Mit diesem einfachen und schnellen Rezept kann jeder, ganz egal ob Brotbackprofi oder Anfänger, sein eigenes Vollkornbrot selber backen.
Dieses Vollkornbrot Rezept ohne Körner ist sogar so einfach, dass wir den Brotteig nicht einmal kneten müssen. Stattdessen vermischen wir nur alle Zutaten, lassen sie für zwei Stunden gehen und backen das Brot anschließend im Ofen. Einfacher kann das Brotbacken gar nicht mehr werden.
Springe zu:
Zutaten
Vollkornmehl: Du kannst dieses Brot mit Dinkel- oder Weizenvollkornmehl zubereiten. Wer mag, kann auch eine 50-50-Mischung aus normalen Brot- oder Weißmehl und Vollkornmehl verwenden.
Ein Brotgewürz kannst du im Internet oder im Supermark kaufen. Hast du es nicht zur Hand, lass es einfach weg.
Zusätzliche Zutaten: Um das Brot noch etwas abzuwandeln, kannst du ganz nach Belieben noch weitere Zutaten dazugeben. Ganz besonders gut passen zum Beispiel Oliven, getrocknete Tomaten, frische oder getrocknete Kräuter, Pinienkerne, Kürbiskerne und so weiter und so fort.
Wenn du ein oder zwei dieser geschmacksintensiven Zutaten, wie zum Beispiel Oliven und getrocknete Tomaten (eine meine liebsten Kombinationen) dazugibst, kannst du zugleich auch auf das Brotgewürz verzichten. Das ist vor allem dazu da, dem „Basic-Vollkornbrot“ etwas mehr Geschmack zu verleihen.
So wird’s gemacht
Bei diesem Vollkornbrot Rezept handelt es sich um ein Brot, das nicht geknetet werden muss. Deshalb ist es auch perfekt für all die, die keine Küchenmaschine zuhause haben. Allerdings benötigt man für das Brot einen Gusseisentopf oder einen Bräter mit Deckel.
Löse Hefe und Honig im Wasser auf. Vermische Mehl und Gewürze in einer Schüssel, gib das Hefegemisch dazu und verrühre alle Zutaten zu einem klebrigen, feuchten Teig.
Lass den Teig abgedeckt für 2 Stunden an einem warmen Ort gehen, bis er sich im Volumen verdoppelt hat.
Gib den Teig auf eine stark bemehlte Arbeitsfläche und forme ihn zu einer Kugel, ohne ihn dabei groß zu kneten.
Stelle das Brot in den kalten Backofen und schalte ihn auf 200°C Unter-/Oberhitze an.
Backe das Brot für 30 Minuten bei 200°C Unter-/Oberhitze. Nimm dann den Deckel ab und backe es für weitere 30 bis 35 Minuten, bis das Brot außen schön knusprig ist.
Lasse das Brot nach dem Backen für circa 5 bis 10 Minuten im Bräter auskühlen, bevor du es vorsichtig rausholst, um es dann vollständig auf einem Abkühlgitter abkühlen zu lassen.
Hilfreiche Tipps
Ganz wichtig ist, dass du den Teig nicht knetest, sondern ihn nur in eine paar wenigen Bewegungen zu einer Kugel formst und ihn dann direkt in deinen Bräter oder Topf setzt. Eine Teigkarte hilft dir dabei den Teig zu formen.
Verteile ausreichend Öl in deinem Topf oder Bräter, bevor du den Teig hineinsetzt. Alternativ kannst du auch Backpapier verwenden. Achte jedoch darauf, dass es ein hochwertiges Backpapier ist, dass nicht so schnell verbrennt und anklebt.
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Essig neutralisiert den Geschmack von Hefe und verlängert die Haltbarkeit. Dadurch schmeckt das Brot weder nach Hefe, noch fängt es schnell zum Schimmeln an.
Am längsten hält sich Vollkornbrot, wenn es eingefroren wird. Dafür schneidest du es einfach in Scheiben und verstaust die in einem Gefrierbeutel. So kannst du das Brot direkt in deine Gefriertruhe legen. Um das Brot aufzutauen, holst du einfach die Scheiben, die du benötigst, aus dem Beutel und lässt sie über Nacht im Kühlschrank auftauen. Alternativ kannst du die gefroren Scheiben auch direkt in den Toaster stecke und sie so im Expressverfahren auftauen.
Verwende für ein Vollkornbrot, das mit Hefe zubereitet wird, am besten ein Vollkornweizen- oder ein Vollkorndinkelmehl. Roggenmehle müssen mit einem Sauerteig gebacken werden, weshalb sie für dieses Rezept nicht empfehlenswert sind.
Noch mehr schnelle Backrezepte
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Backrezepte bestimmt auch gefallen…
Simone
Endlich habe ich ein Rezept, wofür ich meinen Gusseisentopf auch mal verwenden kann. Bisher stand er mir nur im Weg, weil ich sonst sehr wenig damit koche. Aber dieses Brot ist so lecker und so einfach, das wird es zukünftig sicherlich noch öfters geben. Vielen Dank für das tolle Rezept Jules
Jules
Ach das freut mich sehr zu hören!