Dieser vegetarische Linseneintopf ist ein einfaches, gesundes und preisgünstiges Rezept, das perfekt für die kalte Jahreszeit ist.
Aus ein paar Tellerlinsen, etwas Suppengemüse und Gewürzen zaubern wir im Handumdrehen einen leckeren und wohltuenden Eintopf, der mit knusprigen Tofu-Würfeln, gerösteten Kichererbsen oder vegetarischen Würstchen und selbstverständlich etwas Brot serviert werden kann.
Springe zu:
Zutaten
Tellerlinsen müssen nicht eingeweicht werden und sind deshalb die perfekte Wahl für einen schnellen Eintopf. Alternativ kannst du Berglinsen verwenden.
Ein Lorbeerblatt, eine Knoblauchzehe und ein halber Bouillon-Würfel sorgen für eine herzhafte Würze.
Anstatt von Speck sorgt etwas Rauchsalz für die rauchige Note. Du kannst es im Supermarkt (bei den Gewürzen) oder im Internet kaufen.
Für das Gemüse benötigst du eine Gemüsezwiebel, ein Bund oder Packung Suppengrün und eine Kartoffel.
Außerdem benötigst du zum Abschmecken noch etwas Tafelessig.
👉 Alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Schritt für Schritt Anleitung
Lass die Linsen mit 750 Milliliter Wasser, den Lorbeerblättern, Suppenwürfel und der Knoblauchzehe abgedeckt für 20 Minuten köcheln.
Brate die Zwiebeln mit etwas Öl und dem Rauchsalz für circa 10 Minuten bei mittlerer Hitze weich an.
Füge das Gemüse und Tomatenmark zu den Zwiebeln und brate es für ein paar Minuten mit an.
Gib das Gemüse zu den Linsen und lass den Eintopf abgedeckt für mindesten 30 Minuten (oder länger) sanft köcheln.
Wer mag, kann den Linseneintopf vor dem Servieren noch grob pürieren. So wird er noch dickflüssiger und sämiger. Entferne davor jedoch die Lorbeerblätter.
Schmecke den vegetarischen Linseneintopf mit Salz, Pfeffer und Essig ab und serviere ihn anschließend mit Beilagen nach Wahl.
Das passt dazu
Anstatt mit Würstchen kannst du deinen vegetarischen Linseneintopf mit knusprigen Tofuscheiben oder -Würfeln, vegetarischen Würstchen oder im Ofen knusprig gebackene Kichererbsen servieren.
Außerdem passt frisches oder geröstetes Brot hervorragend zu dem würzigen Eintopf.
Linseneintopf aufheben
Falls Reste übrigbleiben oder du gleich ein paar Portionen vorkochen möchtest, kannst du den übrigen Linseneintopf in ein oder mehrere Frischhaltedosen umfüllen und ihn für mehrere Tage im Kühlschrank lagern.
Wer die Reste lieber einfrieren will, kann auch das machen. Dafür füllst du den Eintopf einfach in eine Gefrierdose oder einen Gefrierbeutel um und stellst ihn nach dem Abkühlen in deine Gefriertruhe. Dort hält er sich für circa drei Monate.
Noch mehr Suppen & Eintöpfe
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und vegetarischen Suppen und Eintöpfe bestimmt auch gefallen…
Rezept
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Am besten verwendest du für einen Linseneintopf Teller- oder Berglinsen. Acht je nach Packungsangabe darauf, ob die Linsen vorher in Wasser eingeweicht werden müssen. Ansonsten empfehlt es sich, die Linsen schon für circa 15 bis 25 Minuten vorzukochen, bevor das Gemüse dazugegeben wird.
Als vegetarische Einlagen passen knusprige Tofu-Würfel, Veggie-Würstchen oder im Ofen oder der Pfanne geröstete Kichererbsen in den Linseneintopf. Außerdem kann er mit etwas frischem oder gerösteten Brot oder Baguette serviert werden.
Ja, fülle ihn einfach in einen passenden Behälter oder einen Gefrierbeutel um und stelle ihn nach dem Abkühlen in deine Gefriertruhe. Dort hält sich der Linseneintopf für bis zu drei Monaten.
Juergen
Wir lieben diesen Linseneintopf
Julia Schmitt
Vielen Dank 😍🙏