Diese schnellen und einfachen karamellisierten Karotten aus dem Ofen sind eine leckere und gesunde Beilage, über die wir uns das ganze Jahr erfreuen können.
Der Kombination aus herzhaften Röstaromen, Zitrone und frischem Thymian steht die Süße von Honig oder Ahornsirup gegenüber, was unsere Karotten unvergleichlich lecker schmecken lässt.
Lust auf noch mehr sexy Gemüse Beilagen? Dann probiere doch auch mal meinen knusprigen Blumenkohl aus dem Ofen oder diesen gerösteten Rosenkohl aus dem Ofen aus! Ich bin mir sicher, du wirst sie lieben.
Springe zu:
Über dieses Rezept
Karotten sind eine echte Allzweckwaffe. Sie passen hervorragend in Suppe, Eintöpfe, Salate und Pfannengerichte. Aber viel zu selten nehmen sie die Hauptrolle ein. Zeit also, das zu ändern.
In diesem Gericht dreht sich alles um die gelben Rüben und mit ein paar wenigen Handgriffen werden wir das Beste aus ihnen rausholen.
Und das Beste, das ist ihr unvergleichlich süßlicher und doch herzhafter Geschmack. Genau so wird auch unsere Marinade.
Für die herzhaften, salzigen Aromen sorgen einerseits etwas Raps- oder Olivenöl, Salz, Pfeffer, frischer oder getrockneter Thymian und eine Zitrone. Hiervon verwenden wir sowohl etwas Schalenabrieb, also auch den Saft.
Für die Süße und die karamellige Note sorgt hingegen der Honig. Und hier reicht schon eine kleine Menge aus, denn wir wollen unsere Möhren nicht zu süß werden lassen. Denn vergiss nicht, sie besitzen von Haus aus einen süßen Touch.
Und noch einfacher als die Zutatenliste, ist die Zubereitung. Denn nachdem wir die Karotten gewaschen oder geschält, halbiert oder geviertelt und mit der Marinade vermischt haben, übernimmt der Backofen die restliche Arbeit.
Zutaten
Die genauen Mengenangaben findest du in der Rezeptkarte am Ende des Posts. Falls du weniger oder mehr davon zubereiten willst, kannst du dir die Zutatenmengen über das Einstellen der gewünschten Portionsmengen anpassen lassen.
Schritt für Schritt Anleitung
Okay, die Zubereitung der karamellisierten Möhren ist denkbar einfach. Zu Beginn stellen wir aber erstmal sicher, dass wir den Backofen auf 200°C Unter-/Oberhitze vorheizen.
Dann schnappen wir uns die Karotten und schneiden das Grün mit einem Messer oder einer Schere ab. Lass aber noch ein paar Zentimeter der grünen Stängel an den Karotten, da sie dem fertigen Gericht einen hübschen, farblichen Kontrast verleihen.
Je nachdem wie dreckig deine gelben Rüben sind oder ob du Bioware oder normale Karotten gekauft hast, kannst du sie jetzt entweder gründlich abwaschen oder die Schale mit einem Sparschäler entfernen.
Anschließend halbierst oder viertelst du sie der Länge nach, je nachdem wie dick sie sind. Für dünne Karotten reicht halbieren aus, dickere Exemplare sollten geviertelt werden. Gib sie dann auf dein großes Backblech, um sie dort zu marinieren.
Wasche dafür als erstes deine Zitrone und reibe circa die Hälfte der Schale mit einer feinen Reibe ab. Du kannst das direkt über deinem Blech mit den Karotten machen und dir so eine extra Schüssel zum Abwaschen sparen.
Anschließend halbierst du die Karotte und presst die eine Hälfte über den Karotten aus. Wir benötigen in etwa zwei Teelöffel Zitronensaft, was jedoch ungefähr einer halben Zitrone entspricht.
Anschließend geben wir das Öl hinzu und würzen die Karotten kräftig mit Salz und Pfeffer. Dann kannst du den Honig möglichst gleichmäßig über den Karotten verteilen, sodass er sich gleich gut verteilen lässt und die Thymian-Blättchen vom Stängel abzupfen und dazugeben.
Jetzt vermischst du entweder alles sorgfältig mit zwei Löffeln oder du nimmst einfach deine frisch gewaschenen Hände. Ich bin mehr ein Fan der zweiten Version, aber das ist dir überlassen.
Zum Schluss schieben wir die Karotten nur noch bei 200°C für circa 25 Minuten in den Ofen und lassen ihn das Rösten und Karamellisieren übernehmen.
Alternativen und Abwandlungen
Am besten verwendest du für dieses Rezept einen Bund Möhren mit Grün. So kannst du für die Optik ein wenig Grün mit dranlassen. Alternativ kannst du aber auch bunte Möhren oder einfach ganz normale Karotten ohne Grün verwenden.
Solltest du kein Meersalz zur Hand haben, kannst du deine Karotten auch genauso gut mit normalem Salz verfeinern.
Außerdem kannst du anstatt von frischem Thymian getrockneten Thymian verwenden und den Honig bei Bedarf gegen Ahornsirup ersetzen.
Wer möchte, kann auch noch etwas Knoblauch dazugeben. Dafür kann entweder eine frische, fein gewürfelte Knoblauchzehe, ein viertel Teelöffel Knoblauchpulver oder ein halber Teelöffel gerösteter Knoblauch verwendet werden.
Das passt dazu
Diese Ofenkarotten sind eine wundervolle Beilage sowohl zu festlichen Anlässen als auch zu einem normalen Abendessen. Ihr deftiges, süßliches Aroma passt hervorragend zu Fleisch, Wild oder Fisch, aber auch zu vegetarischen Gerichten, wie Tofu, Halloumi, Feta, Linsen oder Bohnen.
Wenn du die Karotten gerne noch mit einem Dip oder einer Sauce servieren möchtest, empfiehlt sich Hummus, eine Tahini Sauce oder auch eine super cremige „Käsesauce“, wie diese cremige Cashew Sauce hier.
Alternativ oder zusätzlich zum Dip kann man die Ofenkarotten auch noch mit ein paar Toppings servieren.
Wer gerne noch ein paar salzige Aromen und eine cremige Textur ins Spiel bringen möchte, serviert die Ofen-Möhren mit etwas Feta. Zerkrümle den Käse einfach etwas mit deinen Fingern und verteile ihn über die fertigen Karotten.
Und um gleichzeitig noch etwas die Süße zu betonen, kann man ein paar getrocknete Cranberries oder Rosinen mit drüberstreuen. Spätestens jetzt wird sich keiner mehr für die Hauptspeise interessieren.
Meal Prep Tipps
Wer möchte kann dieses Gericht auch wunderbar vorkochen und für mehrere Tage im Kühlschrank aufheben.
Zum Aufwärmen gibt man die Möhren entweder in die Mikrowelle oder wärmt sie in einer Pfanne auf dem Herd auf. Hier benötigt man eventuell nochmal ein klein wenig Öl, je nach Beschichtung der Pfanne.
Das Gleiche gilt natürlich auch für übrig gebliebene Karotten. Auch die lassen sich wunderbar in einer luftdichten Frischhaltebox für mehrere Tage im Kühlschrank aufgeben.
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Karotten sind reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Insbesondere steckt jede Menge Vitamin A und Beta-Carotin in ihnen, die unter anderem wichtig für die Augen- und Hautgesundheit und unsere Immunfunktion sind. Darüber hinaus enthalten Möhren auch viele Ballaststoffe, vor allem Pektin, ein löslicher Ballaststoff, der unsere Darmflora stärkt, und Zellulose, ein unlöslicher Ballaststoff, der einen regelmäßigen und gesunden Stuhlgang fördert. Zusätzlich enthalten sie viele sekundäre Pflanzenstoffe, die als Antioxidanzen in unserem Körper wirken.
Die Karotten-Saison geht von Juni bis November. Wegen ihrer guten Lagerfähigkeit sind sie jedoch das ganze Jahr über frisch erhältlich.
Bio-Karotten müssen nicht geschält werden, hier reicht ein gründliches Waschen aus. Bei nicht-Bio-Möhren sollte das Wurzelgemüse lieber geschält werden.
Selbstverständlich, ersetzte hierfür einfach den Honig gegen Ahornsirup.
Besonders gut passen cremige Dips wie Hummus, eine Tahini Sauce oder diese cremige Cashew-Sauce dazu. Außerdem passen Toppings wie Feta und getrocknete Cranberries hervorragend zur dem salzig, süßen Geschmack mit den deftigen Röstaromen.
Noch mehr Gemüse-Beilagen
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Rezepte bestimmt auch gefallen…
Dorina
Haben uns prima geschmeckt, danke für die vielen tollen Rezepte und Inspirationen!
Gabi
Kann ich die karamellisierten Karotten auch kalt f
auf einem Buffet anbieten?
Julia Schmitt
Absolut, ich hab sie bisher nur warm gegessen, aber bestimmt schmecken sie auch kalt sehr gut.