• Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Jules' Menu
menu icon
go to homepage
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Beilagen & Gemüse
  • über Jules
  • Ressourcen
  • FAQs
  • Let’s be Friends!

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • TikTok
  • search icon
    Homepage link
    • Rezepte
      • Frühstück
      • Hauptgerichte
      • Beilagen & Gemüse
    • über Jules
    • Ressourcen
    • FAQs
  • Let’s be Friends!

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • TikTok
  • ×

    Home » Rezepte » nach Menüart » Hauptgerichte

    Einfaches Steinpilzrisotto

    Veröffentlicht: 23. Feb 2022 · zuletzt bearbeitet: 8. Feb 2023 von Julia Schmitt

    Mit diesem Rezept meistert jeder das perfekte Steinpilzrisotto. Die Kombination aus getrockneten Steinpilzen und gefrorenen Schwammerln (Waldpilzen) verleiht diesem unglaublich cremigen Risotto eine ganz besonders feine Note.

    Springe zu Rezept Rezept drucken
    Teller mit cremigen Steinpilzrisotto auf grünen Fließen, Parmesan und ein Weinglas im Hintergrund.

    Wer schon mal ein richtig perfektes Risotto gegessen hat, der weiß, dass es nicht viele Gerichte auf der Welt gibt, die so gut schmecken können.

    Aber die gute Nachricht ist, dass du ganz alleine, in deiner eigenen Küche, ohne besondere Küchenausstattung ein solch perfektes Risotto zaubern kannst.

    Und alle Tipps und Tricks, die du dafür kennen solltest, erfährst du hier.

    Springe zu:
    • Zutaten 
    • Alternative Zutaten und Abwandlungen
    • Benötigtes Küchenequipment
    • Schritt-für-Schritt Anleitung
    • Das passt dazu
    • So lässt sich das Rezept vorbereiten oder Reste aufheben
    • Hilfreiche Tipps und Tricks 
    • Häufige Fragen und Antworten
    • Das könnte dir auch noch gefallen
    • Steinpilzrisotto

    Zutaten 

    Foto aller Zutaten, die für das Rezept benötigt werden, mit jeweiligen Beschriftungen, für jede Zutat.
    • Getrocknete Steinpilze: Im Gegensatz zu frischen Steinpilzen sind sie das ganze Jahr über, relativ preiswert, zu kaufen. Ihnen verdankt das Risotto sein wahnsinnig intensives Aroma. Zu kaufen gibt es sie bei (größeren) Supermärkten in der Gemüseabteilung oder in italienischen Feinkostläden.
    • Risottoreis: Verwende unbedingt einen echten Risottoreis wie Arborio, Vialone Nano oder Carnaroli. Auch wenn sie in italienischen Feinkostgeschäften oft billiger sind, gibt es sie mittlerweile fast überall zu kaufen.
    • Weißwein: Verwende einen trockenen Wein, den du auch so trinken würdest. Es gibt kein Grund dafür, einen billigen, schlechten Wein zum Kochen zu verwenden.
    • Schalotten und Knoblauch: Wie so oft geht ohne sie gar nichts. Und spar ja nicht am Knoblauch, der ist pures Gold für den Geschmack.
    • Gemüsebrühe: Wer möchte kann natürlich eine frische, selbstgemachte Brühe verwenden, eine Instant-Brühe oder ein aufgegossener Bouillon-Würfel tut es aber genauso.
    • Gefrorene Waldpilze: Eine fertige Mischung davon gibt es sowohl im Supermarkt als auch im Discounter zu kaufen.
    • Parmigiana Reggiano oder Pecorino Romano: Kein Risotto kommt ohne einen dieser beiden herzhaften, würzigen Käsesorten aus. Welchen du verwendest, ist dir überlassen.
    • Ein Stückchen Butter oder ein Löffel Frischkäse zum Verfeinern. Ehrlich gesagt, finde ich den Frischkäse fast schon die bessere Wahl, auch wenn es sicherlich nicht ganz authentisch ist.

    👉 Du findest alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben in der Rezeptkarte am Ende des Posts.

    Alternative Zutaten und Abwandlungen

    Anstatt von Weißwein kannst du zum Ablöschen des Pilzrisottos auch Rotwein verwenden. Das verleiht dem Risotto eine kräftige Note und eine lila, rötliche Farbe. Nicht ganz klassisch, aber definitiv ziemlich lecker.

    Außerdem kannst du jederzeit noch eine Proteinbeilage zum Risotto servieren. Besonders gut passen dazu ein Stück rosa gegartes Lachsfilet oder Knoblauchgarnelen. Letztere kannst du kurz mit ein wenig Olivenöl, etwas Knoblauch und Salz anbraten und anschließend auf dem Risotto servieren.

    Eine etwas ausgefallenere Beilage wären Meatballs. Aber vor allem zusammen mit der Rotwein-Variante verleihen sie dem Risotto eine sehr würzige und herzhafte Note. Ziemlich ausgefallen, aber verdammt lecker!

    Und nur für den Fall, dass gerade Waldpilzsaison sein sollte, dann kannst du selbstverständlich frische Waldpilze anstatt der gefrorenen Pilzmischung verwenden. 

    Benötigtes Küchenequipment

    Für das Pilzrisotto benötigst du eigentlich nicht mehr als zwei Töpfe. In dem einen hältst du die Gemüsebrühe warm und in dem anderen kocht dein Risotto.

    Alternativ kannst du deine Gemüsebrühe auch damit warmhalten, indem du nur immer einen kleinen Grundstock in deinem Messbecher oder ähnliches lässt und dort immer wieder heißes Wasser aus dem Wasserkocher nachgießt, bevor du damit das Risotto aufgießt.

    Auch wenn ein eher wenig wissenschaftlicher Versuch, wie dieser A-B-Vergleich auf YouTube, wohl gezeigt hat, dass ein cremiges Pilzrisotto auch mit einer kalten Brühe klapp, bevorzuge ich auf einem Elektroherd doch die Version mit heißer Brühe. Denn wenn möglich, wollen wir das Kochen des Risottos nicht unnötig lange durch das ständige Nachgießen kalter Flüssigkeit unterbrechen.

    Schritt-für-Schritt Anleitung

    Okay, im Prinzip ist Risotto kochen eine super einfache Angelegenheit. Man muss nur ein paar Details beachten und schon gelingt einem das perfekte Pilzrisotto.

    Beim Risotto geht zu Beginn alles sehr schnell. Deshalb ist es wichtig, sich zuerst alle Zutaten bereitzulegen, abzumessen und vorzubereiten.

    Zum Start bringst du erstmal circa eineinhalb bis zwei Liter Wasser in deinem Wasserkocher oder in einem Topf auf dem Herd zum Kochen. In der Zwischenzeit schälst du die Schalotte und den Knoblauch und würfelst beides fein. Lege die getrockneten Steinpilze in eine Schüssel und übergieße sie mit circa 200 Millilitern des kochenden Wassers.

    Außerdem kannst du bereits das Gemüsebrühe-Pulver entweder in einen Messbecher oder zu dem kochenden Wasser auf dem Herd geben und den Wein und Reis abmessen und parat stellen.

    Okay, nun kann es los gehen. Erhitze nun das Olivenöl im Topf bei mittelhoher Hitze und gebe dann die fein gewürfelte Schalotte und Knoblauchzehen hinein. Dünste sie glasig an und gebe nun den Reis dazu. Achte jetzt darauf, dass die Hitze nicht zu stark ist (leicht über der mittleren Stufe) und rühre die ganze Zeit um.

    Sobald die Reiskörner leicht glasig sind, kannst du sie mit dem Wein und dem Sud der getrockneten Steinpilze ablöschen. Stelle die Hitze nun so ein, dass das Risotto durchgehend leicht, aber eben nicht zu stark köchelt.

    Ab jetzt wird das Risotto-Kochen entspannt. Alles, was du ab diesem Zeitpunkt noch machen musst, ist immer wieder umzurühren und darauf achten, dass das Risotto stets leicht mit Flüssigkeit bedeckt ist.

    Dafür gießt du nach und nach was von der heißen Gemüsebrühe auf, aber eben nur soviel dass der Reis gerade so damit bedeckt ist.

    Vorbereitete Zutaten für ein Steinpilzrisotto.

    Bereite alle Zutaten für dein Risotto so vor, dass du sie direkt hinzugeben kannst.

    Ein Topf mit Risottoreis auf dem Herd.

    Brate zuerst die Zwiebeln und Knoblauch glasig an, gib dann den Reis dazu und brate ihn unter Rühren für circa zwei Minuten mit an.

    Risotto während dem Kochen auf dem Herd.

    Lösche das Risotto mit Wein und Pilzsud ab und lasse es dann für rund 18 bis 25 Minuten köcheln. Rühre dabei stetig um und gieße bei Bedarf heiße Brühe nach.

    Verfeinere das fertige Risotto mit geriebenem Käse, etwas Butter oder Frischkäse und rühre die angebratenen Pilze unter.

    Wiederhole den Prozess des Aufgießens, Umrührens und das köcheln lassen so lange, bis dein Reis gar ist.

    Je nach verwendeter Reissorte, deinem Herd und Topf kann das zwischen 18 und 25 Minuten dauern.

    In der Zwischenzeit kannst du bereits die aufgetauten Pilze in eine Pfanne ohne Öl geben und sie bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie gut erhitzt sind. Falls nötig, gieße das übrige Wasser aus der Pfanne zwischendurch einfach ab.

    Außerdem kannst du die getrockneten und mittlerweile aufgeweichten Steinpilze klein schneiden und irgendwann während dem Kochprozess mit zum Reis geben.

    Sobald das Risotto cremig und der Reis gar ist, aber noch ein ganz klein wenig Biss hat, ist es an der Zeit das Risotto zu verfeinern.

    Gib dafür den geriebenen Käse, ein Stückchen Butter oder einen Löffel Frischkäse hinzu und rühre die Pilze unter. Schmecke das Risotto zum Schluss noch mit etwas Salz und Pfeffer ab und schon kann es serviert werden.

    Das passt dazu

    Wie bereits erwähnt, kann das Steinpilzrisotto mit Garnelen oder einem Lachsfilet serviert werden. Aber auch ohne weitere Toppings schmeckt dieses Gericht vollkommen und einfach nur perfekt.

    Empfehlenswert ist allerdings ein Beilagensalat, da er für etwas mehr Vitamine auf dem Tisch sorgt.

    So lässt sich das Rezept vorbereiten oder Reste aufheben

    Falls eine Portion des Risottos übrig bleiben sollte, kann sie für ein bis zwei Tag im Kühlschrank aufgehoben und erneut auf dem Herd oder in der Mikrowelle aufgewärmt werden. 

    Hilfreiche Tipps und Tricks 

    • Ein Risotto wird deinen Fleiß mit einer extra cremigen Konsistenz belohnen, wenn du es während dem Kochen so viel und oft wie möglich umrührst. Du glaubst mir nicht, dann schau dir doch mal dieses YouTube Video an, wo ein A-B-Vergleich zwischen Rühren und nicht Rühren gemacht wurde.
    • Bedecke dein Risotto immer nur mit einer dünnen Schicht an Brühe. Sobald diese fast verschwunden ist, gießt du wieder ein klein wenig heiße Brühe nach.
    • Halte deine Brühe während dem Kochen am besten in einem zweiten Topf auf dem Herd warm. Alternativ kannst du zu einem kleinen Grundstock an Brühe in einem Messbecher oder ähnliches immer wieder heißen Wasser aus dem Wasserkocher dazugeben, bevor du damit dein Risotto aufgießt.
    • Verwende einen trockenen Weißwein, den du auch so genießen würdest. Es gibt kein Grund dafür, sein Risotto mit einem minderwertigen, sauren oder viel zu süßen Wein zu versauen. 
    • Für extra viel Volumen und ein paar zusätzlichen Nährstoffen kannst du zusätzlich zu den gefrorenen, aufgetauten und angebratenen Waldpilzen auch noch frische, in Scheiben geschnittene und angebratenen Champignons ins Risotto unterrühren.
    • Achte darauf nichts von der Flüssigkeit, die sich unter Umständen nach dem Anbraten der Pilze in der Pfanne gesammelt hat, zum Risotto dazuzugeben. Es würde den perfekt cremigen Reis nur unnötig wässern.

    Häufige Fragen und Antworten

    Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare. 

    Muss man Risotto ständig umrühren?

    Ja, wer sein Risotto so oft und lange wie möglich umrührt, wird mit einer cremigeren Konsistenz belohnt.

    Muss man heiße Brühe zum Risotto dazugeben?

    Auch wenn manche anderes behaupten, ist es ratsam, das Risotto mit warmer bis heißer Brühe aufzugießen, um den Kochprozess nicht zu unterbrechen.

    Wie lange muss man getrocknete Steinpilze einweichen?

    Es reicht aus, die Steinpilze mit kochend heißem Wasser zu übergießen und sie 10 Minuten einweichen zu lassen, vor allem wenn sie während dem Kochprozess zum Risotto dazugegeben und mit gekocht werden. Der Steinpilzsud sollte aber auf keinen Fall weggeschüttet, sondern zum Ablöschen des Reis verwendet werden.

    Kann man den Weißwein im Steinpilzrisotto auch weglassen?

    Ja, du kannst ihn einfach weglassen und stattdessen den Pilzsud und etwas Brühe zum Ablöschen verwenden. Falls du ihn nur weglassen möchtest, weil du keinen Weiß- sondern nur Rotwein zur Hand hast, kannst du auch Rotwein verwenden. Es ist sicherlich nicht ganz authentisch, die kräftige Note eines trockenen Rotweins passt hervorragend in ein herzhaftes Pilzrisotto.

    Das könnte dir auch noch gefallen

    Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu). 

    Außerdem freue ich mich über einen Kommentar und deine Bewertung zum Rezept, wenn du es denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach über die Sterne im Rezept oder mit der Kommentarfunktion unter diesem Post. 

    Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Rezepte bestimmt auch gefallen…

    • Pasta alla Norma – Sizilianische Tomatensauce
    • Gesunde Spaghetti Carbonara mit Pilzen
    • Spaghetti Bolognese – So kochst du den Klassiker etwas gesünder
    • Kalorienarme Lasagne

    Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
    XOXO Jules

    Teller mit cremigen Steinpilzrisotto auf grünen Fließen, Parmesan und ein Weinglas im Hintergrund.

    Steinpilzrisotto

    Julia Schmitt
    Das perfekte Steinpilzrisotto – ausgesprochen cremig und intensiv im Geschmack. Die Kombination aus getrockneten Steinpilzen und gefrorenen Waldpilzen macht es zudem zu einem preiswerten Gericht für das ganze Jahr. 
    5 von 6 Bewertungen
    Rezept drucken Rezepte auf Pinterest merken
    Vorbereitung 10 Min.
    Zubereitung 25 Min.
    Arbeitszeit 35 Min.
    Gericht Hauptgericht, Hauptspeise
    Land & Region Italienisch
    Portionen 2 Portionen
    Kalorien 481 kcal

    Equipment

    • 2 Töpfe einen davon mit Deckel
    • 1 große Pfanne
    • 1 Käsereibe

    Zutaten
      

    • 10 g getrocknete Steinpilze
    • 2 Liter kochendes Wasser
    • 1 Schalotte
    • 3 Zehen Knoblauch
    • 2 TL Olivenöl
    • 160 g Risottoreis z.B. Arborio, Vialone Nano oder Carnaroli
    • 125 ml Weißwein * trocken
    • 1 ½ TL Gemüsebrühenpulver (oder ½ Bouillon Würfel)
    • 300 g TK Pilzmischung aufgetaut
    • 30 g Pecorino oder Parmesan Käse
    • 1 EL Frischkäse oder ein Stück Butter

    Anleitungen
     

    Vorbereitung

    • Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Getrocknete Steinpilze mit 200 ml kochendes Wasser übergießen und zehn Minuten einweichen lassen.
    • Währenddessen Schalotte und Knoblauch schälen und fein würfeln, Reis und Wein abmessen und parat stellen. Gemüsebrühe-Pulver ins kochende Wasser geben, bei kleiner Hitze und geschlossenem Deckel leicht köcheln lassen.

    Risotto

    • Öl im Topf bei mittelhoher Hitze erhitzen und Schalotten und Knoblauchwürfel mit einer großzügigen Prise Salz glasig andünsten. Reis hinzugeben und unter Rühren ebenfalls leicht glasig dünsten. Hitze leicht reduzieren und mit Wein und Pilz-Sud ablöschen, gut umrühren.
    • Risotto für 18 bis 25 Minuten kontinuierlich leicht köcheln lassen, so oft wie umrühren und immer wieder mit Gemüsebrühe aufgießen, sodass der Reis stets leicht bedeckt ist.

    Pilze

    • Währenddessen eingeweichte Steinpilze klein schneiden und zum Risotto geben. Aufgetaute Pilze in die Pfanne geben und bei mittelhoher Hitze anbraten. Falls nötig überschüssiges Wasser abgießen und Pilze anschließend beiseitestellen.
    • Währenddessen Käse reiben und beiseite stellen sowie stets das Risotto im Blick haben, regelmäßig umrühren und falls nötig aufgießen.

    Servieren

    • Nach 18 bis 22 Minuten sollte der Reis gar und cremig weich sein. Nun Hitze auf kleine Stufe reduzieren und Käse sowie Frischkäse unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Pilzmischung unterheben, anschließend das Risotto auf zwei Teller verteilen und servieren.

    Notizen

    *Anstatt von Weißwein kann auch Rotwein genommen werden. Dieser verleiht dem Risotto ein noch kräftigere Note. Für eine Version ohne Wein, den Reis einfach mit dem Pilzsud und falls nötig etwas Brühe ablöschen.
    Als Proteinbeilagen können gebratene Garnelen, Fisch oder auch Meatballs serviert werden. Letztere passen insbesondere zu einem Rotwein-Pilzrisotto. Mehr Infos dazu findest du im Blogpost (siehe oben).
    Tipps und Abwandlungen:
    • Für extra viel Volumen und ein paar zusätzlichen Nährstoffen kannst du zusätzlich zu den gefrorenen, aufgetauten und angebratenen Waldpilzen auch noch frische, in Scheiben geschnittene und angebratenen Champignons ins Risotto unterrühren.
    • Achte darauf nicht von der Flüssigkeit, die sich unter Umständen nach dem Anbraten der Pilze in der Pfanne gesammelt hat, zum Risotto dazuzugeben.
    • Halte deine Brühe während dem Kochen am besten in einem zweiten Topf auf dem Herd warm. Alternativ kannst du zu einem kleinen Grundstock an Brühe in einem Messbecher oder ähnliches immer wieder heißen Wasser aus dem Wasserkocher dazugeben, bevor du damit dein Risotto aufgießt.

    Nährwerte

    Calories: 481kcal
    Keyword Pilzrisotto Rezept, Risotto Grundrezept, Risotto mit getrockneten Steinpilzen
    Hast du das Rezept ausprobiert?Lass mich wissen, wie es dir gefallen hat!

    Reader Interactions

    Comments

      Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

      Rezept Bewertung




    1. Alena

      März 10, 2022 at 3:05 pm

      5 stars
      Ich hab das Risotto vor ein paar Tagen ausprobiert. Ich habe es mit gefrorenen Pfifferlingen gemacht, das hat uns super gut geschmeckt, die Kombination aus Weißwein und den feinen Pilzen war klasse! 🙂

    2. Jules

      März 20, 2022 at 7:51 pm

      Das freut mich so sehr! gefrorene Pfifferlinge sind auch eine klasse Idee! 🙌🤩

    3. Monika

      September 24, 2022 at 6:03 pm

      5 stars
      Pilzrisotto war super ich habe sie mit selbst gesuchten Steinpilzen und Maronen gemacht 😍😍 danke für die tolle Rezeptidee

    4. Julia Schmitt

      September 28, 2022 at 3:35 pm

      Das freut mich riesig, Danke! 😍

    Primary Sidebar

    Profilbild der Bloggerin Julia Schmitt.

    Hey du, willkommen bei Jules' Menu!

    Hier dreht sich alles um einfache und leckere Rezepte, die überraschend gesund sind.

    Mein Name ist Jules und liebe alles, was mit Essen und Rotwein zu tun hat.

    erfahre mehr über mich →

    Am Beliebtesten

    • von einem Teller mit Pasta mit Auberginen Tomatensauce wird eine Gabel weggenommen
      Pasta alla Norma – Sizilianische Tomatensauce mit Aubergine
    • Ein Stück von dem gesunden Apfelkuchen ohne Zucker auf einem weißen Teller mit einer Kuchengabel daneben.
      Gesunder Apfelkuchen ohne Zucker (kalorienarm)
    • Drei im Ofen gegarten Lachsfilets auf einem Blech, eine Gabel sticht in eines der Filets rein.
      Lachs im Backofen garen – So einfach geht’s
    • Drei weiße Schüsseln mit Baked Oats in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen mit frischem Obst serviert
      Baked Oats – mit und ohne Banane

    Meal Prep Guides

    • Eine Auswahl an den möglichen Gerichten, die du die aus diesem Meal Prep Wochenplan zusammenstellen kannst.
      Dein Meal Prep Wochenplan (saisonal und abwechslungsreich)

    Rezepte für kalte Tage

    • Eine Schüssel mit einer asiatischen Suppe mit dicken Udon Nudeln, Tofu, Pilzen und Grün auf einem dunklen Holztisch. Im Bildrand eine zweite Schüssel und eine Schüssel mit Kresse.
      Schnelle Udon Nudel Suppe (mit Miso)
    • Nahaufnahme von einer Schüssel mit einer orientalischen, roten Linsensuppe, die mit Joghurt, Rosinen, Limette und frischen Kräutern serviert wird.
      Orientalische Linsensuppe
    • Auflaufform mit elf mit Frischkäse-Frosting überzogenen Zimtschnecken.
      Gesunde Zimtschnecken ohne Zucker
    • Frontansicht auf ein Teller mit Lachsfilet und Kräuterkruste auf cremiger Zitronenpasta mit Kürbis.
      Stressfreies Weihnachtsmenü

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    About

    • Impressum
    • Cookie Policy
    • Coffee Dates & Life Updates

    Ressourcen

    • Meal Prep Wochenplan
    • 30 Tage Challenge
    • Gesund und günstig Kochen

    Kontakt

    • Newsletter Anmeldung
    • Kontakt
    • Zusammenarbeit

    Copyright © 2023 Jules' Menu

    I use cookies to ensure that I give you the best experience on my website by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
    Cookie settingsACCEPT
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Notwendige
    immer aktiv
    Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
    cookielawinfo-checbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
    viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
    Funktional
    Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
    Performance
    Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
    Analytics
    Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Herkunftsquelle usw.
    Werbung
    Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
    Sonstige
    Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Necessary
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checbox-analytics11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Analytics" zu speichern.
    cookielawinfo-checbox-functional11 MonateDas Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen.
    cookielawinfo-checbox-others11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Leistung" zu speichern.
    viewed_cookie_policy11 MonateDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    Performance
    Bearbeiten | QuickEdit | Löschen Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN