Falls du schon mal ein Risotto gekocht hast, dann weißt du, dass de es beim Kochen besser nicht allzu lange aus den Augen lassen sollte. Schließlich will es immer und immer wieder umgerührt werden und braucht alle paar Minuten einen Aufguss heißer Brühe. Auch wenn es kein besonders kompliziertes Gericht ist, erfordert es also doch einiges an Arbeit. Allerdings habe ich heute eine super einfache und arbeitssparende Alternative für dich. Und zwar gibt es heute ein Ofenrisotto, ganz ohne Umrühren und Aufgießen.

Springe zu:
Mein Grundrezept für cremiges Risotto und Ofenrisotto
Vielleicht erinnerst du dich noch an mein Rezept für cremiges Pilzrisotto? In dem Rezept hatte ich all meine Geheimnisse und Tipps für das perfekt cremige Risotto geteilt.
Und seitdem habe ich mich gefragt, ob es eigentlich auch einen Weg gibt, dass man Risotto ohne das ständige Aufgießen und Umrühren zubereitet. Also habe ich angefangen ein bisschen zu recherchieren und auszuprobieren und tatsächlich, kann Risotto auch hervorragend im Ofen zubereiten.
Im Prinzip sind die Basic für das Ofenrisotto-Grundrezept jedoch dieselben wie bei meinem Pilzrisotto. Die Basis besteht also aus fein gewürfelten Schalotten, Knoblauchzehen und Risotto-Reis.
Jedoch verwende ich heute anstatt der getrockneten Steinpilze sonnengetrocknete Tomaten. Diese verleihen unserem Risotto ähnlich viel Aroma und eine mediterrane und leicht salzige Note.
Im Unterschied zum klassischen Risotto werden wir jedoch die Brühe nicht nach und nach aufgießen, sondern die gesamte Menge auf einmal hinzugeben. Und sobald wir die Flüssigkeit aufgegossen haben, legen wir den Deckel auf unseren Topf und stellen ihn für 30 Minuten in den Ofen.
Und das bringt mich zum einzigen Hacken dieses Rezept. Um das Ofenrisotto zubereiten zu können, benötigst du einen ofenfesten Topf. Da wir unseren Ofen auf 200°C Umluft haben, sollte der Topf sowie der Deckel diese Temperaturen aushalten.
Falls vorhanden nimmst du am besten einfach einen Schmor- beziehungsweise einen Gusseisentopf oder -pfanne her. Alternativ kann es vielleicht auch ein kleiner Bräter tun, für den du einen passenden Deckel hast. In diesem Fall kannst du das aufgegossene Risotto einfach schnell in den Bräter umfüllen und das Risotto so dann in den Ofen stellen.

Gesund und ausgewogen
Für das heutige Ofenrisotto habe ich mich für eine frische, tomatige Mischung entschieden. Deshalb gebe ich nach der Kochzeit im Ofen noch halbierte Kirschtomaten und frischen Blattspinat hinzu.
Für mehr Cremigkeit rühre ich auch noch etwas geriebenen Pecorino und einen Löffel Ricotta-Frischkäse untern. Das ist übrigens auch ein Geheimtipp, den ich schon im Rezept für mein cremiges Pilzrisotto verraten habe. Denn anstatt von Butter, kann man auch wunderbar Frischkäse verwenden. So wird das Risotto meiner Meinung nach sogar noch cremiger.
Außerdem serviere ich das Ofenrisotto mit ein paar Knoblauch-Garnelen. Die sorgen für die Proteine und runden das Gericht somit perfekt ab. So haben wir jetzt aus einem ganz normalen Risotto, das hauptsächlich aus Reis und Käse besteht, ein super ausgewogenes Gericht mit viel frischem Gemüse und Proteinen gezaubert.
Aber, das ist nur meine Interpretation des Gerichts. Wenn du kein Spinat, kein Ricotta oder keine Garnelen magst, dann lass sie weg oder tausche sie aus. Das heutige Rezept kannst du wirklich als ein Grundrezept für ein einfaches Ofenrisotto verstehen, das beliebig auf andere Risotto-Rezepte adaptiert werden kann.
Zutaten
So, nun genug des Rumgeredes! Lass uns nun endlich zum Wesentlichen kommen, den Zutaten.
Die in dem Rezept angegebenen Mengen beziehen sich auf circa drei Portionen des Ofenrisottos. Gerne kannst du die Angaben aber auch verdoppeln, verdreifachen oder halbieren, je nachdem für wie viele Personen du kochst.
Außerdem kannst du auch immer gleich etwas mehr davon zubereiten, da sich die Reste perfekt aufheben und wieder aufwärmen lassen.
Die Portionsgrößen beziehen sich dabei immer auf meine persönlichen Bedürfnissen. Vermutlich liegen die nicht fern von der, der Durchschnittsfrau. Solltest du jedoch mehr (oder weniger) an Kalorien, Kohlenhydraten, Proteinen oder Fett benötigen, kannst du die Mengen jederzeit an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Für das Risotto brauchst du:
- Eine große Schalotte
- Zwei Knoblauchzehen
- Zwei Teelöffel Olivenöl
- Etwas Salz und ein halber Teelöffel Kokosblütenzucker (alternativ brauner oder weißer Zucker)
- 250 Gramm Risotto Reis
- Sechs bis acht getrocknete Tomaten
- Zwei Teelöffel Tomatenmark
- 120 Milliliter Weißwein
- 800 Milliliter Gemüsebrühe
Zum Servieren:
- 300 Gramm Garnelen (entdarmt, geschält und küchenfertig), ein bis zwei Knoblauchzehen und ein Teelöffel Öl
- 300 Gramm Cherrytomaten
- 30 Gramm frisch geriebener Pecorino oder Parmesan
- Ein Esslöffel Ricotta-Frischkäse
- 120 Gramm frischer Blattspinat
Alternativen und Abwandlungen
Den Weißwein kannst du gerne gegen die gleiche Menge Gemüsebrühe ersetzen.
Außerdem kannst du alle Zutaten, die ich zum Servieren verwende, sowie die getrockneten Tomaten und das Tomatenmark gerne weglassen. Übrig bleibt quasi ein Grundrezept für cremiges und einfaches Ofenrisotto.
Oder du ersetzt sie gegen andere Zutaten, wie zum Beispiel getrocknete Steinpilze und frische Champignons.
Einfaches Ofenrisotto – So wird’s gemacht
Wie schon bei meinem Pilzrisotto, bereiten wir als erstes alle Zutaten für das Ofenrisotto vor. Das heißt, wir schälen die Schalotte sowie die Knoblauchzehen und würfeln beides fein. Des Weiteren schneiden wir die getrockneten Tomaten in dünne Streifen und wiegen den Reis ab.
Außerdem bereiten wir die Gemüsebrühe vor und messen den Wein ab, sodass wir alle Zutaten direkt griffbreit haben.

Dann stellen wir unseren ofenfesten Topf auf den Herd und erhitzen hin bei mittelhoher Hitze. Sobald er heiß ist, kommt das Olivenöl sowie die Zwiebel und Knoblauchwürfel hinein. Gib jetzt bereits eine großzügige Prise Salz dazu und dünste die Zwiebeln und den Knoblauch glasig an.
Als nächstes kommt dann der Reis hinzu. Rühre jetzt am besten ständig kräftig um, damit er zwar leicht glasig wird, aber dabei ja nicht anbrennt. Und sobald die Reiskörner etwas glasig sind, geben wir die getrockneten Tomaten und das Tomatenmark dazu.
Rühre jetzt nochmal gut um, bevor du das Risotto mit dem Weißwein ablöschst. Schalte die Hitze etwas zurück, lasse es für 30 bis 60 Sekunden kurz köcheln, bevor du die gesamte Brühe aufgießt.

Und ab in den Ofen
Jetzt kannst du das Risotto noch einmal kurz umrühren, den Deckel drauf legen und den Topf in den vorgeheizten Backofen stellen. Und dort bleibt er für die nächsten 30 Minuten.
Währenddessen kannst du bereits ein wenig Abwasch erledigen und dich dann um die restlichen Zutaten kümmern.
Dafür wäschst du den Spinat und die Tomaten gründlich ab. Halbiere die Tomaten dann und stelle beides beiseite. Außerdem kannst du den Pecorino oder Parmesan bereits reiben und ebenfalls beiseite stellen.
Circa 5 Minuten bevor das Ofenrisotto fertig ist, kannst du die restlichen beiden Knoblauchzehen in dünne Scheiben schneiden. Brate sie dann zusammen mit dem Öl und den Garnelen in einer separaten Pfanne für circa drei bis fünf Minuten an.

Super cremiges Tomaten Risotto mit Garnelen und Spinat
Sobald die 30 Minuten um sind, kannst du den Topf mit deinem Ofenrisotto aus dem Ofen holen.
Sollte dort aus irgendwelchen Gründen noch etwas zu viel Flüssigkeit sein, kannst du den Topf nochmal kurz bei mittelhoher Hitze ohne Deckel auf den Herd stellen. Innerhalb von ein paar wenigen Minuten, sollte die Flüssigkeit dann auch verdampft und eingezogen sein.
Nun kannst du die Tomaten, den Käse und Ricotta dazu geben und gut umrühren. Als nächstes hebst du den Spinat unter und schon kannst du dein leckeres Tomaten Risotto mit den Garnelen on top servieren.

Ich hoffe, dir gefällt dieses super einfache Ofenrisotto und du probierst es bald mal aus.
Selbstverständlich kannst du übrig gebliebene Portionen einfach im Kühlschrank verstauen und am nächsten oder übernächsten Tag aufgewärmt genießen.
Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an contact@julesbalancedrecipes.com oder via Instagram (@julesbalancedrecipes).
Außerdem freue ich mich über ein Kommentar und deine Bewertung zum Rezept, wenn du das Ofenrisotto denn probiert hast. Das geht ganz einfach über die Kommentarfunktion unter diesem Post.
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
Deine Jules
Manuela Schmitt
Mhhh sieht so lecker aus 😚
Jules
Dankeschön 😍