Diese cremige rote Linsensuppe mit Kokosmilch wird absolut jeden begeistern und ist noch dazu unglaublich einfach und schnell zubereitet.
Während frischer Ingwer, Knoblauch und Zwiebeln die Basis bilden, sorgen Tomatenmark und etwas Currypaste für einen unglaublich intensiven Geschmack. Außerdem sorgt Kokosmilch für reichlich Cremigkeit.
Wer möchte kann die leckere Suppe auch noch durch Kartoffeln, Karotten oder Sellerie ergänzen oder sie mit frischem Spinat oder Rucola servieren. Aber eines ist sicher, egal welche Version du zubereitest, diese cremige Linsensuppe wird ganz sicher jedem schmecken und sie ist ganz nebenbei sogar noch vegan, gluten- und nussfrei und somit für alle geeignet.
Du liebst cremige und einfache Suppen? Dann probiere doch auch mal meine einfache Tomatensuppe mit Dosentomaten oder meine cremige Kürbissuppe! Ich bin mir sicher, du wirst sie lieben.

Inhaltsverzeichnis
Über dieses Rezept
Jetzt, wo sich der Herbst immer deutlicher abzeichnet, wächst bei mir sofort das Verlangen nach wohltuendem Comfort Food. Und was wäre hier besser geeignet als eine super leckere, rote Linsensuppe.
Mit ihren fernöstlichen Aromen, einer leichten Schärfe und ihrer unglaublichen Cremigkeit wärmt sie uns nicht nur von innen, sondern entführt sie uns auch gleich noch in die köstliche Welt der Levante-Küche.
Aber kein Grund zur Panik, falls du jetzt denkst, dass das nach einem ziemlich aufwändigen oder schwierigen Gericht klingt. Einfacher als dieses Rezept, kann eine Suppe kaum sein. Gleichzeitig schmeckt diese Suppe aber wunderbar raffiniert, dass man sie auch noch perfekt seinen Gästen servieren kann.
Und dank der zunehmenden Beliebtheit der östlichen und asiatischen Küche, findest du alle benötigten Zutaten in jedem halbwegs gut sortiertem Supermarkt.

Zutaten
- Eine gelbe oder rote Zwiebel, zwei Knoblauchzehen und ein kleines Stück frischen Ingwer
- Etwas Öl und eine Prise Salz zum Anbraten
- Tomatenmark und ein klein wenig Currypaste für den Geschmack – hier kannst du je nach Verfügbarkeit entweder gelbe oder rote Currypaste wählen. Die Rote ist ein klein wenig schärfer als die Gelbe.
- Ein halber Würfel Gemüse-Boullion und heißes Wasser
- Ungekochte rote Linsen
- Passierte Tomaten aus der Dose
- etwas Kokosmilch – Wer möchte kann hier gerne auch die light-Variante wählen
- Schwarzer Pfeffer und eine Prise Kurkuma
- Der Saft einer halben Limette
- Zum Servieren: frischer Koriander (wer mag), etwas Kokosmilch und, optional, frischer Spinat oder Rucola
Die genauen Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte weiter unten im Post. Die dort angegebenen Mengen ergeben in etwa zwei Portionen. Du kannst sie in der Rezeptkarte aber auch verdoppeln oder verdreifachen lassen, wenn du direkt mehrere Portionen davon zubereiten möchtest.
Hinweis: Die Portionsgrößen beziehen sich auf meine persönlichen Bedürfnisse. Vermutlich liegen diese nicht fern von der, der Durchschnittsfrau. Solltest du jedoch mehr oder weniger Kalorien oder Makronährstoffe als ich benötigen, kannst du die Portionsangaben jederzeit an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Alternativen und Abwandlungen
Wer gerne noch etwa zusätzliches Gemüse in seine Linsensuppe schmuggeln möchte, kann ein Stück Knollensellerie kleinschneiden und mitkochen. Alternativ würde auch Karotte oder Paprika gut dazu passen.
Falls du deine Suppe noch cremiger haben willst, kannst du zwei kleine Kartoffeln (circa 100 Gramm) mitkochen. Diese kannst du wie die Karotten kleinschneiden und kurz vor den Linsen mit in den Topf geben. Da die Kartoffeln ihre Stärke an die Suppe abgeben und sie so noch cremiger und dickflüssiger machen, solltest du allerdings etwas mehr Wasser dazugeben.
Falls du kein Kurkuma zur Hand hast, kannst du es auch mit der doppelten Menge an Currypulver ersetzen oder es einfach weglassen. Die Suppe schmeck auch ohne das Gewürz sehr lecker.
So wird’s gemacht
Alles, was du für die Zubereitung der Linsensuppe brauchst, ist ein Topf und ein Pürierstab. Falls du keinen Pürierstab hast, dann kannst du auch einen Mixer verwenden. Für den Fall, dass dir auch kein Mixer zur Verfügung steht, kannst du die Suppe auch einfach unpüriert servieren. Das sieht vielleicht nicht ganz so hübsch aus, schmeckt aber genauso gut!
Wir beginnen Zubereitung damit, die Zwiebel und Knoblauchzehen zu schälen und fein zu würfeln. Außerdem schneiden wir ein kleines Stück von unserem Ingwer ab (etwas kleiner als dein Daumen) und schälen es entweder mit einem Löffel oder schneiden die Schale sparsam mit einem Messer weg. Dann schneiden wir auch den Ingwer in kleine Würfel.
Währenddessen kannst du bereits 300 Milliliter Wasser in deinem Wasserkocher kochen, da wir das gleich für unsere Suppe brauchen. Sobald das Wasser kocht, kannst du es in einen Messbecher oder ähnliches umfüllen und den Bouillon Würfel darin auflösen.

Nun geht es an den Herd, wo wir das Öl in unserem Topf erhitzen und dann die klein gewürfelte Zwiebel, den Knoblauch und Ingwer dazugeben. Brate sie für ein paar Minuten bei mittlerer Hitze mit einer Prise Salz an, bis die Zwiebeln schön glasig sind.
Dann gibst du das Tomatenmark und die Currypaste dazu und lässt das Ganze unter Rühren noch ein wenig schwitzen. Sobald alles köstlich nach fernöstlichen Aromen duftet, kannst du die Linsen dazugeben und das Ganze mit der Gemüsebrühe, den passierten Tomaten und der Kokosmilch ablöschen.
Rühre gut um, schalte die Hitze auf kleinste Stufe zurück, lege den Deckel drauf und lasse die Suppe für circa 20 bis 25 Minuten köcheln.
Danach sollten die roten Linsen schön weich sein und die Suppe sollte bereits eine schön cremige Konsistenz haben. Wenn dem so ist, kannst du damit beginnen die Linsensuppe mit einem Pürierstab zu pürieren. Oder du füllst sie ganz vorsichtig in deinen Mixer um, um sie dort zu pürieren. Ein paar Stückchen dürfen gerne noch übrig bleiben.
Abschließend schmeckst du sie noch mit einer kleinen Prise Kurkuma, frischem Pfeffer, etwas Salz, falls nötig, und ein paar Spritzer frischem Limettensaft ab und schon ist sie bereit serviert zu werden.

Das passt dazu
Wer möchte kann die Linsensuppe mit etwas Kokosmilch und ein paar frischen Blätter Koriander oder Petersilie servieren.
Wer gerne noch etwas mehr frisches Gemüse mit ins Spiel bringen möchte, der kann sie auch mit frischem Blattspinat oder Rucola kombinieren. Gerade die nussig, leicht bittere Note von Rucola passt meiner Meinung nach richtig gut dazu.
Ansonsten passt hier, wie zu jeder Suppe, natürlich auch Brot dazu. Du kannst entweder etwas frisches Baguette, etwas Sauerteigbrot oder getoastete Brotscheiben dazu servieren.
So lässt sich das Rezept vorbereiten oder Reste aufheben
Gerade da sich diese rote Linsensuppe so gut vorbereiten lässt, ist sie ein hervorragendes Meal-Prep Rezept oder die perfekte Vorspeise für Gäste. Sobald die Suppe püriert ist, kannst du sie entweder abkühlen lassen und im Kühlschrank aufheben oder einfach warmhalten, bis du sie deinen Gästen servierst.
In einer luftdichten Frischhaltedose im Kühlschrank verstaut hält sich deine Suppe für mehrerer Tage und kann jederzeit auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmt werden.
Wer möchte kann seine Linsensuppe nach dem Abkühlen auch einfrieren. Dafür muss sie lediglich in ein geeignetes Gefäß umgefüllt werden. Eingefroren hält sich die Suppe für mehrere Monate.

Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Absolut, vor allem Karotten und Sellerie passen hier gut dazu. Alternativ kannst du aber auch Paprika oder geröstete Paprika aus dem Glas verwenden. Gib das frische Gemüse einfach kleingeschnitten in den Topf, nachdem du das Tomatenmark und die Currypaste schon für ein, zwei Minuten mit gedünstet hast. Brate sie dann kurz mit an, bevor du die Linsen dazu gibst und wie im Rezept beschrieben fortfährst.
Du kannst die Suppe als Vorspeise oder Hauptgang servieren. Wer möchte kann sie mit etwas Kokosmilch und frischen Kräutern wie Petersilie oder Koriander dekorieren. Wer noch etwas mehr Grün mit ins Spiel bringen will, der kann sie mit frischem Rucola oder Spinat servieren. Außerdem passt frisches Baguette oder etwas geröstetes Brot sehr gut dazu.
Diese Suppe ist wirklich sehr gesund. Sie enthält dank den Linsen reichlich Ballaststoffe, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und hochwertiges Protein. Knoblauch, Zwiebeln und Ingwer sind zudem reich an Antioxidantien und weiteren, entzündungshemmenden Pflanzenstoffen. Außerdem liefert die Kokosmilch gesunde Fette.
Merke dir das Rezept für später
Klicke auf den Pin-Button und füge das Rezept zu einer deiner Pinterest-Pinnwände hinzu. So kannst du dir das Rezept auch für später merken und es einfach wiederfinden.

Das könnte dir auch noch gefallen
Ich hoffe, dir gefällt das Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an contact@julesbalancedrecipes.com oder via Instagram (@julesbalancedrecipes).
Außerdem freue ich mich über ein Kommentar und deine Bewertung zum Rezept, wenn du es denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach über die Kommentarfunktion unter diesem Post.
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese gesunden Soulfood Rezepte vielleicht auch gefallen!
- Pasta alla Norma – Sizilianische Tomatensauce mit Aubergine
- Linsensalat mit Feta und Avocado-Dressing
- Vegetarischer Linseneintopf
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
Deine Jules
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?