Dieser saftige Kaiserschmarrn mit Kürbis und Zimt ist ein leckeres Dessert oder ein süßes Wohlfühlessen für kalte Tage. Er ist nicht fluffig und saftig, sondern auch noch überraschend gesund. So gesund, dass du ihn sogar zum Frühstück essen kannst.

Springe zu:
Warum wir dieses Rezept lieben
Kaiserschmarrn ist eines dieser Gerichte, die man zum Dessert oder als Hauptgang servieren kann. Und auch wenn der Alpenklassiker in seiner traditionellen Zubereitung alles andere als leicht ist, kann man ihn zuhause doch ganz einfach gesund zubereiten.
Mit diesem Rezept wird die österreichische Süßspeise aber nicht nur etwas gesünder. Sie bekommt dank Zimt und Kürbispüree auch noch eine herbstliche Note.
Bei der Wahl des Mehls kannst du ein klassisches Weißmehl wählen. Alternativ dazu funktioniert das Rezept aber auch mit ballaststoffreichen Vollkornmehl. Das sorgt zudem für eine rustikale Note, die wunderbar zum Kürbis passt.
Zutaten

Kürbispüree kannst du ganz einfach aus nur einer Zutat selbst herstellen. Eine genaue Anleitung mit drei verschiedenen Zubereitungsarten findest du hier: selbstgemachtes Kürbispüree.
Alternative kannst du es auch in großen, gut sortierten Supermärkten kaufen. Achte jedoch darauf, dass es eine feste und nicht zu flüssige Konsistenz hat.
Anstatt von Butter verwenden wir Rapsöl zum Anbraten. Wer mag, kann zum Schluss aber noch ein klein wenig Butter dazugeben. Das lässt den Zucker noch besser karamellisieren und verleiht dem Kaiserschmarrn sein typisch buttriges Aroma.
Ich verwende für dieses Rezept am liebsten braunen Zucker, da seine Karamell-Note so gut zum Zimt und Kürbis passt. Du kannst jedoch auch weißen Zucker oder Kokosblütenzucker verwenden. Wer mag, kann sogar Erythrit oder Xylit benutzen.
👉 Du findest alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Schritt-für-Schritt-Anleitung (mit Bildern)
Trenne zuerst das Ei. Schlage das Eiweiß mit einer Prise Salz steif. Stelle es dann kurz beiseite.
Verrühre das Eigelb mit dem Quark, Kürbispüree, Zimt und der Milch. Gib anschließend die trockenen Zutaten dazu, sprich das Mehl und Backpulver. Verrühre alles es kurz zu einem glatten Teig.
Hebe zum Schluss vorsichtig den Eischnee unter den Teig. Währenddessen kannst du bereits das Öl in deiner Pfanne erhitzen. Achte darauf, dass es gleichmäßig in der Pfanne verteilt ist und gib dann den Teig hinein.
Decke die Pfanne mit einem Deckel ab und lass den Pfannkuchen für circa drei bis fünf Minuten bei mittlerer Hitze ausbacken.
Sobald der Teig gestockt ist und die Unterseite eine goldbraune Farbe hat, kannst du den Pfannkuchen vorsichtig wenden. Brate ihn für weitere ein bis zwei Minuten an.
Reduziere nun die Hitze und reiße den Pfannkuchen mithilfe von zwei Kochlöffeln in mundgerechte Stücke.
Gib dann den Zucker hinzu und lass ihn für ein bis zwei Minuten karamellisieren. Schwenke die Pfanne dabei immer wieder durch, sodass sich der Zucker gleichmäßig verteilt.

Verrühre die flüssigen mit den festen Zutaten.

Hebe vorsichtig den Eischnee unter.

Wende den Pfannkuchen, sobald der Teig gestockt und die Unterseite goldbraun ist.

Reiße den Teig in mundgerechte Stücke und karamellisiere sie mit dem Zucker.
Alternativen und Abwandlungen
Falls du ein Pumpkin Spice oder Spekulatius-Gewürz daheim hast, kannst du die Hälfte des Zimts damit ersetzen. Das sorgt für noch mehr Herbst-Aromen.
Verwendest du anstatt von selbstgemachten Kürbispüree ein Kürbispüree aus der Dose oder dem Glas, solltest du darauf achten, dass es schön fest ist. Oft sind die in deutschen Supermärkten zu kaufenden Kürbispürees ein wenig wässrig.
Benötigtes Küchenequipment
Für die Zubereitung des Teigs brauchst du zwei Schüssel sowie ein Handrührgerät mit Rührstäben. Das benötigst du, um das Eiweiß steif zu schlagen.
Anders als bei traditionellen Kaiserschmarrn-Rezepten, empfehle ich dir für dieses Rezept eine beschichtete Pfanne zu verwenden. So benötigst du einfach viel weniger Öl. Falls du keine beschichtete Pfanne daheim hast, dann gib einfach mehr Öl in die Pfanne.
Serviervorschläge
Du kannst deinen herbstlichen Kaiserschmarrn ganz klassisch mit etwas Puderzucker und Apfelmus oder Zwetschgenröster servieren.
Ich persönlich esse ihn am liebsten mit griechischem Joghurt und etwas frischem Obst. So wird das Gericht gleich noch protein- und ballaststoffreicher.
Geheimtipps
👉 Die im Rezept angegebenen Mengen ergeben ein Hauptgericht oder zwei kleine Dessert-Portionen.
👉 Du kannst die Reste wunderbar für zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufheben. Bereite also gerne gleich etwas mehr davon zu.
👉 Mit etwas griechischem Joghurt und frischem Obst an der Seite kannst du diesen Kürbis-Kaiserschmarrn auch als ein gesundes Frühstück genießen.
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Kürbispüree kannst du in großen, sehr gut sortierten Supermärkten oder in manchen Biomärkten kaufen. Dort findest du es in der Regel im internationalen Regal bei den amerikanischen Spezialitäten oder bei den Konserven. Falls du es nirgends findest, kannst du es auch online bestellen oder das Kürbispüree einfach selber machen.
Noch mehr Kürbis-Rezepte
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Außerdem freue ich mich über deine Meinung zum Rezept, wenn du es denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach, indem du auf die Sterne im Rezept klickst, oder mit der Kommentarfunktion am Ende dieses Posts.
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Rezepte mit Kürbis bestimmt auch gefallen…
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
XOXO Jules
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?