Diese italienisch inspirierte Pasta mit Pfifferlingen ist schnell und einfach zubereitet und das perfekte Rezept für den Spätsommer. Die leckere Sauce wird dabei ganz ohne Sahne zubereitet und besteht stattdessen aus einer cremigen Eier-Käse-Mischung.
Außerdem erfährst du hier, wie du deine Pfifferlinge richtig putzt, zubereitest und aufheben kannst.

Springe zu:
Sobald es wieder die trompetenförmigen, orangen Pfifferlinge zu kaufen gibt, weiß man, dass der Sommer sich langsam auf ein Ende zu bewegt. Die leckeren, nussigen Reherl oder Eierschwammerl läuten jedoch auch die fantastische Waldpilzsaison ein.
Dieses Rezept für eine cremige Pfifferling-Pasta ist ein super schnelles und einfaches Abendessen, das absolut jeder zubereiten kann.
Während die Pasta im Wasser kocht, dürfen die Pilze mit Knoblauch und Schalotten in einer Pfanne anbraten. Anschließend kommen die gekochten Nudeln mit in die Pfanne und werden mit einer Eier-Käse-Mischung verrührt.
Diese Carbonara-artige Sauce zaubert ein cremiges, käsiges Nudelgericht ganz ohne Sahne. Der perfekte Begleiter für feine, nussige Pfifferlinge.
Zutaten

- Nudeln nach Wahl: Idealerweise wählst du lange Nudeln wie Spaghetti, Tagliatelle oder Linguine. Um das Gericht etwas ballaststoffreicher zu machen, kannst du Vollkornnudeln verwenden.
- Frische Pfifferlinge: Kaufe deine Pfifferlinge so frisch wie möglich. Idealerweise verbrauchst du sie noch am selben Tag. Falls das nicht möglich ist, kannst du sie geputzt, in einem luftdurchlässigen Gefäß, für zwei Tage im Gemüsefach deines Kühlschranks aufheben.
- Je eine Schalotte und Knoblauchzehe für einen herzhaften Geschmack
- Ein Ei und frisch geriebener Parmesan für eine cremige Pastasauce, ganz ohne Sahne
- Optional, etwas frischer Thymian oder Petersilie zum Servieren
👉 Du findest alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Wie reinigt man Pfifferlinge?
Pfifferlinge putzt man am besten ohne Wasser. Stattdessen solltest du sie, wie alle Pilze, sanft mit einem Küchentuch oder einem Pinsel von Verschmutzungen und Sand befreien.
Außerdem solltest du trockene oder stark verschmutze Stellen mit einem Messer entfernen.
Falls du jedoch eine große Landung an Pfifferlingen putzen musst, dann kann diese Prozedur ganz schön lange dauern. In diesem Fall kannst du die Pfifferlinge auch mit Mehl waschen.
Für das sogenannte Mehlbad bestäubst du die Pfifferlinge mit etwas Mehl. Dann gibst du sie in einen Seiher und tauchst diesen in ein kaltes Wasserbad.
Dabei löst sich das Mehl von den Pilzen und nimmt den ganzen Sand und Schmutz, der an Pilzen haftet, mit sich.
Gib die Pfifferlinge dann auf ein Stück Küchenpapier und lass sie dort gut abtropfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung (mit Bildern)
Putze die Pfifferlinge (siehe oben). Schneide oder reiße große Pilze etwas kleiner. Schäle und schneide die Schalotte und Knoblauchzehe in feine Würfel.
Bring einen Topf mit Wasser zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, kannst du es großzügig salzen und die Nudeln hineingeben. Sind alle Nudeln mit Wasser bedeckt, kannst du die Hitze etwas reduzieren und den Timer nach Packungsangaben stellen.
In der Zwischenzeit kannst du etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Gib die Schalotten hinein und brate sie kurz an. Sobald sie leicht glasig sind, kannst du die Pfifferlinge dazugeben und sie bei mittelhoher Hitze für fünf bis zehn Minuten anbraten.
Idealerweise gibst du die Pfifferlinge in die Pfanne, sobald auch deine Nudeln im Topf sind. So sind sie zu gleichen Zeit fertig.
Während die Pilze anbraten, kannst du das Ei mit dem geriebenen Parmesan verquirlen und es mit Salz und Pfeffer würzen.
Circa eine Minuten bevor die Nudeln fertig sind, kannst du den Knoblauch zu den Pfifferlingen geben. Gib gleichzeitig einen zweiten Teelöffel Öl dazu, um zu verhindern, dass der Knoblauch anbrennt
Sobald die Nudeln fertig sind, kannst du sie mit einer Küchenzange oder einer Gabel direkt von Topf zu den Pfifferlingen in die Pfanne geben. Ziehe die Pfanne dabei vom Herd.
Sobald nichts mehr in der Pfanne kocht, also kein Zischen mehr zu hören ist, kannst du die Eier-Käse-Mischung unter Rühren dazugeben.
Rühre die Nudeln nun so lange um, bis die Sauce schön andickt ist. Gib dabei nach und nach etwas Nudelwasser (circa 40 bis 80 Milliliter) hinzu.
💡 Ist deine Sauce zu dünnflüssig, kannst du etwas mehr Parmesan dazugeben. Ist sie zu dickflüssig, gib etwas mehr Nudelwasser dazu.
Schmecke die Pasta zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer ab. Verteile sie auf zwei Teller und garniere sie mit frischem Thymian oder etwas Petersilie.

Putze die Pfifferlinge, schneide oder reiße große Pilze etwas kleiner.

Brate die Pilze und Schalottenwürfel bei mittelhoher Hitze für fünf bis zehn Minuten an.

Verquirle das Ei mit dem Parmesan und würze es mit Salz und Pfeffer.

Nimm die Pfanne vom Herd, gib die Nudeln direkt vom Topf in die Pfanne und rühre die Käse-Eier-Mischung unter.
Alternativen und Abwandlungen
Anstatt von frischem Thymian kannst du auch circa einen halben Teelöffel getrockneten Thymian verwenden. Außerdem kannst du deine Pfifferlingspasta auch hervorragend mit frischem Salbei verfeinern.
Wer möchte kann das Rezept außerdem noch mit weitere Pilzsorten wie Champignons oder frische Waldpilze der Saison ergänzen. Außerhalb der Saison kannst du die Pfifferlinge auch gegen Champignons ersetzen.
Benötigtes Küchenequipment
Für die Zubereitung benötigst du eine Pfanne und einen Topf. Außerdem brauchst du eine kleine Schüssel, in der du das Ei und den Parmesan verquirlen kannst.
Das passt dazu
Serviere diese Pasta mit einem bunten Beilagensalat, einem sommerlichen Tomatensalat oder einfach nur mit einem Glas Weißwein.
Darf man Pfifferlinge ein zweites Mal aufwärmen?
Eine alte Küchenweisheit besagt, dass man Pilze nach der Zubereitung nicht mehr aufheben und ein zweites Mal aufwärmen darf.
Dieser Ratschlag stammt jedoch aus einer Zeit, in der es noch keine Kühlschränke gab und man Essensreste bei Raumtemperatur aufgehoben hat.
Wer seine übrigen Portionen an Pfifferlingsnudeln jedoch wie gewohnt in den Kühlschrank stellt, kann sie dort für circa zwei Tage aufheben und anschließend erneut aufwärmen.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du die Reste jedoch möglichst schnell abkühlen. Idealerweise verpackst du sie dafür gleich in eine Frischhaltebox.
Diese kannst du dann in ein kaltes Wasserbad stellen oder bei kalten Außentemperaturen runterkühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst.
Hilfreiche Tipps und Tricks
- Für dieses Rezept brauchst du nicht viele Zutaten. Umso wichtiger ist deshalb aber, dass du hochwertige Zutaten verwendest. Qualitativ hochwertige Pasta erkennst du zum Beispiel daran, dass ihre Oberfläche leicht rau ist.
- Bereite Pfifferlinge immer möglichst rasch nach dem Einkauf zu. Pilze, und vor allem Waldpilze, schmecke umso besser, je frischer sie sind.
- Du kannst Pfifferlinge aber trotzdem für ein bis zwei Tage im Kühlschrank lagern. Wichtig ist aber, sie davor, also gleich nach dem Einkauf zu putzen. Verstaue sie dann in einem luftdurchlässigen Gefäß und lege sie in das Gemüse- oder 0-Grad-Fach deines Kühlschranks.
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Die Pfifferling-Saison beginnt gegen Ende Juni und endet im Oktober. Jedoch ist die Saison wetterabhängig, da die Waldpilze bei warmen, aber feuchtem Wetter am besten wachsen.
Nein, dieser Rat stammt aus einer Zeit, in der es noch keine Kühlschränke gab. Stellt man die gebratenen Pilze oder fertige Gerichte mit Pilzen zur Aufbewahrung in den Kühlschrank, kann man sie ohne Bedenken für ein bis zwei Tage aufheben und erneut aufwärmen.
Um ganz sicher zu gehen, kann man das Plizgericht nach der Zubereitung schnell abkühlen (z.B. in einem kalten Wasserbad oder bei kalten Außentemperaturen) und dann in direkt in den Kühlschrank stellen.
Pfifferlinge sind wie alle Pilze sehr kalorienarm und nährstoffreich. Allerdings wachsen Pfifferlinge im Wald, weshalb sie wie alle Waldpilze mit Schwermetallen belastet sein können. Deshalb sollte man nicht mehr als 200 Gramm Waldpilzen pro Woche verzehren.
Noch mehr gesunde Rezepte mit Pasta
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Außerdem freue ich mich über deine Meinung zum Rezept, wenn du es denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach, indem du auf die Sterne im Rezept klickst, oder mit der Kommentarfunktion am Ende dieses Posts.
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Nudelrezepte bestimmt auch gefallen…
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
XOXO Jules
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?