Dieser Nizza-Salat mit Kartoffeln ist ein köstlicher Sommersalat, der einfach gemacht ist. Die bunte Mischung aus knackigen Salat, grünen Bohnen, Oliven, saftigen Thunfisch, hart gekochten Eiern und sättigenden Kartoffeln ergibt einen sommerlichen Salade Niçoise, der sowohl als Hauptgang als auch als Beilage genossen werden kann.

Springe zu:
Was kommt in den Salade Niçoise?
Der Nizza-Salat stammt, wie der traditionelle Name Salade Niçoise schon verrät, aus der französischen Region rund um Nizza.
Hierbei werden grüne Bohnen, Tomaten, Eier, Oliven, Sardellen und Thunfisch auf knackigen Blattsalaten serviert. In der Regel wird der Salat mit einer leckeren Vinaigrette aus Olivenöl, etwas Senf, Knoblauch und Essig angemacht.
Im Gegensatz zu vielen anderen Salaten, wird dieser Salat oft als Hauptgericht gegessen, vor allem, wenn man ihn mit Kartoffeln und etwas frischem Baguette serviert.
Zutaten für den Salat und das Nizza Dressing
Für den Salat benötigst du …

- Knackige Blattsalate: Du kannst sowohl einen Kopfsalat, also auch eine Mischung aus verschiedenen Blattsalaten verwenden.
- Grüne Bohnen: Sowohl die feinen Prinzessinnenbohnen als auch die praktischen TK-Brechbohnen tun den Job. Wer sich etwas Putzarbeit sparen möchte, der greift einfach auf tiefgefrorene Bohnen zurück.
- Hartgekochte Eier: Ein Nizza-Salat ohne Eier wäre kein Nizza-Salat!
- Sardellen: Die Anchovis sorgen für eine salzige, mediterrane Note. Wer sie nicht mag, kann sie weglassen oder gegen ein paar getrocknete Tomaten ersetzen.
- Thunfisch aus der Dose: Du kannst sowohl den in Olivenöl als auch den in Wasser eingelegten Thunfisch verwenden.
- Frische Tomaten, falls gerade in Saison. Du kannst sowohl große, saftige Tomaten oder kleine Kirschtomaten verwenden, die du nur halbieren musst.
- Schwarze Oliven – die Olivenhasser natürlich gerne auch weglassen dürfen.
- Gekochte Kartoffeln: Kein Muss, aber für mich gehörten die kalten Kartoffeln einfach in den Niçoise Salat. Idealerweise kochst du sie schon am Vortag oder einige Stunden davor, sodass sie gut abkühlen können.
- Frische Zwiebelringe: Traditionell gehören sie mit auf den Salat, wer sie wie ich nicht mag, lässt sie aber einfach weg.
Für das Dressing brauchst du außerdem…

- Säure: Für die Säure verwendest du eine Mischung aus Zitronensaft, Weißweinessig und weißem Balsamico. Idealerweise verwendest du alle drei Säure-Komponenten, im Notfall reichen aber auch nur zwei davon aus. Wichtig ist, dass die insgesamte Menge an Säure (drei Teelöffel) gleichbleibt.
- Dijon-Senf für die Schärfe
- Etwas Honig oder Agavensirup zum Ausgleich der Süße
- Eine frische Knoblauchzehe oder etwas gerösteter Knoblauch (erhältlich in der Gewürzabteilung) für extra Geschmack.
- Olivenöl als Basis
- Optional einen Teelöffel Mayo (oder eine leichtere Alternative wie Miracle Whip Balance) für die ultimative Cremigkeit.
👉 Du findest alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Schritt-für-Schritt Anleitung (mit Bildern)

Schritt 1: Koche die Kartoffeln, Bohnen und Eier und lasse sie auskühlen. Das kannst du gerne auch schon ein paar Tage im Voraus erledigen.

Schritt 2: Gib alle Zutaten für das Dressing in einer Schraubglas, verschließe es fest und schüttle es kräftig durch, bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben.

Schritt 3: Vermische den Blattsalat mit der Hälfte des Dressings.

Schritt 4: Richte die Salatbasis mit den restlichen Zutaten auf einem großen Teller an und träufeln das restliche Dressing darüber.
Abwandlungen & Alternativen
Falls du eine Zutat nicht zur Hand hast oder magst, findest du hier ein paar gängige Alternativen und Optionen…
Kein Fan von Sardellen? Kein Problem, lass sie einfach weg oder tausche sie gegen ein paar kleingeschnittene, getrocknete Tomaten aus.
Anstatt frische Bohnen erst zu putzen und dann zu kochen, kannst du auch gefrorene grüne Bohnen verwenden. Die kannst du direkt ins heiße Wasser geben und nach Packungsangaben garen.
Kartoffeln passen zwar super in den Nizza Salat, sind aber kein Muss. Du kannst sie auch gegen ein paar geröstete Brotwürfel ersetzen oder einfach weglassen. Ein paar Scheiben Baguette dazu machen dich auch satt.
Um dir einen Arbeitsschritt zu sparen, kannst du auch gekochte Eier kaufen. Die bunt gefärbten Brotzeiteier gibt es mittlerweile das ganze Jahr zu kaufen.
Meal Prep Tipps für deinen Nizza Salat
Fast alle Komponenten aus diesem Salat lassen sich sogar einige Tage im Voraus zubereiten. Du kannst sowohl die Kartoffeln als auch die Eier und Bohnen bis zu drei Tage vorher kochen und im Kühlschrank aufheben. Außerdem lässt sich auch das Dressing wunderbar vorbereiten und mehrere Tage im Kühlschrank aufheben.
Nur falls du frischen Knoblauch verwendest, solltest du bedenken, dass sich sein Geschmack (und Geruch) intensiviert. Falls das nicht gewünscht ist, kannst du ihn einfach erst frisch dazugeben, weglassen oder gegen gerösteten Knoblauch ersetzen.
Auch der Salat lässt sich im Voraus waschen und trockenschleudern. In einer luftdichten Frischhaltebox, mit einer Lage Küchenpapier zwischen Salat und Deckel, bleibt er im Kühlschrank gelagert bis zu fünf Tage frisch und knackig.
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Du kannst auch nur Zitronensaft (dann aber drei Teelöffel davon) für das Dressing verwenden. Idealerweise verwendest du aber mindestens einen der beiden Essige. Beide sind preiswerte Grundzutaten, die in sehr vielen Gerichten verwendet werden können und sich ewig in deiner Vorratskammer halten.
Noch mehr leckere Sommersalate
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Salate bestimmt auch gefallen…
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?