Dieser leckere Gnocchi Auflauf mit Spinat ist der wohl einfachste Auflauf der Welt. Aus tiefgekühltem Blattspinat, Gnocchi aus dem Kühlregal, etwas Frischkäse und ein paar wenigen Gewürzen zauberst du hier im Handumdrehen ein leckeres, gesundes und preiswertes Mittag- oder Abendessen, das Groß und Klein glücklich macht.
Du liebst schnelle Gnocchi Rezepte? Dann probiere doch auch mal meinen vegetarischen Gnocchi Auflauf mit Tomate Mozzarella oder meine schnelle Gnocchi Pfanne mit Pesto! Ich bin mir sicher, du wirst sie lieben.

Inhaltsverzeichnis
Über dieses Rezept
Mit meiner E-Mail-Newsletter Community habe ich zurzeit eine kleine SOS-Serie am Laufen, in der wir uns Tipps und Tricks anschauen, für eine gesunde Ernährung trotz stressigem Alltag. Und ein Teil davon waren gesunde Convenience Produkte, die uns etwas Kocharbeit im Alltag abnehmen.
Und zwei meiner liebsten Fertigprodukte sind Gnocchi aus dem Kühlregal und tiefgefrorenes Gemüse. Während Gnocchi einfach super lecker und so vielfältig einsetzbar sind, ist tiefgefrorenes Gemüse oft sogar gesünder, als das frische Gemüse aus dem Supermarkt!
Da es direkt nach der Ernte schockgefroren wird, bleiben die allermeisten Nährstoffe erhalten. Dahingegen liegt das Gemüse, das wir im Supermarkt kaufen, schon einige Tage bis Wochen beim Bauern, im LKW und im Laden rum. Währenddessen verlieren die Lebensmittel kontinuierlich ein paar ihrer Nährstoffe, sodass das TK-Gemüse oft mehr davon enthält als die frische Variante.
Natürlich besteht unser Auflauf aber nicht nur aus Spinat und Gnocchi. Eine Mischung aus Frischkäse und (pflanzlicher) fettreduzierter Kochsahne verwandelt den Blattspinat in eine cremige Sauce. Diese wird mit Muskat, Pfeffer, Salz und Zitronensaft abgeschmeckt.
Zum Schluss wird der Auflauf mit reichlich Käse überbacken. Dafür kannst du entweder Mozzarella oder light Mozzarella, einen Gratin-Käse, geriebenen Gouda, Cheddar oder einen light Reibekäse verwenden.

Was sind Gnocchi und wie bereitet man sie zu?
Was sind eigentlich Gnocchi? Gnocchi sind italienische Kartoffelklößchen, die aus gekochten Kartoffeln, Mehl und manchmal auch Ei hergestellt werden. Die Klößchen werden nach dem Formen kurz im Wasser gekocht und anschließend serviert.
In Italien werden die Gnocchi di patate wie Nudeln als erster Hauptgang serviert. In der Regel isst man sie dort mit einer Tomatensoße, in zerlassener Butter oder auch mal mit einem frischen Pesto.
Falls du die Gnocchi für dieses Rezept doch lieber selber zubereiten möchtest, dann verlinke ich dir hier einmal eine ausführliche Anleitung für selbstgemachte Gnocchi.
Heutzutage findet man die leckeren Kartoffelklößchen aber auch überall halbfertig in der Kühltheke. Diese Produkte muss man nur kurz ins heiße Wasser geben oder in der Pfanne anbraten, was den Arbeitsaufwand enorm verringert.
Bereitet man allerdings, wie wir, einen Gnocchi Auflauf zu, erübrigt sich sogar auch noch dieser Schritt. Denn hier garen die Gnocchi dank der Soße direkt im Ofen, sodass wir uns eine zusätzliche Pfanne oder einen extra Topf sparen können.
Zutaten
- Tiefgefrorener Blattspinat – aber bitte kein Rahmspinat! Der enthält nur noch ein Bruchteil der Nährstoffe und wir stellen sowieso gleich unseren eigenen Rahmspinat her.
- Eine mittelgroße weiße oder gelbe Zwiebel
- Zwei Zehen Knoblauch
- Ein kleiner Schuss Rapsöl zum Braten
- Optional, je nach Saison und Verfügbarkeit, ein paar frische Cherry Tomaten
- Frischkäse für die Sauce – meine Empfehlung ist eine Mischung aus Ricotta und einem fettarmen Frischkäse, du kannst aber auch nur fettarmen oder normalen Frischkäse verwenden.
- Kochsahne – Da ich keine Sahne vertrage, benutze ich am liebsten eine fettarme Soja Kochsahne, du kannst aber auch jede andere pflanzliche oder normale Kochsahne deiner Wahl verwenden.
- Gnocchi aus dem Kühlregal
- Salz, Pfeffer, frisch geriebener Muskat und etwas frischer Zitronensaft für den Geschmack
- Käse nach Wahl zum Überbacken – Mozzarella (klassisch, schnittfest oder als light Version), frisch geriebener Gouda, Cheddar oder Emmentaler als auch ein light Reibekäse passen hier sehr gut.
Die genauen Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte am Ende dieses Posts. Die dort angegebenen Mengen ergeben in etwa zwei Portionen. Gerne kannst du die Mengen dort aber auch direkt auf das Doppelte oder Dreifache berechnen lassen, wenn du mehr als zwei Portionen zubereiten möchtest.
Hinweis: Die Portionsgrößen beziehen sich auf meine persönlichen Bedürfnisse. Vermutlich liegen diese nicht fern von der, der Durchschnittsfrau. Solltest du jedoch mehr oder weniger Kalorien oder Makronährstoffe als ich benötigen, kannst du die Portionsangaben jederzeit an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Alternativen und Abwandlungen
Wer möchte, kann die Tomaten in diesem Rezept auch gerne weglassen. Alternativ könnte man sie auch gegen etwas rote Paprika oder Champignons ersetzen. Die Paprika würde ich jedoch etwas länger anbraten als ich es in diesem Rezept mit den Tomaten gemacht habe.
Wie bereits erwähnt kannst du anstatt einer normalen oder fettarmen Kochsahne auch eine pflanzliche Kochsahne verwenden. Eine Hafer- und Sojakochsahne findest du mittlerweile in fast jedem Supermarkt, auch wenn sie oft bei der H und Pflanzenmilch mit im Regal steht.
Alternativ kannst du auch eine fettarme Soja-Kochsahne verwenden oder, im Notfall, tut es auch eine cremige Hafermilch oder Kokosmilch. Hier würde ich aber vielleicht etwas weniger als von der Sahne verwenden, damit die Sauce nicht zu flüssig wird, sondern schön cremig bleibt.
Anstatt von klassischen Gnocchi kannst du für diesen Auflauf auch gerne Süßkartoffel-, Kürbis-, Spinat- oder Basilikumgnocchi verwenden.
So wird’s gemacht
Bevor wir mit dem Kochen loslegen müssen wir unseren TK-Spinat auftauen lassen. Falls du einen bereits portionierten Blattspinat verwendest, dann reicht dafür eigentlich schon eine Stunde aus, ansonsten würde ich etwas mehr Zeit einplanen.
Sobald die kleinen Spinatblöcke zumindest außenherum schon gut angetaut sind, können wir mit dem Kochen loslegen. Dafür schälen wir zunächst die Zwiebel und Knoblauchzehen und schneiden beides in feine Würfelchen. Außerdem können wir die Tomaten gründlich waschen und halbieren.
Nun erhitzen wir das Öl in einer beschichteten Pfanne und schwitzen zunächst einmal nur die Zwiebeln mit einer großzügigen Prise Salz an. Sobald diese schön glasig sind, geben wir den Knoblauch hinzu und braten ihn noch für eine Minute mit an.
Als nächstes geben wir die Tomaten hinzu und lassen das Ganze für einige weitere Minuten bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Umrühren anbraten. Falls du das Gefühl hast, dass deine Zwiebeln und Knoblauchwürfel gleich verbrennen, dann kannst du einfach einen Schuss warmes Wasser hinzugeben.

Cremige Spinat-Rahm-Sauce
Sobald die Tomaten schön weich sind, kannst du den Spinat dazu geben. Zerstoße die schon aufgetauten oder angetauten Blöcke mit einem Kochlöffel und reduziere die Hitze etwas. Nun kommt der Frischkäse oder die Mischung aus Frischkäse und Ricotta, sowie die Kochsahne hinzu.
Rühre alles gut um und schmecke es großzügig mit Salz und Pfeffer ab. Verfeinere den Geschmack dann noch mit einer Prise frisch geriebenem Muskat und ein paar Spritzer Zitronensaft und rühre als nächstes die Gnocchi unter. Die musst du zuvor weder kochen noch anbraten, sondern du gibst sie direkt mit in die cremige Spinatsauce.
Nun kannst du deinen Gnocchi-Spinat-Pfanne direkt in eine kleine Auflaufform umfüllen und die Oberfläche mit geriebenem Käse bestreuen oder mit in Scheiben geschnittenen Mozzarella belegen. Und dann kommt der Auflauf auch schon für circa 20 Minuten bei 200°C Unter-/Oberhitze (180°C Umluft) in den vorgeheizten Backofen.

Das passt dazu
Du kannst deinen Gnocchi Spinat Auflauf einfach so oder mit einem schönen gemischten oder grünen Salat an der Seite genießen. Wer möchte kann ihn auch zusammen mit einem in der Pfanne oder im Ofen gegarten Fischfilet servieren. Ein Rezept dafür, wie man Lachs im Backofen garen kann, findest du schon auf meinem Blog.
Kann man Reste von Spinatgerichten aufheben?
Vielleicht hast du auch schon mal davon gehört, dass man Spinat und Gerichte mit Spinat nicht nochmal aufwärmen sollte. Grund ist der relativ hohe Nitrat-Anteil im Spinat. Denn als Blattgemüse ist Spinat von Natur aus reich an Nitrat, was erstmal überhaupt gar kein Problem ist.
Problematisch kann es nur werden, wenn sich Nitrat durch die Einwirkung von Bakterien zu Nitrit umwandelt und sich dieses Nitrit wiederum durch eine Verbindung mit bestimmten Eiweißabbauprodukten zu sogenannten Nitrosaminen verwandelt. Diese Verbindungen können krebserregend sein. Allerdings ist auch das noch nicht ganz sicher, denn diese Wirkung ist bisher nur aus Tierversuchen bekannt.
Das Risiko entsteht aber nicht bei der eigentlichen Aufwärmung von Spinat, sondern wenn Spinat lange warmgehalten wird oder bei Zimmertemperatur gelagert wird. Wenn du also Reste von deinem Gnocchi Spinat Auflauf aufheben möchtest, dann achte darauf, die Reste möglichst schnell auskühlen zu lassen.
Fülle sie also am besten gleich in eine Frischhaltebox um und stelle sie entweder direkt in den Kühlschrank oder kühle sie davor noch kurz in einem kalten Wasserbad oder, wenn es eh gerade kalt draußen ist, vor der Haustür ab.
Im Kühlschrank gelagert halten sie die Reste des Auflaufs für bis zu zwei Tage. Zum Aufwärmen würde ich die Reste entweder im Ofen, in der Pfanne oder der Mikrowelle aufwärmen. Achte aber darauf, dass du die Auflaufreste ausreichend erhitzt.

Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Davon würde ich abraten. Durch den Frischkäse und die (pflanzliche) Kochsahne zaubern wir sowieso unseren einen Rahmspinat. Die TK-Version würde den Auflauf hier nur viel zu wässrig machen.
Nein, du kannst die halbfertigen Gnocchi aus dem Kühlregal direkt in die Sauce geben, ohne sie vorher zu kochen oder anzubraten. Durch das Backen im Ofen, wo sie von reichlich Soße umgeben sind, werden sie ganz automatisch weich und gar.
Selbstverständlich kannst du auch Süßkartoffel-Gnocchi, Kürbis-Gnocchi, Basilikum- oder Spinat-Gnocchi hier verwenden. Was immer dir in die Quere kommt oder du am liebsten isst.
Klar geht das. Hier findest du ein einfaches Grundrezept für selbstgemachte Gnocchi. Nach dem Formen und Kochen kannst du die Klößchen direkt mit in die Sauce geben und im Ofen mit Mozzarella überbacken.
Merke dir das Rezept für später
Klicke auf den Pin-Button und füge das Rezept zu einer deiner Pinterest-Pinnwände hinzu. So kannst du dir das Rezept auch für später merken und es einfach wiederfinden.

Das könnte dir auch noch gefallen
Ich hoffe, dir gefällt dieser einfache Gnocchi Auflauf mit Spinat und du probierst ihn bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an contact@julesbalancedrecipes.com oder via Instagram (@julesbalancedrecipes).
Außerdem freue ich mich über einen Kommentar und eine 5-Sterne-Bewertung zum Rezept, wenn du es denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach über die Sterne in der Rezeptkarte.
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese gesunden Soulfood Rezepte vielleicht auch gefallen!
- Vegetarischer Gnocchi Auflauf mit Tomate Mozzarella
- Schneller Gnocchi Auflauf mit Hackfleisch
- Gefüllte Süßkartoffel mit Spinat und Feta
- Pasta alla Norma – Sizilianische Tomatensauce mit Aubergine
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
Deine Jules
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?