• Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Jules' Menu
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Beilagen & Gemüse
  • über Jules
  • Ressourcen
  • FAQs
  • Let’s be Friends!

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • TikTok
  • search icon
    Homepage link
    • Rezepte
      • Frühstück
      • Hauptgerichte
      • Beilagen & Gemüse
    • über Jules
    • Ressourcen
    • FAQs
  • Let’s be Friends!

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • TikTok
  • ×

    Home » Rezepte » nach Menüart » süßes Gebäck

    Gesunder Zupfkuchen (kalorienarm)

    Veröffentlicht: 27. Mrz 2021 · zuletzt bearbeitet: 1. Mrz 2023 von Julia Schmitt

    Dieser gesunde Zupfkuchen ist die perfekte Kombination aus Käse- und Schokokuchen mit einem Hauch von leckeren Streuseln on top. Während der kalorienarme Käsekuchen unvergleichlich cremig schmeckt, sorgt der Schokoladenteig am Boden und auf der Oberfläche für einen schokoladigen Crunch.  

    Lust auf noch mehr gesunde und leichte Backrezepte? Dann probiere doch auch mal diesen gesunden Apfelkuchen ohne Zucker aus. 

    Springe zu Rezept Rezept drucken
    Ein Stück des gesunden Zupfkuchens auf einem Teller, Deko im Hintergrund.
    Springe zu:
    • Zutaten 
    • Alternative Zutaten und Abwandlungen
    • Benötigtes Küchenequipment
    • Schritt-für-Schritt Anleitung
    • So lässt sich der Kuchen aufheben
    • Hilfreiche Tipps und Tricks 
    • Häufige Fragen und Antworten
    • Das könnte dir auch noch gefallen
    • Gesunder Zupfkuchen

    Der wohl einzige Weg einen Käsekuchen noch besser zu machen, ist ihn mit einem Schokoteig als Boden und Streusel auf der Oberfläche zu servieren.

    Das dachte sich wohl auch der Erfinder oder die Erfinderin des russischen Zupfkuchens, als sie oder er dieses Rezept bei einem Backwettbewerb eingereicht hat. 

    Doch wie kommt man nun aus dieser genialen Fusion von Käse- und Schokokuchen zu einem gesunden Zupfkuchen? Ganz einfach, indem wir nämlich diese drei kleinen Änderungen vornehmen:

    1. Datteln und Haferflocken sorgen in unserem Schokoteig für Ballaststoffe und lange sättigende Kohlenhydrate.
    2. Statt jeder Menge Butter sorgt ein Ei und etwas Rapsöl für einen leckere, saftigen aber crunchigen Schokoteig.
    3. Die Mischung aus Quark, Joghurt und Frischkäse ergibt die perfekte Kombination für einen unglaublich cremigen, aber dennoch gesunden Käsekuchen.

    Zutaten 

    Foto alle Zutaten mit jeweiligen Textbeschriftungen, die für einen gesunden Zupfkuchen benötigt werden.
    • Datteln und Haferflocken bilden die Basis des Bodens. Sie sorgen für Süße, Struktur und etwas Crunch. 
    • Backkakao steuert die herrlich schokoladige Note im Boden und den Streuseln bei.
    • Ein Ei, ein Eigelb und Rapsöl ergänzen den Schokoteig und sorgen für Bindung und Saftigkeit. 
    • Magerquark ist – auch wenn du es nicht schmecken wirst – der Hauptbestandteil der Käsekuchencreme. Dank ihm ist dieser Kuchen proteinreich und ziemlich kalorienarm. 
    • Achte darauf, dass dein Joghurt 3,5 bis 3,8% Fettanteil hat.
    • Auch wenn für diesen Kuchen ein light Frischkäse empfohlen wird, sollte er dennoch mindestens 9% Fettanteil (sprich mindestens 9g Fett auf 100g) haben. Ansonsten wird der Kuchen nicht cremig genug. Außerdem sollte der Frischkäse eine festere Konsistenz haben. (PS: Ich finde den von der Lidl Eigenmarke für dieses Rezept am besten.)
    • Speisestärke sorgt für die Bindung der Käsekuchenmasse. Wiege sie ganz genau ab, da schon ab ein Gramm zu viel der Kuchen nicht mehr ganz so cremig ist.
    • Etwas Puderzucker für die Süße. Im Vergleich zu klassischen Rezepten wird für diese Rezept deutlich weniger Zucker verwendet, was jede Menge unnötige Kalorien einspart, den Kuchen aber immer noch wunderbar süß schmecken lässt.

    👉 Du findest alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben in der Rezeptkarte am Ende des Posts.

    Alternative Zutaten und Abwandlungen

    Wer seinen russischen Zupfkuchen ohne den klassischen Puderzucker und somit „zuckerfrei“ backen möchte, der kann den Puderzucker entweder gegen die gleiche Menge an Xylit oder durch 90 Gramm Erythrit austauschen.

    Beachte jedoch, dass beide Zuckeraustauschstoffe zuvor in einem Mixer zu „Puderzucker“ verarbeitet werden müssen, da sie sich sonst im kalten Quarkteig nicht richtig auflösen können.

    Wenn du übrigens mehr über Zuckeralternativen erfahren willst, dann schau doch einmal hier vorbei 👉Zuckeralternativen: Wie gesund und sinnvoll sind sie?

    Anstatt von Datteln kannst du auch getrocknete Pflaumen oder Aprikosen verwenden, jedoch haben Medjool Datteln die beste Konsistenz, Süße und Geschmack für unseren schokoladigen Teig.

    Benötigtes Küchenequipment

    Für die Zubereitung des Teiges benötigst du einen Küchenhäcksler, Food Processor oder ähnliches. Darin können die Datteln und Haferflocken schnell und einfach zerkleinert werden, bevor sie mit den restlichen Zutaten vermischt werden.

    Im Notfall kannst du die Datteln auch mit einem Messer fein hacken und super zarte Haferflocken oder Schmelzflocken verwenden. 

    Ansonsten ist noch ein Handrührgerät oder ähnliches hilfreich, aber ein Schneebesen und ein klein wenig Muskelkraft würde für die Zubereitung auf jeden Fall auch ausreichen. 

    Zum Backen des Kuchens wird eine Springform mit 26 Zentimeter Durchmesser benötigt. Falls möglich, spannst du eine Back- oder Butterpapier zwischen dem Boden und der Wand ein, damit sich der Kuchen im Nachhinein einfach von der Form lösen lässt. 

    Schritt-für-Schritt Anleitung

    Bevor du mit der Zubereitung der Teige loslegst, kannst du zuerst deinen Backofen auf 140 Grad Celsius Unter-/Oberhitze vorheizen. Spanne dann ein Bogen Back- oder Butterpapier in deine Springform ein und fette die Wand mit etwas Rapsöl oder Butter ein.

    Nun kann es mit dem Boden und Schokoteig losgehen. Gib dafür die Haferflocken, den Kakao und die entsteinten und grob zerkleinerten Datteln in deinen Häcksler oder ähnliches und zerkleinere sie kurz. 

    Als nächstes wird das ganze Ei, ein Eigelb und das Öl mit einem Teigschaber oder mithilfe des Food Processors untergemischt. Verteile dann rund zwei Drittel des Teiges auf den Boden deiner Springform und drücke ihn schön flach.

    Als nächstes kannst du die Zutaten für die Käsekuchenmasse mit einem Handrührgerät oder einem Schneebesen klümpchenfrei verrühren und diese Masse dann gleichmäßig auf dem Boden verteilen und glattstreichen.

    Zum Schluss verteilst du den restlichen Schokoteig als Streuseln auf der Käsekuchenoberfläche und schiebst den Kuchen für 50 Minuten bei 140° Celsius in den Ofen. 

    Zerkleinere Haferflocken mit Kakao in einem Food Processor.

    Zerkleinere zuerst die trockenen Zutaten für den Boden und vermische sie dann mit den Flüssigen.

    Vogelperspektive auf eine Springform, in der ein krümeliger Schokoteig auf dem Boden flachgedrückt wurde.

    Verteile rund zwei Drittel des Schokoteige auf dem Boden der Springform.

    Glatt verrührte Quarkcreme in einer Glasschüssel.

    Verrühre die Zutaten für den Käsekuchenteig zu einer glatten Creme.

    Zupfkuchen vor dem Backen mit Schokostreusel-Flocken auf der Oberfläche.

    Streiche die Creme glatt und verteile darauf den restlichen Schokoteig als Streusel. 

    Auch wenn der Kuchen nach 50 Minuten im Ofen noch etwas zu wackelig aussieht, solltest du ihn nun aus dem Ofen holen. Der Kuchen härtet während dem Abkühlen nach, weshalb du ihn unbedingt genug Zeit hierfür genehmigen solltest.

    Lasse den Kuchen also zuerst vollständig bei Raumtemperatur abkühlen und stelle ihn anschließend noch für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Erst danach sollte der Ring entfernt und der Kuchen serviert werden.

    So lässt sich der Kuchen aufheben

    Nicht nur schmeckt der Zupfkuchen kühl am besten, sondern hält er sich so auch am längsten. Also stelle sicher, dass du den Kuchen stets im Kühlschrank, wenn möglich abgedeckt oder in einer Frischhaltebox, aufhebst.

    Im Kühlschrank hält sich der Kuchen mindestens für sieben Tage. So bist du die ganze Woche mit einem super leckeren und überraschend gesunden Snack versorgt.

    Kaffeetischszene mit einem gesunden Zupfkuchen.

    Hilfreiche Tipps und Tricks 

    • Messe die Stärke sorgfältig ab. Schon ein Gramm zu viel davon und dein Kuchen wird nicht ganz so cremig. Im Idealfall misst du sie in einer separaten Schüssel mit einer digitalen Küchenwaage ab, bevor du sie zu den restlichen Zutaten dazu gibst.
    • Wenn du den Kuchen glutenfrei zubereiten möchtest, dann kannst du einfach glutenfreie Haferflocken verwenden. Obwohl Hafer eigentlich von Natur aus glutenfrei ist, kommt es in der Regel beim Anbau und der Verarbeitung mit dem Gluten anderer Getreideprodukte in Kontakt. Falls du also eine Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) hast, dann achte beim Kauf auf die als glutenfreien deklarierten Haferflocken.
    • Serviere deinen Zupfkuchen stets gut gekühlt, da er so am süßesten und cremigsten schmeckt. 
    • Hole den Kuchen nach 50 Minuten aus dem Ofen, auch wenn er noch nicht zu 100 Prozent fest ist. Der Käsekuchenteig härtet beim Abkühlen nach und bekommt dann seine wunderbar cremige Konsistenz. 

    Häufige Fragen und Antworten

    Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare. 

    Soll ich den Zupfkuchen in der Form auskühlen lassen?

    Ja, am besten lässt du Käse- und Zupfkuchen immer in der Form auskühlen und entfernst den Ring der Springform erst direkt vor dem Servieren. 

    Kommt Zupfkuchen aus Russland?

    Nein. Der Ursprung dieses Schoko-Käsekuchens ist nicht ganz klar, das Rezept entstand aber wohl bei einem deutschen Backwettbewerb von Dr. Oetker. Unter dem Namen „russischer Zupfkuchen“ wurde das Rezept berühmt, als die Firma eine Fertigbackmischung für den Kuchen auf den Markt gebracht hat. Er wurde wohl so gewählt, da die Schokoflecken auf der Oberfläche an Turmspitzen russischer Kirchen erinnern. 

    Warum ist dieser Zupfkuchen gesund?

    Die Datteln und Haferflocken aus dem Teig steuern Ballaststoffe und sättigende Kohlenhydrate bei. Anstatt von Butter wird Rapsöl verwendet, was jede Menge gesättigte Fettsäuren einspart. Die Käsekuchenmasse ist dank Quark und Naturjoghurt reich an Kalzium und Proteinen. Im Vergleich zu klassischen Rezepten enthält dieser Kuchen also mehr Ballaststoffe und Proteine, gleichzeitig jedoch weniger Zucker und gesättigte Fette.  

    Das könnte dir auch noch gefallen

    Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de , via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).

    Außerdem freue ich mich über einen Kommentar und deine Bewertung zum Rezept, wenn du es denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach über die Sterne in der Rezeptkarte oder mit der Kommentarfunktion unter diesem Post. 

    Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Rezepte bestimmt auch gefallen…

    • Gesunder Käsekuchen – leicht und dennoch wunderbar cremig
    • Gesunde Zimtschnecken ohne Zucker
    • Gesunder Tassenkuchen ohne Ei

    Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
    XOXO Jules

    Nachaufnahme von einem Kuchenstück eines gesunden Zupfkuchens auf einem hellblauen Kuchenteller. Deko im Bildhintergrund.

    Gesunder Zupfkuchen

    Julia Schmitt
    Dieser gesunde Zupfkuchen ist die perfekte Fusion aus einem unglaublich cremigen Käsekuchen mit einem crunchigen Schokoladenboden und leckeren Schokostreuseln on top. 
    Serviere den Kuchen stets kühl und hebe ihn im Kühlschrank auf. Dort hält er sich für circa sieben Tage.
    5 von 1 Bewertung
    Rezept drucken Rezepte auf Pinterest merken
    Vorbereitung 15 Min.
    Zubereitung 50 Min.
    Arbeitszeit 1 Std. 5 Min.
    Gericht Dessert, Gebäck, Snack
    Land & Region Deutsch
    Portionen 12 Portionen
    Kalorien 162 kcal

    Equipment

    • 1 Springform (26cm Durchmesser) Mit eingespannten Back- oder Butterpapier und eingefetteten Seiten
    • 1 Food Processor / Küchenhäcksler
    • 1 Rührschüssel
    • 1 Schneebesen

    Zutaten
      

    Für den Schokoteig

    • 180 g Haferflocken
    • 3 Medjool Datteln
    • 10 g Backkakao
    • 1 Ei
    • 1 Eigelb
    • 2 EL Rapsöl

    Für die Käsekuchenmasse

    • 350 g Magerquark
    • 150 g Naturjoghurt 3,8% Fett
    • 100 g Frischkäse light mit ca. 9g Fett auf 100g
    • 50 g Puderzucker
    • 20 g Speisestärke

    Anleitungen
     

    Vorbereitungen

    • Den Backofen auf 140°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

    Schokoteig

    • Datteln entsteinen und grob zerkleinern, zusammen mit den Haferflocken und Backkakao im Food Processor zerkleinern. Ei, Eigelb und Öl dazugeben, weiter zerkleinern bis ein klebriger, leicht stückiger Teig entstanden ist.
    • ⅔ des Teigs in die Form (eingefettet und mit eingespannten Backpapier) geben, mit den Fingern verteilen und am Boden flachdrücken.

    Käsekuchenmasse

    • Magerquark, Joghurt, Frischkäse, Stärke und Puderzucker mit einem Handrührgerät oder Schneebesen glatt verrühren. Quarkmasse auf dem Boden verteilen, glattstreichen und restlichen Schokoteig als kleine "Flöckchen" darauf verteilen.

    Backen

    • Zupfkuchen für ca. 50 Minuten bei 140°C Unter-/Oberhitze im Ofen backen. Kuchen vorm Servieren mindestens 30 Minuten bis 1 Stunden bei Raumtemperatur abkühlen lassen und danach nochmal für 1 Stunde kühlstellen. Erst dann den Kuchen aus der Form lösen.

    Notizen

    Tipps & Tricks
    • Messe die Stärke sorgfältig ab. Schon ein Gramm zu viel davon und dein Kuchen wird nicht ganz so cremig. 
    • Serviere deinen Zupfkuchen stets gut gekühlt, da er so am süßesten und cremigsten schmeckt.
    • Hole den Kuchen nach 50 Minuten aus dem Ofen, auch wenn er noch nicht zu 100 Prozent fest ist. Der Käsekuchenteig härtet beim Abkühlen nach und bekommt dann seine wunderbar cremige Konsistenz.
    • Wer statt Puderzucker Erythrit oder Xylit verwenden will, sollte das zuvor im Mixer zu „Puderzucker“ verarbeiten, damit es sich im kalten Teig besser auflösen kann.

    Nährwerte

    Serving: 1StückCalories: 162kcalCarbohydrates: 19.3gProtein: 7.6gFat: 5.6gSaturated Fat: 1.7gFiber: 2.1gSugar: 6.5g
    Keyword Russischer Zupfkuchen
    Hast du das Rezept ausprobiert?Lass mich wissen, wie es dir gefallen hat!

    Reader Interactions

    Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    Primary Sidebar

    Profilbild der Bloggerin Julia Schmitt.

    Hey du, willkommen bei Jules' Menu!

    Hier dreht sich alles um einfache und leckere Rezepte, die überraschend gesund sind.

    Mein Name ist Jules und liebe alles, was mit Essen und Rotwein zu tun hat.

    erfahre mehr über mich →

    Am beliebtesten

    • von einem Teller mit Pasta mit Auberginen Tomatensauce wird eine Gabel weggenommen
      Pasta alla Norma – Sizilianische Tomatensauce mit Aubergine
    • Ein Stück von dem gesunden Apfelkuchen ohne Zucker auf einem weißen Teller mit einer Kuchengabel daneben.
      Gesunder Apfelkuchen ohne Zucker (kalorienarm)
    • Drei im Ofen gegarten Lachsfilets auf einem Blech, eine Gabel sticht in eines der Filets rein.
      Lachs im Backofen garen – So einfach geht’s
    • Drei weiße Schüsseln mit Baked Oats in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen mit frischem Obst serviert
      Baked Oats – mit und ohne Banane

    Meal Prep Guides

    • Foto von fünf verschiedenen Gerichten auf einem hellgrünen Untergrund mit einem Textoverlay auf dem steht "Meal Prep Wochenplan Frühling".
      Dein Meal Prep Wochenplan (saisonal und abwechslungsreich)

    Frühlings-Rezepte

    • Zwei rustikale Vollkorn Baguette auf einem Holzbrett, eines davon aufgeschnitten.
      Vollkorn Baguette
    • Teller mit einer mediterranen weißen Bohnenpfanne in Tomatensauce mit Spinat, serviert mit Brot und frischem Basilikum.
      Mediterrane weiße Bohnenpfanne
    • schnelles Rezept mit grünem Spargel: Bowl mit knusprigen Kartoffeln, Lachs und grünem Spargel aus dem Ofen
      Frühlings-Bowl mit grünem Spargel, Lachs und Kartoffeln
    • Nudelsalat mit Rucola und Thunfisch
      Nudelsalat mit Rucola, Thunfisch und geröstetem Mais

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    About

    • Impressum
    • Cookie Policy
    • Coffee Dates & Life Updates

    Ressourcen

    • Meal Prep Wochenplan
    • 30 Tage Challenge
    • Gesund und günstig Kochen

    Kontakt

    • Newsletter Anmeldung
    • Kontakt
    • Zusammenarbeit

    Copyright © 2023 Jules' Menu

    I use cookies to ensure that I give you the best experience on my website by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
    Cookie settingsACCEPT
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Notwendige
    immer aktiv
    Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
    cookielawinfo-checbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
    viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
    Funktional
    Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
    Performance
    Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
    Analytics
    Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Herkunftsquelle usw.
    Werbung
    Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
    Sonstige
    Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Necessary
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
    cookielawinfo-checbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
    viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Performance
    Bearbeiten | QuickEdit | Löschen Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN