• Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Jules' Menu
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Beilagen & Gemüse
  • über Jules
  • FAQs
  • Ressourcen
  • Let's be Friends!

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • TikTok
  • search icon
    Homepage link
    • Rezepte
      • Frühstück
      • Hauptgerichte
      • Beilagen & Gemüse
    • über Jules
    • FAQs
    • Ressourcen
  • Let's be Friends!

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • TikTok
  • ×
    • Eine Hand tunkt einen Brotchip in den warmen, mit Käse überbackenen Hüttenkäse Dip ein.
      Hüttenkäse Pizza Dip
    • Ein Auflaufform mit einem orangefarbenes Baked Oatmeal mit Pecan Nüssen auf der Oberfläche und Deko im Bildrand.
      Kürbis Baked Oatmeal
    • Ein Schraubglas mit Kürbispüree vor einem hellen Hintergrund.
      Kürbispüree selber machen
    • Pulled Chicken auf einem Blech mit zwei Gabeln zwei Hände im Bildrand, die das Blech halten.
      Pulled Chicken im Backofen
    • Drei unterschiedliche Salate im Glas nebeneinander au feinem Holzbrett vor einem hellen Hintergrund.
      Meal Prep Salate im Glas
    • Zwei Portionen Nudelsalat im Glas stehen nebeneinander vor einem beigen Hintergrund, wobei von einem der beiden Gläser gerade der Deckel abgenommen wird.
      Nudelsalat im Glas
    • Couscous Salat in einem großen Glas vor einem beigen Hintergrund mit Deko im Bildrand.
      Couscous Salat im Glas
    • Griechischer Salat mit Kichererbsen in einem großen Schraubglas vor beigen Hintergrund, Deko im Bildrand.
      Griechischer Salat im Glas
    • Nahaufnahme von einem Teller mit Pulled Chicken, zwei goldene Gabeln im Bildrand.
      Schnelles Pulled Chicken im Topf
    • Löffel wird in ein Glas mit einer dickflüssigen Enchilada-Sauce getaucht, das auf einem Holzbrett steht.
      Enchilada Sauce
    • Zwei Hände halten eine Bowl mit Halloumi, Bulgur und einem Tomatengemüse vor einem roten Fliesenuntergrund.
      Halloumi Bowl
    • Ein Glas essbarer Cookie Dough vor beigen Hintergrund, davor ein Eisportionierer mit einer Portion Cookie Dough.
      Hüttenkäse Cookie Dough
    Home » Rezepte » nach Menüart » herzhaftes Gebäck

    Karottenbrot

    Veröffentlicht: 7. Apr 2021 · zuletzt bearbeitet: 5. Jul 2023 von Julia Schmitt

    Dieses Karottenbrot ist außen knusprig und innen unvergleichlich saftig. Dank Körnern und Vollkornmehl ist dieses saftige, leckere Brot auch noch richtig gesund.

    Springe zu Rezept

    Du liebst frisch gebackenes Brot, hast aber keine Lust auf Kneten? Dann probiere unbedingt mal dieses super simple Vollkornbrot aus. 

    Vogelperspektive auf ein saftiges, teils aufgeschnittenes Karottenbrot, das auf einem rustikalen Holzuntergrund liegt.
    Springe zu:
    • Zutaten 
    • Benötigtes Küchenequipment
    • Schritt-für-Schritt-Anleitung (mit Bildern)
    • Alternative Zutaten und Abwandlungen
    • Das passt dazu
    • So lässt sich das Karottenbrot aufheben
    • Hilfreiche Tipps und Tricks 
    • Häufige Fragen und Antworten
    • Noch mehr einfaches und gesundes Gebäck
    • Rezept

    Möhren im Brot sind eine klasse Idee! Nicht nur bringen sie in paar zusätzliche Vitamine und einen tollen Farbkontrast ins Brot, sondern sie machen es auch unvergleichlich saftig. 

    In Kombination mit den Kernen und dem rustikalen Vollkornmehl sorgt die fruchtige Note der Karotte zudem für einen leckeren Kontrast. 

    Zutaten 

    Foto aller Zutaten mit jeweiligen Textbeschriftungen, die das Karottenbrot benötigt werden.
    • Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne bilden das Quellstück.
    • Karotten: Die Möhren machen das Brot unvergleichlich saftig.
    • Mehl: Du kannst entweder eine Mischung aus einem Weizenmehl vom Typ 1050 und Vollkornmehl oder nur eines der beiden Mehle verwenden. Ich persönlich finde, dass die Mischung aus beiden Mehlsorten die besten Ergebnisse liefert.
    • Einen halben Würfel frische Hefe (oder eine Packung Trockenhefe) sowie einen Teelöffel Zucker und etwas Salz

    👉  Du findest alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben in der Rezeptkarte am Ende des Posts.

    Benötigtes Küchenequipment

    Für die Zubereitung brauchst du folgendes Küchenequipment:

    • Kastenreibe oder Ähnliches zum Raspeln der Karotten
    • Rührschüssel oder eine Küchenmaschine zum Kneten des Teiges
    • Ein rundes Gärkörbchen, in dem der Teig gehen kann
    • Backblech mit Backpapier
    • Eine ofenfeste Schüssel oder eine Auflaufform, die mit Wasser gefüllt auf den Backofenboden gestellt wird

    Schritt-für-Schritt-Anleitung (mit Bildern)

    Am Vorabend oder acht Stunden vor der Zubereitung: 

    Röste die Sonnenblumen- und Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Öl an. Lass sie kurz auskühlen und gib sie dann mit einem halben Teelöffel Salz und 40 Millilitern lauwarmes Wasser in eine kleine Schüssel. Lasse sie abgedeckt für mindestens acht Stunden quellen. 

    Wasche oder schäle die Karotten und rasple sie grob. Brösle die Hefe in eine Schüssel mit 50 Millilitern lauwarmes Wasser und gib den Zucker hinzu. Rühre so lange um, bis sich die Hefe aufgelöst hat.

    Gib dann das Mehl und das Hefewasser in eine Schüssel und verknete es kurz. Füge das Quellstück (also die Kerne) und die Karottenraspeln dazu. Knete den Teig für circa fünf Minuten. Gieße nach und nach noch etwas warmes Wasser (maximal 30 Milliliter) dazu, bis dein Teig schön geschmeidig ist.

    Fette eine Schüssel mit etwas Öl ein, forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in die Schüssel. Lasse ihn nun abgedeckt, an einem warmen Ort, für circa eine Stunde gehen.

    Bestäube anschließend einen Gärkorb mit etwas Mehl. Gib den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und forme ihn zu einem runden Brotleib. Lege ihn vorsichtig in das Gärkörbchen und lasse ihn abgedeckt für weitere 40 Minuten an einem warmen Ort gehen.

    Sonnenblumen- und Kürbiskerne in einer kleinen Schüssel.

    Lasse die gerösteten Kerne mit Wasser und Salz für mindestens 8 Stunden quellen.

    Ein Brotteig in einer großen Glasschüssel.

    Verknete alle Zutaten zu einem Brotteig. Lass ihn eine Stunde abgedeckt gehen.

    Brotleib wurde nach dem Gehen im Gehkörbchen auf eine mit Backpapier ausgelegtes Blech gestürzt.

    Forme das Brot zu einem Leib und lass ihn für 40 Minuten im Gärkörbchen gehen.

    Vogelperspektive auf das fertig gebackene Karottenbrot, das auf einem Auskühlgitter ist.

    Backe das Brot anschließend für circa 50 Minuten im Ofen.

    Heize nun den Backofen auf 220 Grad Umluft oder 240 Grad Unter-/Oberhitze vor und stell eine ofenfeste Schüssel mit Wasser auf den Boden des Backofens.

    Stürze den Teig vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und schiebe es in den Ofen (mittlere Schiene). Lasse das Brot nun für zehn Minuten im Ofen backen.

    Öffne kurz die Ofentür, um den Dampf entweichen zu lassen. Reduziere die Hitze dann auf 190 Grad Umluft oder 210 Grad Unter-/Oberhitze und backe das Karottenbrot für weitere 40 bis 45 Minuten.

    Hole das Brot aus dem Ofen und lasse es auf einem Auskühlgitter oder Ofenrost auskühlen. 

    Vogelperspektive auf ein rustikales Karottenbrot auf einem Holzuntergrund.

    Alternative Zutaten und Abwandlungen

    Wer mag, kann dieses Karottenbrot auch zu einem Möhren-Zucchini-Brot abwandeln. 

    Dafür ersetzt du 100 Gramm der Karotten durch Zucchini. Beachte hierbei jedoch folgendes:

    1. Wasche und halbiere die Zucchini der Länge nach. Entferne die Kerne und rasple die Zucchini grob.
    2. Gib die Zucchiniraspeln (100 Gramm) und die Karottenraspeln (150 Gramm) auf ein sauberes Geschirrtuch und drücke so viel Wasser wie möglich aus. 

    Abgesehen davon, läuft die restliche Zubereitung wie oben beschrieben ab. Allerdings benötigst du etwas mehr Wasser für den Teig, rund 120 Milliliter.

    Das passt dazu

    Du kannst das Karottenbrot wie jedes andere Brot servieren. Egal ob mit Butter, Frischkäse, einem raffinierten Aufstrich, belegt mit Wurst, Käse oder in ein Sandwich verwandelt - dieses Brot eignet sich für alle Gelegenheiten. 

    So lässt sich das Karottenbrot aufheben

    Lasse das Brot vollständig abkühlen, bevor du es in einem Brotkasten oder Ähnliches verstaust. Dort hält es sich für circa zwei Tage.

    Am besten frierst du das Brot nach dem Auskühlen jedoch ein. Das hat den Vorteil, dass du es so für bis zu drei Monate aufheben kannst und dabei nicht schlecht wird. Im Gegenteil, nach dem Auftauen schmeckt es wie frisch gebacken!

    Um das Brot einzufrieren, schneidest du es am besten zuerst in Scheiben. Diese verpackst du dann in einem Gefrierbeutel, drückst die Luft raus und verschließest ihn. So kannst du das Brot in deiner Gefriertruhe verstauen und die benötigten Brotscheiben einzeln auftauen.

    Hilfreiche Tipps und Tricks 

    • Hast du kein Gärkörbchen zur Hand, kannst du auch einen Sieb verwenden. Lege ihn einfach mit einem sauberen Küchentuch aus, das du großzügig mit Mehl bestäubst. Lege dann den Leib hinein und lasse ihn genau wie im Gärkörbchen gehen. Das hat den Vorteil, dass das Brot hier, ähnlich wie im Gärkorb, gut atmen kann und so besser aufgeht.
    • Anstatt mit Weizenmehl, kannst du dein Brot auch mit einem Dinkelmehl Typ 1050 und Dinkelvollkornmehl backen. 
    • Verwendest du Trockenhefe, kann es passieren, dass das Brot während der Gehzeit nicht so richtig aufgeht. Aber keine Panik, spätestens im Ofen wird es aufgehen und schön luftig werden.

    Häufige Fragen und Antworten

    Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare. 

    Wieso muss das Brot im Gärkörbchen gehen?

    Das Gärkörbchen hilft dabei, dass das Brot seine Form bekommt und sie während dem Backen behält. Als kleinen Nebeneffekt, zaubert es auch noch ein schönes Muster ins Brot. Zudem bewirkt es, dass der Teig während dem Gehen ausreichend Luft bekommt, was das Brot später luftiger macht. 

    Woher bekomm ich ein Gärkörbchen?

     Du kannst ein Gärkörbchen online (z.B. auf Amazon) oder im Fachhandel (Haushaltsgeschäft oder Kaufhaus) kaufen. Ich verwende es die restlichen Zeit immer als Obstkorb, damit es die nicht so nutzlos rumsteht. Alternativ zu einem Gärkörbchen kannst du auch einen Sieb mit einem sauberen Küchentuch auslegen, dieses großzügig mit Mehl bestäuben und es als Ersatz-Gärkörbchen verwenden. 

    Noch mehr einfaches und gesundes Gebäck

    Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).

    Außerdem freue ich mich über deine Meinung zum Rezept, wenn du das Brot gebacken hast. Das geht ganz einfach, indem du auf die Sterne im Rezept klickst, oder mit der Kommentarfunktion am Ende dieses Posts. 

    Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Rezepte bestimmt auch gefallen…

    • Zwei rustikale Vollkorn Baguette auf einem Holzbrett, eines davon aufgeschnitten.
      Vollkorn Baguette
    • Ein Brotkorb mit Vollkornbrötchen auf einem weißen Untergrund, im Hintergrund ein aufgeschnittenes Brötchen und ein Glas Marmelade.
      Dinkelvollkorn Brötchen
    • Vollkorn Bagel Rezept gesund
      Vollkorn Bagels
    • Fluffige Pita Brote aufeinander gestapelt
      Vollkorn Pita (griechisches Fladenbrot)

    Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
    XOXO Jules

    Rezept

    Vogelperspektive auf ein saftiges, teils aufgeschnittenes Karottenbrot, das auf einem rustikalen Holzuntergrund liegt.

    Karottenbrot

    Julia Schmitt
    Dank geraspelten Möhren im Teig wird dieses Brot herrlich saftig und unvergleichlich lecker.
    Bitte beachte, dass die Kerne bereits acht Stunden vorher (oder am Vorabend) geröstet und in Wasser eingelegt werden müssen. 
    5 von 2 Bewertungen
    Rezept drucken auf Pinterest merken Speichern Gespeichert
    Vorbereitung 20 Minuten Min.
    Zubereitung 50 Minuten Min.
    Quell- und Gehzeit 9 Stunden Std. 40 Minuten Min.
    Gesamtzeit 10 Stunden Std. 50 Minuten Min.
    Gericht Beilage, Brot
    Küche Deutsch
    Portionen 14 Scheiben
    Kalorien 96 kcal

    Kochutensilien

    • 1 Pfanne
    • 1 Kastenreibe o.ä.
    • 1 Rührschüssel oder Küchenmaschine
    • 1 rundes Gärkörbchen
    • 1 Backblech mit Backpapier
    • 1 ofenfeste Schüssel o.ä.

    Zutaten
      

    Quellstück

    • 40 g Kürbiskerne
    • 40 g Sonnenblumenkerne
    • ½ TL Salz
    • 40 ml lauwarmes Wasser

    Teig

    • 250 g Karotten
    • 21 g frische Hefe (oder 7g Trockenhefe)
    • 80 ml lauwarmes Wasser
    • 1 TL Zucker
    • 120 g Weizenvollkornmehl
    • 100 g Weizenmehl Typ 1050
    • 1 TL Salz

    Außerdem

    • Mehl zum Ausarbeiten
    • Raps- oder Olivenöl zum Ausfetten der Schüssel

    Anleitungen
     

    Quellstück (Vorabend oder circa 8 Stunden vorher)

    • Kerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, vom Herd nehmen und auskühlen lassen. In einer kleinen Schüssel mit Wasser und Salz vermischen und abgedeckt für (mindestens) acht Stunden quellen lassen.

    Teig kneten

    • Karotten waschen oder schälen und grob raspeln. Hefe und Zucker in 50 ml Wasser auflösen. Mehl in eine Rührschüssel geben, Hefemischung dazugeben und kurz verkneten. Quellstück und Karottenraspeln unterrühren und für circa fünf Minuten verkneten. Nach und nach das restliche Wasser dazugeben.
    • Eine Schüssel mit Öl einpinseln, Teig zu einer Kugel formen und in die Schüssel legen. Abgedeckt für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. 

    Brot formen

    • Gärkörbchen großzügig mit Mehl bestäuben, Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem runden Laib formen. In den Gärkorb legen und für weitere 40 Minuten abgedeckt gehen lassen.

    Brot backen

    • Backofen auf 240°C Unter-/Oberhitze (220°C Umluft) vorheizen, eine Schüssel mit Wasser auf den Backofenboden stellen. 
    • Brotteig vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stürzen und auf die mittlerer Schiene in den Ofen schieben. Für 10 Minuten backen, anschließend Ofentür kurz öffnen, um den Dampf entweichen zu lassen. Hitze auf 210 Grad (190°C Umluft) reduzieren und für circa 40 bis 45 Minuten backen.
    • Brot anschließend auf einem Auskühlgitter oder Ofenrost auskühlen lassen. 

    Notizen

    Hinweise und Tipps:
    • Hast du kein Gärkörbchen zur Hand, kannst du auch einen Sieb verwenden. Lege ihn einfach mit einem sauberen Küchentuch aus, das du großzügig mit Mehl bestäubst. Lege dann den Leib hinein und lasse ihn genau wie im Gärkörbchen gehen. Das hat den Vorteil, dass das Brot hier, ähnlich wie im Gärkorb, gut atmen kann und so besser aufgeht.
    • Anstatt mit Weizenmehl, kannst du dein Brot auch mit einem Dinkelmehl Typ 1050 und einem Dinkelvollkornmehl backen. 
    • Gib das restliche Wasser nach und nach dazu. Es kann gut sein, dass du sogar etwas weniger davon benötigst, wenn deine Karotten zum Beispiel etwas mehr Wasser enthalten.

    Nährwerte

    Calories: 96kcalCarbohydrates: 11.9gProtein: 3.9gFat: 3.1gSaturated Fat: 0.5gFiber: 2.3gSugar: 1.6g
    Keyword Möhrenbrot, Vollkornbrot
    Hast du das Rezept ausprobiert?Lass mich wissen, wie es dir gefallen hat!

    Reader Interactions

    Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    Primary Sidebar

    Profilbild der Bloggerin Julia Schmitt.

    Hey du, willkommen bei Jules' Menu!

    Hier dreht sich alles um einfache und leckere Rezepte, die überraschend gesund sind.

    Mein Name ist Jules und liebe alles, was mit Essen und Rotwein zu tun hat.

    erfahre mehr über mich →

    Am beliebtesten

    • Mehrere Cottage-Cheese-Eis-Kugeln mit Schokostückchen in einer weißen Schüssel, im Hintergrund eine zweite Schüssel mit Eiskugeln.
      Hüttenkäse Eis (High Protein Eiscreme)
    • von einem Teller mit Pasta mit Auberginen Tomatensauce wird eine Gabel weggenommen
      Pasta alla Norma - Sizilianische Tomatensauce mit Aubergine
    • Ein großer Teller mit Nudelsalat mit Tomaten, Rucola, Mozzarella und Pesto.
      Gesunder Nudelsalat (kalorienarm)
    • Drei im Ofen gegarten Lachsfilets auf einem Blech, eine Gabel sticht in eines der Filets rein.
      Lachs im Backofen

    Meal Prep Guides

    • Collage aus vier Bildern mit vielen verschiedenen Gerichten und dem Text-Overlay "Saisonale Meal Prep Pläne".
      Dein Meal Prep Wochenplan (saisonal und abwechslungsreich)

    Sommerrezepte

    • Vogelperspektive auf einen Teller mit einem Kritharaki-Nudelsalat mit Tomaten, Oliven, Mozzarella, Rucola und Tomaten.
      Mediterraner Orzo Salat
    • Eine Hand hält ein angebissenes Eis am Stiel mit Schokoüberzug vor einem grauen Hintergrund.
      Gesundes Eis am Stiel
    • Kalt und schaumig geschüttelter Espresso in einem Glas vor blau-grauem Hintergrund.
      Eiskaffee ohne Eis (Caffè Shakerato)
    • Nahaufnahme von einem Bulgur Salat mit Tomaten, Petersilie, Minze, Kichererbsen und Feta.
      Bulgur Salat mit Feta

    noch mehr Sommerrezepte

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    About

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Coffee Dates & Life Updates

    Ressourcen

    • Individuelle Ernährungsberatung
    • Meal Prep Wochenplan
    • Küchenlexikon

    Kontakt

    • Newsletter Anmeldung
    • Kontakt
    • Zusammenarbeit

    Copyright © 2023 Jules' Menu

    I use cookies to ensure that I give you the best experience on my website by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. Read More
    Cookie settingsACCEPT
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Notwendige
    immer aktiv
    Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
    cookielawinfo-checbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
    viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
    Funktional
    Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
    Performance
    Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
    Analytics
    Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Herkunftsquelle usw.
    Werbung
    Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
    Sonstige
    Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Necessary
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
    cookielawinfo-checbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
    viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Performance
    Bearbeiten | QuickEdit | Löschen Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN