Dieses cremige, einfache Kichererbsensalat Rezept ist ein echter Allrounder. Du kannst es in ein gigantisch leckeres Sandwich einbauen, dir eine große Portion davon als Hauptgang gönnen oder ihn als leckere Beilage zum Grillen, Picknicken, für den Biergarten oder zur Brotzeit servieren.
Alles was du dafür brauchst sind eine Dose Kichererbsen, etwas Sellerie und Petersilie sowie ein paar simple Zutaten für das cremige Dressing. Ziemlich einfach, oder?
Oh, und alle Nicht-Vegetarier können auch noch etwas Thunfisch mit in den Salat mischen und so daraus einen super cremigen Tuna-Salad zaubern.

Gesund und ausgewogen – 5 Gründe, warum Kichererbsen so gesund sind
Die Hauptzutat in unserem Kichererbsensalat Rezept sind natürlich die Kichererbsen. Und die haben es in Punkto Gesundheit ganz schön in sich.
Da Kichererbsen zu den Hülsenfrüchten gehören, enthalten sie, wie es für Leguminosen typisch ist, eine Menge Protein. Pro 100 Gramm sind es bei den ungekochten Kichererbsen rund 20 Gramm, bei denen aus der Dose circa sieben Gramm.
Darüber hinaus enthalten Kichererbsen eine Menge Vitamine, wie Vitamin B1 und Vitamin E. Außerdem sind sie auch noch reich an Mineralstoffe, wie Magnesium, Eisen oder Kalzium.
Neben dem hohen Eiweißanteil versorgen uns Kichererbsen auch noch mit Kohlenhydraten und jeder Menge Ballaststoffen, die uns lange satt halten und unsere Verdauung fördern.
Zu guter Letzt sind Hülsenfrüchte reich an wertvollen sekundären Pflanzenstoffen wie Saponine, Proteaseinhibitoren, Phytinsäure oder Phytoöstrogene. Diese Stoffe haben eine krebsschützende Wirkung, stärken unsere Abwehrkräfte, senken unseren Cholesterinspiegel und wirken teilweise als Antioxidantien.
Wie mit allen Hülsenfrüchte, ist es natürlich am aller besten, die getrockneten Kichererbsen zu verwenden. Allerdings müssen die über Nacht einweichen und anschließend für circa eine Stunde oder länger gekocht werden. Und sind wir ehrlich, dazu haben wir nicht immer die Zeit! Deshalb greife ich meistens auf die Konserven zurück. Die haben zwar schon ein wenig Nährstoffe verloren, sind aber immer noch super gesund und einfach unschlagbar praktisch.

Zutaten
Die in diesem Kichererbsensalat Rezept angegebenen Mengen beziehen sich auf circa zwei Portionen. Gerne kannst du die Angaben aber auch verdoppeln, verdreifachen oder halbieren, je nachdem für wie viele Personen du kochst.
Außerdem kannst du auch immer gleich etwas mehr davon zubereiten, da sich die Reste dieses Kichererbsensalats perfekt aufheben lassen.
Die Portionsgrößen beziehen sich auf meine persönlichen Bedürfnissen. Vermutlich liegen diese nicht fern von der, der Durchschnittsfrau. Solltest du jedoch mehr oder weniger Kalorien oder Makronährstoffe als ich benötigen, kannst du die Portionsangaben jederzeit an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Für das Rezept brauchst du …
- Kichererbsen als Basis (entweder eine Dose gekochte Kichererbsen oder 100 Gramm getrocknete)
- Sellerie und Petersilie für etwas Crunch und Farbe
- Mayo light (z.B. Miracel Whip Balance) und Soja Skyr (proteinreicher Sojajoghurt) für das cremige Dressing
- mittelscharfer Senf, ein Teelöffel Olivenöl, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer für den Geschmack

Alternativen
Ob du für dieses Kichererbsensalat Rezept die Kichererbsen aus der Dose oder getrocknete verwendest, ist dir überlassen. Falls du dich für die Getrockneten entscheidest, musst du diese aber mindestens 12 Stunden vorher in Wasser einweichen und sie anschließend für circa eineinhalb bis zwei Stunden kochen.
Falls du keinen Soja Skyr zu Hand hast, kannst du gerne auch normalen Sojajoghurt oder einen griechischen Joghurt für den Salat verwenden. Und für eine vegane Version, kannst du einfach eine pflanzliche Mayonnaise verwenden.
Für eine extra proteinreiche Version dieses Salats kannst du auch noch etwas Thunfisch mit reinmischen. Vorausgesetzt natürlich, dass du Thunfisch magst und isst. ????
Kichererbsen einweichen und kochen
Falls du dich gegen die Kichererbsen aus der Dose entscheidest, musst du am Vortag, also mindestens 12 Stunden, bevor du den Salat zubereiten möchtest, deine Kichererbsen in Wasser einweichen.
Dafür gibst du die Hülsenfrüchte einfach in eine große Schüssel zusammen mit reichlich Wasser. Am nächsten Tag kannst du sie abgießen, das Wasser wegschütten und sie noch einmal gründlich abwaschen.
Nun kommen die Kichererbsen in einen Topf und werden mit Wasser bedeckt zum Kochen gebracht. Anschließend lässt du sie auf niedriger Stufe für eineinhalb bis zwei Stunden leicht köcheln, bis sie eine schöne, weiche Konsistenz haben.

So wird’s gemacht
Für unser Kichererbsensalat Rezept waschen wir zunächst den Sellerie gründlich ab und schneiden die Stangen in kleine Stücke. Außerdem waschen wir die Petersilie, zupfen die Blätter ab und hacken diese etwas kleiner.
Dann geben wir die Kichererbsen in eine große Schüssel und zerdrücken sie ein wenig mit einem Kartoffelstampfer oder etwas ähnlichem.
Als nächstes kommen die Mayo, der Senf, Joghurt und das Öl hinzu und wir zerdrücken die Erbsen noch etwas weiter, sodass wir eine cremige, aber immer noch stückige Konsistenz erhalten.
Nun kommen der Sellerie und die Petersilie hinzu und wir rühren das ganze einmal gründlich um. Zu guter Letzt schmecken wir den Salat mit etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer ab und schon ist er bereit serviert zu werden.



Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Wie kann ich diesen Kichererbsensalat servieren?
Ganz besonders gut schmeckt dieser Kichererbsensalat zwischen zwei getoasteten Scheiben Brot. Mit ein paar gebratenen Tofu-Scheiben und frischer Kresse wird daraus ein köstliches, veganes oder vegetarisches Sandwich.
Aber auch als Beilage zum Grillen, zum Picknicken oder in den Biergarten macht dieser cremige Salat eine super Figur. Wie du deinen Kichererbsensalat also letztendlich servieren willst, ist ganz dir überlassen.
Wie kann ich den Salat noch proteinreiche machen?
Da ich mich nicht vegetarisch ernähre, gebe ich manchmal noch etwas Thunfisch mit zum Salat. Der passt perfekt zu der cremigen Konsistenz und dem leckeren Sellerie-Petersilien-Geschmack und verleiht dem Salat nochmal einen zusätzlichen Proteinboost.
So lässt sich das Rezept aufheben
Der Salat lässt sich auch sehr gut aufheben. Fülle ihn dafür einfach in eine luftdichte Box um und stelle ihn in den Kühlschrank. Dort hält er sich für einige Tage und kann im Verlauf der Woche immer wieder für Sandwiches, als Beilage oder schnelles Mittag- oder Abendessen serviert werden.

Ich hoffe, dir gefällt dieses einfache und gesunde Kichererbsensalat Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen dazu hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an contact@julesbalancedrecipes.com oder via Instagram (@julesbalancedrecipes).
Außerdem freue ich mich über ein Kommentar und deine Bewertung zum Rezept, wenn du diesen Kichererbsensalat denn probiert hast. Das geht ganz einfach über die Kommentarfunktion unter diesem Post.
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
Deine Jules
Merke dir das Rezept für später
Klicke auf den Pin-Button und füge das Rezept zu einer deiner Pinterest-Pinnwände hinzu. So kannst du dir das Rezept auch für später merken und es einfach wiederfinden.

Das könnte dir auch noch gefallen:



Sara
So lecker, lässt sich auch perfekt aufheben. Ich hab es ohne den Sellerie gemacht und es hat trotzdem super lecker geschmeckt.
Julia Schmitt
Das freut mich so zu hören! 🙂