Für diese schnelle und einfache Tomatensuppe findest du dank Dosentomaten fast alle Zutaten in deiner Vorratskammer. Damit ist es das perfekte zehn-Minuten-SOS-Abend- oder Mittagessen, das noch dazu überraschend gesund ist.

Springe zu:
Sind Dosentomaten gesund?
Gerade da Tomaten das ganze Jahr über frisch und reif bei uns im Supermarkt erhältlich sind, vergisst man schnell, dass sie eigentlich nur im Sommer Saison haben.
Vor allem zur Winterzeit kommen sie hingegen aus südlichen Ländern, wo sie wegen dem langen Transport schon weit vor der Reifung geerntet werden müssen.
Das führt zu dem Paradoxon, dass Dosentomaten, für die stets sehr reife Früchte verwendet werden, von manchen wertvollen Inhaltsstoffen wie Lycopin deutlich mehr enthalten als die frischen Wintertomaten.
Lycopin ist übrigens ein sekundärer Pflanzenstoff, welcher unter anderem stimmungsaufhellend wirken kann.
Zwar enthalten Dosentomaten nicht ganz so viele Vitamine wie die frischen Früchte im Sommer. Aber gerade in der Winterzeit sind sie eine gute Alternative, vor allem, wenn wir die Tomaten, wie in diesem Rezept, sowieso pürieren würden.
Zutaten

- Schalotten und Knoblauch bilden die geschmackliche Grundlage für eine leckere, mediterrane Tomatensauce.
- Eine Prise Zucker zum Ausgleich der Säure – falls möglich, verwende gerne einen braunen Zucker oder Kokosblütenzucker, die sie für eine karamellige Note sorgen.
- Passierte Tomaten: Verwende unbedingte eine Marke, die dir gut und nicht zu säuerlich schmeckt.
- Kokosmilch und Frischkäse: Für beides kannst du sowohl die Vollfett- als auch die fettreduzierte Variante wählen.
- Kräuter und Gewürze: Frischer oder getrockneter Thymian, getrockneter Oregano. Salz und Pfeffer runden den Geschmack ab.
👉 Du findest alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Alternative Zutaten und Abwandlungen
Anstatt der passierten Tomaten kannst du gerne auch feingestückelte Tomaten oder geschälte Dosentomaten verwenden. Diese musst du jedoch vor dem Servieren noch mit einem Pürierstab oder im Mixer passieren.
Außerdem kannst du die Kokosmilch auch gegen eine Sahne oder vegane Kochsahne ersetzen. Allerdings bringt die leichte Süße der Kokosmilch den perfekten Ausgleich zu leicht säuerlicher Note der Tomaten.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Diese italienische Tomatensuppe ist kinderleicht und steht in Windeseile auf dem Tisch. Zu Beginn schälst du einfach die Schalotte und Knoblauchzehe und schneidest beides in feine Würfel.
Je feiner du sie würfelst, desto weniger stückig wird später deine Suppe sein.
Nun geht es auch schon an den Herd, wo du die beides mit etwas Öl und eine Prise Salz in einem Topf andünstest. Sobald die Schalotten leicht glasig werden, kannst du den Zucker hinzugeben und ihn für circa dreißig Sekunden karamellisieren lassen.
Reduziere nun die Hitze etwas und gib die passierten Tomaten und Kokosmilch hinzu. Lass die Suppe nun für ein paar Minütchen bei mittlerer Hitze warm werden, bis sie leicht zum Köcheln beginnt.
Anschließend rührst du nur noch den Frischkäse und die Kräuter unter und schmeckst sie mit Salz und Pfeffer ab. Lass die Suppe nun nochmal für circa zwei Minuten bei kleiner Hitze ziehen und schon kannst du sie mit Beilagen deiner Wahl servieren.

Dünste zuerst Zwiebeln und Knoblauch an, gib dann den Zucker hinzu und lass ihn karamellisieren.

Gib die passierten Tomaten und Kokosmilch hinzu und lass die Suppe kurz aufkochen. Verfeinere sie dann mit Frischkäse, Kräutern, Salz und Pfeffer.
Was passt zu einer Tomatensuppe?
Du kannst diese cremige Tomatensuppe sowohl als Vorspeise als auch als Hauptspeise genießen.
Falls du sie als Hauptgericht essen möchtest, servierst du sie am besten noch mit einer Protein- und Sättigungsbeilage. Hier sind ein paar Vorschläge
- Frisches oder aufgetautes Baguette
- Ein leckeren, warmes Käsesandwich (Grilled Cheese) – typisch amerikanisch
- Hackbällchen aus dem Ofen
- Knusprigen Mais-Shrimp-Nuggets
- Gebratene Shrimps
- Gekochter Reis
- …
Hilfreiche Tipps und Tricks
- Falls du nur stückige oder geschälte Tomaten aus der Dose zur Hand hast, kannst du sie hier ebenfalls verwenden. Dann musst du die Suppe vor dem Servieren nur noch kurz pürieren.
- Schon mal ein warmes Käsesandwich (Grilled Cheese) in eine Tomatensuppe gedippt? Falls nein, probiere es unbedingt mal aus!
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Absolut, du kannst die Suppe gerne schon ein bis zwei Tage vorher zubereiten und im Kühlschrank aufheben. Außerdem kannst du Reste für bis zu drei Tage (möglichst luftdicht verpackt) kühl gelagert aufheben.
Auch das ist kein Problem. Da dieses Rezept ohne Sahne zubereitet wird, kannst du die Suppe für bis zu sechs Monate einfrieren und nach dem Auftauen bedenkenlos im Topf kochen lassen.
Noch mehr leckere Suppen-Rezepte
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Außerdem freue ich mich über einen Kommentar und deine Bewertung zum Rezept, wenn du es denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach über die Sterne im Rezept oder mit der Kommentarfunktion unter diesem Post.
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Rezepte bestimmt auch gefallen…
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
XOXO Jules
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?