Das könnte dir auch noch gefallen
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Rezepte bestimmt auch gefallen…
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?