Diese knusprigen, schwedische Fächerkartoffeln aus dem Ofen sind die perfekte Beilage. Die als Fächer aufgeschnittenen und im Ofen goldbraun gebackenen Hasselback-Kartoffeln sind außen knusprig und innen weich. Sie passen zum Grillen, zu Gemüse, Fisch und Fleisch!
Springe zu:
Für die einfachen Hasselbackpotatis schneidest du deine Kartoffeln wie Fächer ein. Anschließend bestreichst du sie mit etwas Öl und röstest sie im Ofen.
Nach der Hälfte der Zeit verwöhnst du die Kartoffeln nochmal mit einer Mischung aus Öl, etwas Essig, Salz und Knoblauch sowie ein wenig Parmesan.
Das Ergebnis sind außen unglaublich knusprige und innen wunderbar weiche Kartoffeln. Damit sind sie die perfekte Mischung aus knusprigen Pommes und weichen Ofenkartoffeln. Was will man mehr?
Zutaten für Fächerkartoffeln mit Parmesan
- Festkochende (oder vorwiegend festkochende) Kartoffeln: Du kannst sowohl etwas Größere als auch etwas kleinere Kartoffeln verwenden. Idealerweise achtest du jedoch darauf, dass die Kartoffeln in etwa die gleiche Größe haben. So ist sichergestellt, dass sie ungefähr dieselbe Garzeit benötigen.
- Olivenöl oder Rapsöl für eine knusprige Oberfläche (Alternativ dazu kannst du auch etwas geschmolzene Butter verwenden.)
- Salz: Falls möglich, verwende hier gerne ein grobkörniges Meersalz oder etwas Fleur de Sel. Im Notfall kannst du auch normales, feinkörniges Salz verwenden, allerdings benötigst du davon etwas weniger.
- Knoblauch: Alternativ zu frischem Knoblauch kannst du auch etwas Knoblauchgranulat oder gerösteten Knoblauch verwenden. (Beides ist in der Gewürzabteilung erhältlich).
- Apfelessig zur Abrundung des Geschmacks
- Optional etwas frisch geriebener Parmesan: Das ist kein Muss, aber was spricht schon gegen eine leckere Käsekruste auf den Kartoffeln?
👉 Du findest alle Zutaten und ihre genauen Mengenangaben in der Rezeptkarte am Ende des Posts.
Schritt-für-Schritt Anleitung (mit Bildern)
Heize zuerst dein Backofen auf 200°C Unter-/Oberhitze vor. Schnappe dir dann die Kartoffeln und wasche sie gründlich unter fließendem Wasser ab.
Idealerweise schrubbst du sie mit einer Bürste sauber. So musst deine Kartoffeln nämlich nicht schälen. Das wiederum sorgt für noch knusprigere Ergebnisse.
Nun kommt der etwas schwierigere Part: Das Einschneiden der Kartoffeln. Wichtig für die schwedischen Fächerkartoffeln ist, dass du sie mit einem scharfen Messer der Länge ein- aber nicht durchschneidest.
Falls dir das schwer fällt, kannst du die Kartoffel zwischen zwei Kochlöffel legen. Diese werden dich daran hindern den Boden durchzuschneiden. Aber wenn du dir einfach etwas Zeit nimmst, solltest du das ohne Probleme hinbekommen.
Wiederhole das nun für alle Kartoffeln und lege sie dann in eine Auflaufform oder auf ein Backblech.
Bestreiche die eingeschnittene Oberfläche nun mit etwa der Hälfte des Öl. Schiebe sie dann für dreißig Minuten in den vorgeheizten Backofen.
In der Zwischenzeit kannst du das restliche Olivenöl in eine kleine Schüssel geben. Schäle und schneide den Knoblauch in feinste Würfelchen und verrühre sie mit dem Olivenöl, Apfelessig und etwas Salz. Außerdem kannst du den Parmesan fein reiben.
Nach dreißig Minuten im Ofen, holst du deine Kartoffeln kurz aus dem Ofen und verteilst die Marinade gleichmäßig auf ihnen. Bestreue die Oberfläche dann mit dem Parmesan.
Schiebe sie nun zurück in den Ofen. Dort dürfen sie je nach Größe nochmal für weitere fünfzehn bis dreißig Minuten rösten.
Schneide die Kartoffeln der Länge nach dünn ein, ohne sie durchzuschneiden.
Bestreiche die Kartoffeln mit etwas Öl und schiebe sie für 30 Minuten in den Backofen.
Vermische das restliche Öl mit dem Essig, etwas Salz und einer fein gewürfelten Knoblauchzehe.
Bestreiche die Kartoffeln nun mit der Marinade, verteile den Parmesan auf ihnen und schiebe sie für weitere 15-30 Minuten zurück in den Ofen.
Die Hasselback Kartoffeln sind fertig, sobald sie außen knusprig und goldbraun sowie innen wunderbar weich sind.
Idealerweise überprüfst du das mit einem spitzen Messer, mit dem du einmal in die dickste Kartoffel einstichst. Geht es ohne Widerstand durch die Kartoffel und leicht wieder raus, sind die Fächerkartoffeln fertig.
Das passt dazu
Diese knusprigen und gleichzeitig weichen Fächerkartoffeln sind eine vielfältige Beilage, die nicht nur hervorragend zum Grillen passt. Hier sind nur ein paar der wohl tausenden Kombinationsmöglichkeiten:
- Zu Fleischgerichten: Serviere sie in Kombination mit gegrilltem oder gebratenem Hähnchen, Puten- oder Rindfleisch. Außerdem passen sie hervorragend zu Schnitzel (wie diesem Hähnchenschnitzel aus dem Backofen).
- Zu Fisch: Knusprige Fächerkartoffeln passen zu gebratenem Lachs (wie diesem Lachsfilet aus dem Ofen) sowie zu jedem anderem Fischfilet oder Meeresfrüchten deiner Wahl.
- Mit Gemüse: Kartoffeln und Gemüse sind ein Dreamteam. Wie wäre es also mit einer Kombination aus Fächerkartoffeln und grünem Spargel aus dem Ofen, karamellisierten Karotten, knusprigem Blumenkohl oder dem weltbesten Rosenkohl aus dem Ofen?
- Als Upgrade jeglicher Kartoffelbeilage: Salzkartoffeln sind lecker, aber etwas langweilig. Wie wäre es also mit einer goldbraunen Fächerkartoffel als Beilage zur Forelle, Roulade, Fleischbällchen und Co?
- Mit einem leckeren Salat: Die besten Tipps für abwechslungsreiche Salate findest du hier 👉 schneller Beilagensalat
Wenn du noch nach einem passenden Dip für deine Hasselback Kartoffeln suchst, probiere doch mal einen dieser leckeren Optionen aus.
Alternative Zutaten und Abwandlungen
Fächerkartoffeln können auf unzählige Möglichkeiten abgewandelt werden.
Du kannst zum Beispiel etwas frischen Rosmarin mit in die Marinade mischen und so dem Ganzen eine leckere, mediterrane Note verleihen. Weitere Kräuter, die hier gut passen, sind frischer sowie getrockneter Thymian oder Oregano.
Für eine SOS-Express Version verwendest du anstatt Marinade einfach etwas geschmolzene Kräuterbutter.
Selbstverständlich kannst du den Parmesan auch weglassen oder ihn gegen einen anderen Käse (wie Cheddar, Pecorino oder einer veganen Option) ersetzen.
Wer möchte kann die Kartoffeln vor dem Ofen auch noch mit etwas Pommes-Gewürz einreiben. So schmecken sie noch mehr wie Pommes.
Oder du servierst die fertigen Kartoffeln mit etwas Räucherlachs und einem schnellen Beilagensalat und zauberst daraus eine super einfache Deluxe-Version von der klassischen Ofenkartoffel mit Salat.
So lassen sich Reste aufheben
Du kannst gerne gleich eine größere Portion zubereiten (z.B. ein Kilo für zwei Personen). Fächerkartoffeln lassen sich nämlich wunderbar aufheben und wieder aufwärmen.
Verstaue die übrigen Kartoffeln einfach in einer luftdichten Frischhaltebox und lagere sie im Kühlschrank. Dort halten sie sich für bis zu vier Tage.
Anschließend kannst du sie in der Mikrowelle oder im Ofen aufwärme. Alternativ schmecken sie aber auch kalt noch richtig lecker.
Nach dem Abkühlen sind die Fächerkartoffeln vielleicht nicht mehr genauso knusprig, dafür aber noch gesünder. Grund hierfür ist die resistente Stärke, die sich bei Abkühlen von gekochten, stärkehaltigen Lebensmitteln wie Reis, Kartoffeln oder Nudeln bildet. Und ein paar extra Ballaststoffe schaden nie!
Hilfreiche Tipps und Tricks
- Falls du deine Kartoffeln aus Versehen einmal ganz durchschnitten hast, ist das auch nicht wild. Mach einfach wie im Rezept beschreiben weiter.
- Um dir das Einschneiden zu erleichtern, kannst du die Kartoffel zwischen zwei Holzlöffel oder auf einen Kochlöffel legen.
- Nutze frische oder getrocknete Kräuter, wie Rosmarin, Thymian oder Oregano, sowie Gewürzmischungen (z.B. ein Pommes-Gewürz oder eine mexikanische Gewürzmischung), um dieses Rezept zu variieren.
Häufige Fragen und Antworten
Falls noch etwas unklar ist, helfen dir diese FAQs hoffentlich direkt weitern. Falls nicht, dann schreib mir deine Frage einfach in die Kommentare.
Je nach Dicke der Kartoffeln benötigen die Kartoffeln zwischen 45 und 60 Minuten im Ofen. Wer sehr kleine Kartoffeln (wie Drilling Kartoffeln) verwendet, der sollte sie noch etwas früher (nach circa 30 oder 35 Minuten) aus dem Ofen holen.
Du kannst die Hasselback Kartoffeln bis zu drei oder vier Tage im Kühlschrank aufheben.
Noch mehr leckere Kartoffelrezepte
Ich hoffe, dir gefällt dieses Rezept und du probierst es bald mal aus. Falls du noch Fragen oder Anregungen zum Rezept hast, schreibe sie mir einfach in die Kommentare, als Mail an welcome@julesmenu.de, via dem Kontaktformular oder über Instagram (@_julesmenu).
Außerdem freue ich mich über deine Bewertung oder einen Kommentar, wenn du das Rezept denn ausprobiert hast. Das geht ganz einfach über die Sterne im Rezept oder mit der Kommentarfunktion unter diesem Post.
Und falls dieses Rezept deinen Geschmack getroffen hat, dann werden dir diese einfachen, leckeren und überraschend gesunden Rezepte bestimmt auch gefallen…
Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit,
XOXO Jules
Hast du Fragen, Anmerkungen oder Tipps?