Wenn ich an die Gerichte meiner Kindheit zurückdenke, dann stehen Pfannkuchen ganz weit oben! Ich glaube, wir haben mindestens einmal die Woche mittags, nach der Schule Pfannkuchen mit Zimt-Zucker, Apfelmus oder Nutella gegessen. Mein Dad oder meine Mama standen tapfer am Herd und haben einen Pfannkuchen nach dem anderen rausgebraten, die wir Kinder dann regelrecht verschlugen haben. Und diesen Kindheits-Klassiker wollen wir heute also mal auf eine etwas andere Art zubereiten, und zwar als gesunden und einfachen Ofenpfannkuchen.
Anstatt in der Pfanne wird der gesamte Pfannkuchenteig also auf einmal im Ofen ausgebacken. Und um noch etwas Abwechslung in die klassischen Pfannkuchen-Toppings zu bringen, belegen wir ihn herzhaft mit Tomaten, Mozzarella, Rucola und Basilikum!

Gesund und ausgewogen
Meiner Meinung nach, ist so gut wie kein Gericht (vielleicht mit ein paar wenigen Ausnahmen) von Haus aus ungesund. Man kann mit ein paar bewussten Abänderungen fast jedes Rezept etwas gesünder und ausgewogener machen.
Das gilt natürlich auch für unsere Ofenpfannkuchen. Selbstverständlich könnten wir einfach nur Weißmehl, Eier und Milch für den Teig zusammenmischen. Allerdings ist das nicht besonders nährstoffreich.
Stattdessen könnten wir aber auch Vollkornmehl, Eier, Leinsamen, Milch und etwas Wasser verwenden und so unseren Ofenpfannkuchen gleich viel nahrhafter und gesünder machen. Denn nicht nur Vollkornmehl enthält viele Ballaststoffe und Vitamine. Sondern auch die Leinsamen sind voll mit Ballaststoffen, gesunden, ungesättigten Fettsäuren, Kalium sowie Magnesium.
So einfach wird also aus einem nährstoffarmen Pfannkuchen ein richtiges Superfood-Gericht, das als herzhaft belegter Ofenpfannkuchen ziemlich cool daher kommt. Ich meine, hört sich ein Ofenpfannkuchen im Pizza Margherita Style nicht einfach viel cooler an als eine Linsen-Spinat-Bowl oder so etwas?
Zutaten
Die in dem Rezept angegebenen Mengen beziehen sich auf circa zwei Portionen oder einem kleinen Blech von unserem einfachen, herzhaften Ofenpfannkuchen. Gerne kannst du die Angaben aber auch verdoppeln, verdreifachen oder halbieren, je nachdem für wie viele Personen du kochst.
Die Portionsgrößen beziehen sich dabei immer auf meine persönlichen Bedürfnissen. Vermutlich liegen die nicht fern von der, der Durchschnittsfrau. Solltest du jedoch mehr (oder weniger) an Kalorien, Kohlenhydraten oder Proteinen benötigen, kannst du die Mengen oder Portionsgrößen jederzeit an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Zutaten für den Teig:
- 150 Gramm Weizenvollkornmehl
- Zwei Eier und zwei Eiklar (60 Gramm oder einfach drei ganze Eier)
- 15 Gramm geschrotete Leinsamen
- 125 Milliliter ungesüßte Pflanzenmilch (z.B. Mandel oder Hafer)
- 50 Milliliter Sprudelwasser
- Ein Teelöffel Backpulver und etwas Salz
- Ein Teelöffel Öl zum Ausbacken oder etwas Backtrennspray
Zutaten für den Belag
- Kleine Rispentomaten (circa 150 bis 200 Gramm)
- 120 Gramm Mozzarella (light)
- Ein Zweig frischer Basilikum
- Zwei Handvoll frischer Rucola
- Ein Teelöffel Balsamico-Creme
Abwandlungen und Alternativen
Anstatt von Weizenvollkornmehl kannst du gerne auch ein Dinkelvollkornmehl verwenden. Zudem kannst du die Leinsamen auch gegen ein weiteres Ei oder zwei Eiweiße, also rund 60 bis 65 Gramm Eiklar ersetzen.
Selbstverständlich kann der Ofenpfannkuchen aber auch ganz anders belegt werden. Im Prinzip passt hierauf alles, was du auch auf eine Pizza oder in einen herzhaften Crêpe tun kannst. Also zum Beispiel Schinken, Käse, Thunfisch, Gemüse oder Frischkäse… hier passt wirklich so gut wie alles drauf.
Außerdem könntest du ihn auch süß belegen, zum Beispiel mit etwas Apfelmark, Obst oder ähnlichem.
Einfacher Ofenpfannkuchen – So wird’s gemacht
Für unseren kinderleichten Ofenpfannkuchen heizen wir als erstes den Backofen auf 180°C Umluft oder 200°C Unter-/Oberhitze vor.
Dann schnappen wir uns zunächst unsere Leinsamen und verrühren sie mit 45 Millilitern oder drei Esslöffel lauwarmen Wasser in einer kleinen Schüssel. So lassen wir sie für ein paar Minuten aufquellen, bevor wir sie zum Teig dazu geben.
Übrigens, solltest du Leinsamen am besten nicht geschrotet kaufen. Am besten kaufst du die ganzen Samen und schrotest immer nur eine kleine Portion davon zuhause im Mixer. Die bereits geschroteten Leinsamen verlieren in der Packung nämlich schon einen großen Teil ihrer wertvollen Inhaltsstoffe.

Als nächstes kannst du bereits das Mehl, die Eier, Milch und Eiklar in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen glatt verrühren. Gib nun die aufgequollen Leinsamen, das Sprudelwasser, Backpulver und eine Prise Salz dazu und verrühre alles gut.
Schnappe dir jetzt ein Backblech und verteile das Öl gleichmäßig mit einem Küchenpinsel oder einem Zewa auf dem gesamten Blech. Gieße dann den Teig auf die Mitte des Blechs, sodass er sich von allein gleichmäßig verteilen kann und gebe das Blech für 5 Minuten in den Ofen.

Ofenpfannkuchen im Pizza Margherita Style
Während der Ofenpfannkuchen schon im Ofen ist, kannst du die Tomaten waschen und halbieren, sowie den Mozzarella in kleine Stücke reißen.
Nach fünf Minuten holst du das Blech dann kurz aus dem Ofen, um den Pfannkuchen mit den Tomaten und Käsestückchen zu belegen. Und nun gibst du es für weitere 10 Minuten in den Ofen.
Nach insgesamt 15 Minuten sollte unser Ofenpfannkuchen nun schön durch und an den äußeren Rändern leicht gold-knusprig sein. Hole ihn jetzt aus dem Ofen raus und belege ihn noch mit frisch gewaschenem Rucola und ein paar kleingezupften Basilikum-Blättern. Zum Schluss kannst du noch etwas Balsamico über den Ofenpfannkuchen tröpfeln und ihn dann servieren.

Und das war’s auch schon! So einfach und schnell ist dieser leckere, gesunde Ofenpfannkuchen zubereitet. Ich hoffe, dir gefällt Rezept und du probierst ihn bald mal aus.
Falls du noch Fragen oder Anregungen dazu hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an contact@julesbalancedrecipes.com oder via Instagram (@julesbalancedrecipes).
Außerdem freue ich mich über ein Kommentar und deine Bewertung zum Rezept, wenn du diesen Ofenpfannkuchen denn probiert hast. Das geht ganz einfach über die Kommentarfunktion unter diesem Post.
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
Deine Jules
Merke dir das Rezept für später
Klicke auf den Pin-Button und füge das Rezept zu einer deiner Pinterest-Pinnwände hinzu. So kannst du dir das Rezept auch für später merken und es einfach wiederfinden.

Das könnte dir auch noch gefallen:



Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?