Dieser einfache Kartoffelsalat mit Joghurt und Ei ist schnell gemacht und das perfekte Rezept, um ein paar übrig gebliebene, gekochte Kartoffeln aufzubrauchen. Ein paar Essiggurken, frischer Schnittlauch und, wer mag, ein paar Kapern sorgen für den ultimativen Geschmack.
Außerdem müssen wir dank dem griechischen Joghurt nicht auf die ultimative Cremigkeit verzichten, während wir uns aber im Vergleich zum Klassiker mit Mayonnaise jede Menge Kalorien sparen. Alles in allem ist dieses Salat superlecker, gesund, schnell zubereitet und perfekt vorzubereiten.
Du liebst Kartoffelrezepte? Dann probiere doch auch mal mein Ofengemüse mit Kartoffeln, die gefüllten Süßkartoffeln oder mein kalorienarmes Kartoffelpüree aus! Ich bin mir sicher, du wirst sie lieben.

Inhaltsverzeichnis
Über dieses Rezept
Es gibt zwei Arten von Kartoffelsalat. Den, der mit Brühe zubereitet wird, und der, der mit Mayo serviert wird. Bei uns in München gibt es eigentlich nur die erste Art. Aber soweit ich weiß, ist die Variante mit Mayo nicht nur im Ausland sehr beliebt, sondern auch in Norddeutschland.
Während ich persönlich beides sehr lecker finde, ist die Variante mit Mayo natürlich voll mit unnötigen Kalorien! Denn es ist kein Geheimnis, dass Mayonnaise gerne mal direkt auf unseren Hüften landet.
Zur gleichen Zeit ist unsere bayrische Version zwar manchmal etwas kalorienfreundlicher, aber in der Regel wird auch er mit reichlich Öl angemacht. Beide sind also nicht die figurfreundlichsten Beilagen.
Deshalb habe ich heute eine kalorienfreundliche und sogar richtig proteinreiche Alternative für dich. Denn anstatt von Mayo und Öl machen wir heute einen Kartoffelsalat mit Joghurt. Dafür verwenden wir einen griechischen Joghurt mit zwei bis fünf Prozent Fett. Der ist immer noch wunderbar cremig, aber dennoch deutlich kalorienfreundlicher als die Vollfettversion.
Dazu servieren wir unseren Kartoffelsalat mit Eiern, die wir hartgekocht und in Spalten geschnitten mit untermischen. Zu guter Letzt sorgt etwas Schnittlauch, ein paar Essiggurken und, wer mag, ein paar Kapern für den finalen Touch.

Zutaten
Die in dem Rezept angegebene Menge ergeben in etwa zwei Portionen. Je nachdem wie viele Personen du mit diesem Kartoffelsalat verköstigen willst, kannst du die Mengenangaben einfach verdoppeln, vervielfachen oder halbieren.
Hinweis: Die Portionsgrößen beziehen sich auf meine persönlichen Bedürfnisse. Vermutlich liegen diese nicht fern von der, der Durchschnittsfrau. Solltest du jedoch mehr oder weniger Kalorien oder Makronährstoffe als ich benötigen, kannst du die Portionsangaben jederzeit an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Du brauchst:
- Festkochende Kartoffeln – gerne schon am Vortag gekocht
- Griechischer Joghurt mit 2% oder 5% Fett – so ist er immer noch schön cremig, aber wir sparen uns im Vergleich zur Vollfettstufe etwas Kalorien
- Mittelscharfer Senf und eine Prise Zucker für das Joghurtdressing
- Essiggurken und Kapern
- Frischer Schnittlauch
- Hartgekochte Eier

Alternativen und Abwandlungen
Anstelle des griechischen Joghurts kannst du auch pflanzliche Alternative verwenden. Zum Beispiel einen ungesüßten Soja Skyr oder etwas ähnliches.
Im Notfall kannst du auch einen normalen Naturjoghurt mit 3,5% Fett verwenden. Ich persönlich finde jedoch die griechische Variante etwas besser.
Falls du ihn nur in der Vollfett oder 0,2%-Version finden solltest, kannst du beide auch mischen und dir so deine eigene 5%-Version zaubern.
Zusätzlich oder anstatt von Schnittlauch kann auch noch Dill verwendet werden. Und wer keine Kapern mag, der lässt diese einfach weg.
So wird’s gemacht
Schritt 1: Kartoffeln kochen
Wichtig für einen Kartoffelsalat mit Joghurt ist, dass wir keine warmen Kartoffeln bei der Zubereitung verwenden. Wir wissen wahrscheinlich alle, wie warmer Joghurt schmeckt, also muss ich dir nicht erzählen, dass das keine gute Idee ist.
Deshalb solltest du die Kartoffeln nach dem Kochen entweder ausreichend auskühlen lassen oder du kochst sie einfach schon am Vortag. So mache ich es am liebsten.
Kleine Notiz am Rande: Gekochte Kartoffeln entwickeln nach dem Abkühlen einen Ballaststoffe, der resistente Stärke genannt wird. Das macht sie noch gesünder!

Schritt 2: Eier kochen
Wenn du nicht schon ein paar hartgekochte Eier im Kühlschrank lagerst, kannst du als nächstes die Eier kochen. Dafür gibst du sie in kochendes Wasser und lässt sie dort für circa 8 Minuten bei leicht köchelndem Wasser kochen. Anschließend nimmst du sie aus dem Wasser und hältst sie entweder kurz unter einen kalten Wasserstrahl oder, noch besser, du gibst sie direkt in ein Eisbad.
Schritt 3: Dressing
Sobald deine Kartoffeln gekocht und abgekühlt sind, kannst du auch schon mit dem Dressing loslegen. Dafür gibst du einfach den Joghurt, Senf und Zucker in eine Schüssel und verrührst sie dort. Schmecke es dann mit etwas Salz und Pfeffer ab und fertig ist das Dressing.

Schritt 4: Salat anmachen und servieren
Für den Salat schneidest du die vollständig abgekühlten Kartoffeln oder die vorgekochten Kartoffeln vom Vortag in Scheiben und gibst sie in eine Schüssel. Dann gibst du die klein geschnittenen Essiggurken und die abgetropften Kapern dazu.
Abschließend wäschst du den Schnittlauch gründlich ab, schneidest ihn in feine Ringe und vermischt sie zusammen mit dem Dressing mit den restlichen Zutaten.
Zu guter Letzt schälst du deine gekochten Eier, schneidet sie in Viertel oder in Scheiben und dekorierst damit deine Salat.

Das passt dazu
Der Kartoffelsalat ist selbstverständlich eine tolle Beilage zum Grillen und passt auch sonst zu gegrillten Fleisch oder Fisch. Außerdem serviere ich ihn gerne zur Brotzeit oder esse ihn auch gerne einfach so, mit ein paar Gemüsesticks dazu.
So lässt sich das Rezept vorbereiten oder Reste aufheben
Da wir für den Kartoffelsalat sowieso keine warmen Kartoffeln, sondern komplett ausgekühlte Kartoffeln brauchen, kannst du die Kartoffeln auch schon am Vortag kochen. Nach dem Auskühlen halten sie sich einige Tage im Kühlschrank. Von dort aus kannst du sie dann direkt für den Salat weiterverarbeiten.
Sollte von dem Salat etwas übrigbleiben, kannst du die Reste ohne Probleme im Kühlschrank aufheben. Abgedeckt sollten sie sich dort für einige Tage halten. Vorm Servieren würde ich den Salat einfach nochmal mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.

Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Selbstverständlich, der Salat schmeckt auch ohne die sehr gut. Alternativ kannst du auch ein paar dünne Radieschen-Scheiben mit untermischen.
Für Kartoffelsalate sollte man festkochende Kartoffeln verwenden.
Prinzipiell ist das kein Problem. Ich finde jedoch, dass griechischer Joghurt hier ein Ticken besser schmeckt, da er noch cremiger ist. Und mit der fettärmeren Version (5 oder 2% Fett), ist sie sie genauso kalorienfreundlich wie der klassische Naturjoghurt.
Merke dir das Rezept für später
Klicke auf den Pin-Button und füge das Rezept zu einer deiner Pinterest-Pinnwände hinzu. So kannst du dir das Rezept auch für später merken und es einfach wiederfinden.

Das könnte dir auch noch gefallen
Ich hoffe, dir gefällt mein Kartoffelsalat mit Joghurt und Ei und du probierst ihn bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an contact@julesbalancedrecipes.com oder via Instagram (@julesbalancedrecipes).
Außerdem freue ich mich über ein Kommentar und deine Bewertung zum Rezept, wenn du es denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach über die Kommentarfunktion unter diesem Post.
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese gesunden Soulfood Rezepte vielleicht auch gefallen!
- Zucchinipuffer aus dem Backofen
- Die perfekte Brotzeitplatte
- Panzanella – einfacher Brotsalat wie in Italien nur etwas gesünder
- Kalorienarmes Kartoffelpüree
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
Deine Jules
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?