Mit diesen himmlisch leckeren Vollkorn Burger Buns verleihst du deinem Burger einen herrlich rustikalen Geschmack und zusätzliche Ballaststoffe.
Einmal zubereitet lassen sich die restlichen Vollkorn Burger Brötchen auch wunderbar einfrieren. So musst du sie beim nächsten Mal nur noch auftauen, toasten und belegen!
Springe zu:
Weiche Vollkorn Burger Brötchen
Statt mit Weißmehl werden diese saftigen und luftigen Burger Brötchen mit Vollkornmehl zubereitet. Da für dieses Mehl das gesamte Getreidekorn verarbeitet wird, enthält es deutlich mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.
Das Vollkornmehl sorgt aber nicht nur für ein kleines Gesundheitsupgrade, sondern auch für einen leckeren, kernigen Geschmack.
Zutaten
Du kannst das Rezept mit Weizen- oder Dinkel-Vollkornmehl zubereiten. Wer mag, kann auch eine 50-50-Mischung aus Weißmehl und Vollkornmehl verwenden.
Da es sich um einen Hefeteig handelt, benötigst du Hefe sowie etwas Zucker. Wer mag kann auch Honig oder Ahornsirup verwenden.
Um einen geschmeidigen Teig und saftig, weiche Brötchen zu bekommen, benötigst du außerdem noch etwas Butter und ein Ei.
Außerdem benötigst du für die Glasur noch ein zusätzliches Ei sowie optional etwas Sesam oder Mohn.
So wird’s gemacht
Löse Hefe und Zucker in der lauwarmen Milch und Wasser auf. Rühre einen Löffel Mehl unter und lass den Vorteig für circa 15 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort stehen.
Verrühre das Mehl und Salz mit dem Vorteig. Gib die Butter und das Ei dazu und knete den Teig für circa 10 Minuten, bis er schön weich und geschmeidig ist.
Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Lass den Hefeteig abgedeckt für circa eine Stunde an einem warmen Ort gehen, bis er sich im Volumen verdoppelt hat.
Forme den Teig zu einer Kugel und teile ihn dann in 6 gleichgroße Stücke. Forme diese zuerst flachen Patties.
Lass die Teiglinge abgedeckt auf einem Blech für weitere 30 Minuten gehen.
Vermische ein Eigelb mit zwei Esslöffeln Milch und bestreichst damit die Teiglinge. Streue etwas Sesam oder Mohn über die Oberfläche (optional) und schiebe das Blech für 18 bis 20 Minuten in den Ofen.
Anschließend solltest du die Brötchen noch auf einem Abkühlgitter auskühlen lassen. Bevor du sie dann mit deinem Burger-Rezept nach Wahl servierst, kannst du die Buns aufschneiden und die Innenseiten in einer Pfanne oder auf dem Grill leicht antoasten.
Burger Brötchen einfrieren
Solltest du nicht gleich alle sechs Burger Brötchen benötigen, kannst du die restlichen Semmeln einfrieren. Halbiere die Brötchen dafür und stecke sie in einen Gefrierbeutel und verstaue sie dann in deiner Gefriertruhe.
Sobald die nächste Burger-Night ansteht, kannst du sie einige Stunden davor bei Zimmertemperatur auftauen lassen und vorm Belegen in der Pfanne oder auf dem Grill etwas antoasten.
Das könnte dir auch noch gefallen
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Rezepte bestimmt auch gefallen…
Mani Fletcher
Hervorragend und dabei sehr gesund
Julia Schmitt
Oh, vielen lieben Dank! 😍😍
Lara
Vielen Dank für das Rezept. Ich habe es heute ausprobiert und leider sind meine Brötchen gar nicht richtig aufgegangen beim backen. Sie sind auch recht fest geworden. Woran kann das liegen? Habe das Rezept genau befolgt und kann meinen Fehler einfach nicht finden.
Viele Grüße, Lara
Julia Schmitt
Liebe Lara, es tut mir so leid zu hören, dass deine Brötchen nichts geworden sind. Ich habe das Rezept erst vor kurzem selbst wieder gemacht und es hat wunderbar geklappt. War deine Hefe vielleicht nicht mehr frisch? Ich werde das Rezept die nächsten Tage nochmal testen und dir nochmal ein Feedback geben. 🙂
XO Jules
Julia Schmitt
Liebe Lara, ich habe die Brötchen nun nochmal gebacken. Ich habe wie du das Rezept Schritt für Schritt befolgt und die Brötchen wurden klasse. Ich kann mir nicht erklären, warum es bei dir nicht geklappt hat... 🥺 Hast du eine Küchenmaschine verwendet? Ich habe meinen Teig nämlich für knappe zehn Minuten in der Küchenmaschine kneten lassen. Das kann heißen, dass man ihn per Hand für rund 15 Minuten kneten sollte. Ansonsten weiß ich nicht, woran es hacken könnte.
XOXO Jules
Silvia Klamandt-Göke
Bitte beachten: Wenn man das Rezept ausdruckt und vorher die Menge verändert, bleiben bei der Hefe immer 21 g in Klammern stehen. Deshalb den Druck von Hand ändern. Habe das Rezept für 3 Buns gedruckt, aber Hefe für 6 Buns benutzt, weil mir das zunächst nicht aufgefallen ist.
LG Silvia
Julia Schmitt
Liebe Silvia, danke für den Hinweis. Das stimmt, die 21 Gramm stehen als Kommentar bei der Hefe dabei und können deswegen technisch nicht umgewandelt werden...
XOXO Jules 😚
Abraham Günes
Hi ich habe eine Frage kann man da auch Margarine benutzen die für's backen geeignet ist oder muss es Butter sein werde das Rezept morgen zum aller ersten Mal testen bin gespannt ob die was werden werde natürlich darüber berichten kann man den Teig auch anderweitig benutzen zum Beispiel für Rosinenbrötchen
Julia Schmitt
Hi, du kannst ebenso gut Margarine benutzen.
XO, Jules
Charlotte
Hi Jules,
Danke für das Rezept! Ich würde es gerne mal ausprobieren allerdings vertrage ich keine Milch (auch keine Laktosefreie), meinst du man könnte die Milch auch durch eine Milchalternative ersetzen?
Lieben Gruß
Charlotte
Julia Schmitt
Liebe Charlotte, das ist überhaupt kein Problem du kannst ebenso gut Mandel-, Soja- oder Hafermilch verwenden. Ich habe selbst schon Sojamilch probiert.
XOXO Jules
Anonymous
Die Brötchen sind sehr gut gelungen. Der Teig ist wunderbar aufgegangen. Die Brötchen waren etwas fester und haben sehr lecker geschmeckt. Vielen Dank für das Rezept.
Julia Schmitt
Hey, das freut mich riesig zu hören.
XOXO Jules 😚